Deutschland
Aufgaben des deutschen Theaters in der Gegenwart
von Falk Harnack
Erschienen in: Theater der Zeit: Diskussionen ohne Grundlage (11/1946)
Wo soll das Theater den Hebel ansetzen, um sich in den geistigen Aufbauprozess einzuschalten? Zunächst muss sich das Theater über sich selbst und in sich selbst Klarheit schaffen. Der neue Weg wird nicht dadurch gefunden, dass man einfach - dazu noch ziemlich wahllos - Werke zur Aufführung bringt, die im Dritten Reich nicht erlaubt oder nicht bekannt waren. Die Aufgabe für das Theater lautet, wieder vorzustoßen zum Kern echter deutscher Kultur, die in ihrer Vergangenheit Entscheidendes zur Entwicklung der Menschheit beigetragen hat. Es gilt die Adern wieder aufzusuchen, die in den letzten Jahren verschüttet waren. Wir müssen Anschluss finden an die positiven Kräfte vor 1933 und gleichzeitig uns Klarheit schaffen über den Weg, den wir beschreiten wollen. Dabei kann uns der Blick über die Grenzen, nachdem die hohen Mauern endlich gefallen sind, von bedeutendem Wert sein. Aber auch hier ist genau zu prüfen, was einbezogen werden soll; denn wir können in unserer Lage keine destruktiven Mittel anwenden, sondern brauchen konstruktive, positive Kräfte.
Das Theater des Auslands mit seiner stetigen, ununterbrochenen Entwicklung kann durchaus neben den unmittelbaren, gewichtigen Werken das logische Experiment, das „Denkspiel“ setzen; wir hingegen brauchen Werke, die den ganzen Menschen angehen, sei es in heiterer, sei es in...