Perspektive als Skandal
von Marion Hirte, Julian Klein, Thomas Jacobsen und Martin von Koppenfels
Erschienen in: Recherchen 119: Infame Perspektiven – Grenzen und Möglichkeiten von Performativität und Imagination (04/2015)
Assoziationen: Dramaturgie Wissenschaft
![„Infame Perspektiven“ – Die Installation, Foto Niklas Harmsen.](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2Fec3e1c1c-b877-40f0-9889-8eeafdc3ddb4%2FInfame-Perspektiven_publik_thumb.jpg&w=3840&q=75)
Wo die Vertreter einer optimistischen Anthropologie im 18. Jahrhundert die instinktive Mitleidsfähigkeit des Menschen hervorhoben, argumentieren ihre heutigen Nachfolger kognitions- oder neurowissenschaftlich und bevorzugen den Begriff der Empathie. Nur selten wird freilich darauf hingewiesen, dass Menschen in der Regel über effiziente Mechanismen zur Vermeidung von Einfühlung verfügen und ihre Bereitschaft zur Einnahme oder Übernahme fremder Perspektiven im Alltag höchst begrenzt ist. Weil dies so ist, gibt es in unserer Gesellschaft Institutionen und Spezialisten, zu deren Aufgaben es gehört, sich in Personen hineinzuversetzen, denen gegenüber von einer allgemeinen Bereitschaft zur Perspektivübernahme nicht ausgegangen werden kann.
Wie können wir uns in Perspektiven hineinversetzen, die uns unangenehm sind? Können wir uns in Personen und Figuren hineindenken, die wir ablehnen?
Damit sind nicht die heldenartig bösen Figuren gemeint – nicht die „großen Verbrecher“ oder die teuflischen, größenwahnsinnigen, dilemmatischen oder gar tragischen Figuren –, sondern zunächst die peinlichen, schamvollen, unmoralischen, ekelhaften, vermeintlich monströsen oder unmenschlichen. Solche, die wir uns nicht vorstellen können und wollen, mit denen wir lieber nichts zu tun haben wollen. In-fam ist, was keine Fama hat, worüber nicht oder nicht gerne gesprochen wird. Und doch scheinen selbst derart infame Perspektiven bisweilen auch attraktiv oder gar faszinierend zu wirken.
Einerseits gibt es offenbar...