Theater der Zeit

Theater der Zeit 5/1946

Diskussionen ohne Grundlage

32 Druckseiten, 14 Beiträge, Ausgabe kaufen

teilen:

Editorial

von Fritz Erpenbeck

Nach einer Diskussion in Künstlerkreisen sagte mir ein englischer Offizier, den ich um seinen Eindruck befragte: „Mir scheint, die Deutschen reden, aber sie diskutieren nicht.“ Nach einem Ausspracheabend von Theaterleuten hörte ich von einem Amerikaner das Urteil: „Sie redeten alle aneinander vorbei, weil nicht über die Sache, sondern jeder über sich selbst sprachen.“ Und nun noch die Bemerkung eines Russen nach einer hitzigen Auseinandersetzung über moderne Bildende Kunst: „Bevor man spricht müsste man sich über die Grundbegriffe einig sein sonst kommen so närrische Missverständnisse heraus wie hier.“ Diese drei Urteile sind wahrlich eines selbstkritischen Durchdenkens wert, denn sie wurden ausgesprochen von wohlwollenden Beobachtern, wenn nicht Freunden. * „Die Deutschen reden, aber sie diskutieren nicht.“ Kann man das Fehlen einer …

Sowjetunion

  • Konstantin Igumnow. Professor am Moskauer Tschaikowski- Konservatorium. Er erhielt den Stalinpreis für seine Konzerttätigkeit als Pianist

    Die Schule der Sowjetpianisten

    Als vor hundert Jahren Anton Rubinstein seine großen Erfolge in den Konzertsälen Westeuropas feierte, richtete sich die Aufmerksamkeit der europäischen Musikwelt zum ersten Male auf die russischen Klaviervirtuosen. Der große …

    von G. Kogan

    Foto: SNB

England

Fernosten

  • Auch ein Einbruch des westeuropäischen Theaters: eine Ausstattungsrevue in Schanghai

    Theater im fernen Osten

    Ungefähr zur gleichen Zeit, als der Schreiber dieser Zeilen vor der Barbarisierung des europäischen Herzlandes sein Heimatland verließ, machte das Theater im Fernen Osten eine viel zu wenig beachtete Kulturentwicklung …

    von Philibert H. Lamberg

    Foto: Archiv Hecht

Deutschland

Musiktheater

  • Stilisiertes Bühnenbild der Staatsoper Berlin 1946 (Busonis „Arlecchino“)

    Mut zum Musiktheater

    Wir können, wir wollen nicht mehr wie gestern Theater spielen, und wir ringen auch um einen neuen Stil der Oper. Wie war es doch in der „guten alten Zeit“? Naturhafte, …

    von Ernst Krause

    Foto: Borchmann

Oper

  • Der Opernregisseur

    Der Begriff der Regie auf dem musikalischen Theater als einer spezifischen Form der Tätigkeit des Spielleiters ist bis heute noch nicht fest umrissen, vor allem deshalb, weil die Form dieser …

    von Margarete Slutzkaja

Anzeige

Stück

Frankreich

Ensemble

  • Das Ensemble als schöpferische Kraft

    Beziehen wir Herbert Jherings richtige und vorwärtsweisende These von der „Wiedergewinnung der inhaltlichen Substanz“ auf den eigentlichen Träger unseres Theaters, die deutsche Schauspielerschaft, so sehen wir, dass uns zuallerletzt die …

    von Ingeborg von Wangenheim

Film

Regie

Wien

  • Wiener Theatersorgen

    Mit derselben erstaunlichen Schnelligkeit und Intensität wie in Deutschland ist in Österreich das Theaterleben schon kurze Zeit nach Kriegsende wieder zu neuer Blüte gekommen. Aber man stellt sich bereits heute …

    von Fritzi Hausmann