Dossier
Bertolt Brecht
Wir feiern den 125. Geburtstag von Bertolt Brecht! Entdecken Sie ausgewählte Texte über den großen deutschen Dramatiker und Autor. Von seinen Gedichten und Liedern über seine theoretischen Schriften und Theaterstücke hat er die Theaterwelt revolutioniert. Ein Dossier, das wir fortlaufend aktualisieren.

Eine Fundgrube
Zum 125. Geburtstag erscheinen erstmals die gesammelten Interviews mit Bertolt Brecht
von Thomas Irmer
„Die Partei hat tausend Augen“
Das Lehrstück und die politische Religion. Über Die Maßnahme im Spannungsfeld zwischen liturgischen und totalitären Strukturen
von Helmuth Kiesel
Brechts Recht
Laxheit in Fragen geistigen Eigentums. Brecht und Urheberrecht. Hg. von Annett Gröschner und Christian Hippe, Verbrecher Verlag, Berlin 2018, 232 Seiten, 24 EUR.
von Erik Zielke
Die Volksbühne als Feierabendbier
Warum der Ausverkauf des Arbeitertheaters schon in seiner Geschichte angelegt ist
von Luise Meier
Recycling Brecht
Theater exponierter Affekte als Medium einer transkulturellen Gemeinschaft
von Günther Heeg
Film als Theater nach Brecht
Der Verfremdungseffekt in einer Inszenierung von Mozarts Zauberflöte
von Carolin Sibilak
Vom epischen Theater zum Science-Fiction-Film
Alexander Kluges Auseinandersetzung mit Brecht in Der große Verhau
von Hyun Soon Cheon
Helenes Auto
Der Künstler Olaf Nicolai und die Dramaturgin Sabrina Zwach über Helene Weigels Mercedes Ponton und das Projekt „Brecht in der Auto-Werkstatt“ im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers, Sabrina Zwach und Olaf Nicolai

Die Bewohnbarmachung der Erde
von Jost Hermand
Foto: unbekannt

Bertolt Brecht und Karl Kraus
Über die Vergleichbarkeit des Unvergleichlichen
von Jost Hermand
Foto: Alfred Hagel
Alles oder Nichts
Zu Brecht
von Elfriede Jelinek