Theater der Zeit

Musizierendes Berlin

Segiu Celibidache

Erschienen in: Theater der Zeit: Surrealismus und was man dafür hält (12/1946)

Segiu Celibidache
Foto: Zeichnung: Friedrich Gäbel

Sergiu Celibidache ist am 28. Juni 1912 in Roman (Rumänien) geboren. Nach dem Besuch eines Gymnasiums studierte er in Bukarest Mathematik und Philosophie. Sehr groß war schon von früher Jugend sein Interesse für Musik. Er begann ein systematisches Musikstudium in Deutschland und studierte Komposition bei Heinz Tiessen, der einer seiner besten Freunde wurde. Im Dirigieren unterwies ihn Walter Gmeindl. Celibidache besuchte auch die Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität, wo er Studien in Musikwissenschaft und Philosophie betrieb. Seine Lehrer in der Musikwissenschaft waren Arnold Schering und Georg Schünemann, in der Philosophie Nicolai Hartmann, Eduard Spranger und Rudolf Odebrecht. Mit einer Arbeit über „Entwicklungsprinzipien der formbildenden Elemente in der Kompositionstechnik des niederländischen Komponisten Josquin de Près" erwarb er den Doktorgrad. Als Student gab er mit dem Orchester der Berliner Musikfreunde mehrere Konzerte in Berlin und errang damit sehr großen Beifall. Später konzertierte er bis zum Zusammenbruch Rumäniens mit einem eigenen Kammerorchester. Danach trat Celibidache zunächst öffentlich nicht auf; er widmete sich in dieser Zeit der Komposition. Nach dem Umbruch begann Celibidache für den Berliner Rundfunk zu arbeiten. Als Leo Borchard, der Dirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters, durch Verkettung unglücklicher Umstände sein Leben hatte hingeben müssen, wählte das Orchester Sergiu Celibidache auf Grund seiner hervorragenden Leistungen...

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Die aktuelle double-Ausgabe

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Standard

Zeitschriften online lesen

ab 5,99 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Die aktuelle double-Ausgabe

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Die aktuelle double-Ausgabe

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Upgrade für Printabonnenten

Standard – Zeitschriften online lesen

10,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Die aktuelle double-Ausgabe

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Die aktuelle double-Ausgabe

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York