Theater der Zeit 5/1946
Diskussionen ohne Grundlage
32 Druckseiten, 14 Beiträge, Ausgabe kaufen
Sowjetunion
Die Schule der Sowjetpianisten
Als vor hundert Jahren Anton Rubinstein seine großen Erfolge in den Konzertsälen Westeuropas feierte, richtete sich die Aufmerksamkeit der europäischen Musikwelt zum ersten Male auf die russischen Klaviervirtuosen. Der große …
von G. Kogan
Foto: SNB
England
Londons Haus des kultivierten Spielplans
Für den Freund eines wirklich kultivierten Spielplans ist Londons West-End mit seinen nur nach Gesichtspunkten des Kassenerfolgs gestalteten Spielplänen immer mehr zu einem Schrecken geworden. Daher ist es eine Freude, …
von Douglas Garden
Fernosten
Theater im fernen Osten
Ungefähr zur gleichen Zeit, als der Schreiber dieser Zeilen vor der Barbarisierung des europäischen Herzlandes sein Heimatland verließ, machte das Theater im Fernen Osten eine viel zu wenig beachtete Kulturentwicklung …
Foto: Archiv Hecht
Deutschland
Aufgaben des deutschen Theaters in der Gegenwart
Wo soll das Theater den Hebel ansetzen, um sich in den geistigen Aufbauprozess einzuschalten? Zunächst muss sich das Theater über sich selbst und in sich selbst Klarheit schaffen. Der neue …
von Falk Harnack
Musiktheater
Mut zum Musiktheater
Wir können, wir wollen nicht mehr wie gestern Theater spielen, und wir ringen auch um einen neuen Stil der Oper. Wie war es doch in der „guten alten Zeit“? Naturhafte, …
von Ernst Krause
Foto: Borchmann
Oper
Der Opernregisseur
Der Begriff der Regie auf dem musikalischen Theater als einer spezifischen Form der Tätigkeit des Spielleiters ist bis heute noch nicht fest umrissen, vor allem deshalb, weil die Form dieser …
Stück
Frankreich
Ensemble
Das Ensemble als schöpferische Kraft
Beziehen wir Herbert Jherings richtige und vorwärtsweisende These von der „Wiedergewinnung der inhaltlichen Substanz“ auf den eigentlichen Träger unseres Theaters, die deutsche Schauspielerschaft, so sehen wir, dass uns zuallerletzt die …
Film
Regie
Rezitation oder Theater?
Bericht über einen Regieversuch
von S. Spieß
Foto: Archiv des Weimarer Nationaltheaters
Wien
Wiener Theatersorgen
Mit derselben erstaunlichen Schnelligkeit und Intensität wie in Deutschland ist in Österreich das Theaterleben schon kurze Zeit nach Kriegsende wieder zu neuer Blüte gekommen. Aber man stellt sich bereits heute …
von Fritzi Hausmann