Theater der Zeit

Anfangen

von Clemens Özelt

Erschienen in: Lektionen 8: Neue Dramatik (10/2025)

principiis enim cognitis multo facilius extrema intellegetis – hat man den Anfang erfasst, so wird man auch das Übrige viel leichter verstehen.1 Cicero formulierte diesen Grundsatz zunächst in einer Gerichtsrede, Quintilian hat ihn später in sein Lehrwerk Ausbildung des Redners aufgenommen. Die zeitgenössische Literaturwissenschaft, die sich mit Textanfängen beschäftigt, kann dieser alten rhetorisch-hermeneutischen Maxime noch immer etwas abgewinnen. Denn Anfänge werden stets als neuralgische Stellen für das Textverständnis wahrgenommen. Für Peter-André Alt ist der Anfang zugleich „der Ursprung, aus dem das Ganze hervorgeht“2. Auch Monika Schmitz-Emans macht die Beobachtung, dass Anfänge „eine Grundlage […] schaffen“ und deshalb zu den wichtigsten Passagen „poetischer Autoreflexion“3 zählen. Anfänge leiten also nicht nur zum Nachfolgenden über, sondern geben Auskunft über die Beschaffenheit des Ganzen. So spricht vieles dafür, dass wir auch die Gegenwartsdramatik von ihren Textanfängen her besser verstehen.

‚Unsichtbarkeit des Dramenanfangs‘

Allerdings haben sich im Drama andere Muster des Anfangens ausgebildet als in Erzähltexten, die Schmitz-Emans und Alt ihren Überlegungen zugrunde legen. Andrea Polaschegg konstatiert eine größere Zurückhaltung, die zur „renitente[n] Unsichtbarkeit des Dramenanfangs“4 führe. Sie meint damit, dass Dramen seltener mit einem sprachlichen Paukenschlag einsetzen. Dem können sich Erzähltexte oft nicht einmal durch Verweigerung entziehen; beispielsweise beginnt...

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag