Dossier
Musik im Schauspiel
Neue Tendenzen der Musik im Schauspiel oder die Schaubühne als musikalische Anstalt. Zu selten wird die Musik in Inszenierungen beachtet, dabei wirkt sie oft prägend für deren Wirkung. Und noch weniger bekannt sind die Arbeitsbiografien derer, die sie herstellen, manchmal im Hintergrund, aus dem Studio, aber immer öfter auch direkt als Musiker:innen auf der Bühne.


Klänge von Gestern und Heute auf den Bühnen Chiles
In der (chilenischen) Theaterlandschaft gibt es Inszenierungen, die als Meilensteine gelten, was die künstlerische Arbeit mit Klangqualitäten betrifft – Ergebnisse langjähriger, konsequenter und konzentrierter Auseinandersetzungen mit der Materie. Unvergessen bleibt …
von Soledad Lagos
Foto: Teatro Municipal de Talca
Musik kann eine Möglichkeit sein
Die Autorin Anastasiia Kosodii über „Acht kurze Kompositionen über das Leben der Ukrainer:innen für das westliche Publikum“ im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Nathalie Eckstein und Anastasiia Kosodii

Revier Südost Berlin: Katze im Himmel, Fuchs am Horizont
„Cats of Berlin“ von glanz&krawall – Regie Marielle Sterra, Komposition Kat Papachristou & John R. Carlson, Bühne Vanessa Vadineanu, Kostüm Sophie Schliemann
von Tom Mustroph
Foto: Peter van Heesen
_Matthias-Horn_Ruhrtriennale21-0345_1.jpg&w=3840&q=75)
Der Reichtum des Erinnerungsspeichers
Die Regisseurin Barbara Frey spricht über Musik als wesentlichen Kern ihrer Theaterarbeit
von Stefan Keim und Barbara Frey
Foto: Matthias Horn / Ruhrtriennale 2021

Genregrenzen hardcore überwinden
PC Nackt über seine Theatermusiken für Sebastian Hartmann, Schorsch Kamerun und Jossi Wieler im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und PC Nackt
Foto: Arno Declair

Ein Ensemble als Band
von Michael Helbing
Irgendwann taucht in dieser Recherche das Henne-Ei-Problem auf. Was war eigentlich zuerst da: die Musikalität eines Schauspielensembles, die ein übliches Maß überschreitet, oder Produktionen, die sehr dazu beitrugen? „Es ist …
Foto: Candy Welz
Ich gehe Tag und Nacht und weiß nicht, wohin
Auf den Kanakwood-Partys herrschte diese besondere vibrant energy. Migrant*innen der zweiten und dritten Generation kamen hier zusammen, mehrheitlich türkeistämmig, die an den unterschiedlichsten Orten aufgewachsen waren, aber sich in Kreuzberg …
von Ipek İpekçioğlu

Neue Perspektiven auf etwas sehr Bekanntes
Fünf Fragen an das Duo „Kinbom & Kessner“ über die Kunst des Musikvideos, die Magie von Theatermusik und ihre zukünftigen Pläne als Musiker:innen.
von Kinbom & Kessner und Lina Wölfel
Foto: Jenny Fitz

„Musik ist für mich wie das Atmen“
Fünf Fragen an den Musiker und Schauspieler Christian Friedel über musikalische Assoziationsräume, die Arbeit mit Robert Wilson und über seine neue CD „Dorian“
von Christian Friedel und Lina Wölfel
Foto: Patrick Schwarz

Ecce homo – vom Leiden an den eigenen Verbrechen
von Michael Bartsch
Als Universalakteur beim lange verschobenen „Macbeth“ spielt Christian Friedel in Dresden das Ensemble keineswegs an die Wand. Ein multimediales Opus, das dennoch dicht am klassischen Schauspiel bleibt. „Das eben ist …
Foto: Sebastian Hoppe
Klangliche Kompassnadeln in schlechten Zeiten!
Was kann der Jazz tun? oder Wenn der Jazz in Berlin gestorben ist, könnte Berlin auch ein Ort seiner Wiederbelebung sein
Die Musik wächst aus dem Text heraus
Der Pianist und Komponist Michael Wilhelmi über Musik im Theater und seine Zusammenarbeit mit David Marton und Claudia Meyer im Gespräch mit David Roesner
von David Roesner und Michael Wilhelmi
Theatermusiker*in als Identität
Als Gast im Theater? Theatermusiker*innen und die Institutionen
von David Roesner
Theatermusik im Spannungsfeld zwischen Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Raum und Tontechnik
Zusammenarbeit mit der Regie
von David Roesner
Der Mensch als Übergang und Untergang
Laibach: Also sprach Zarathustra. Mute Records, CD (53:10 min)
von Erik Zielke
Mit Atmosphäre umgeben
Ob Schauspiel, Oper oder Konzert – beim Live-Erlebnis macht die britische Szenografin Es Devlin keine Unterschiede
von Matt Trueman
Der Rest ist Geräusch
von Johan Simons, Thomas Meinecke und Sebastian Kirsch
Die Bedeutung der Popmusik für die antiautoritären Bewegungen lag nicht in ihren Texten.“ Vielleicht kann man diesen Satz von Heiner Müller als Ausgangspunkt nehmen, um über das Verhältnis von Theater …