Dossier
Inklusion
Inklusive Theaterformen kommen zusehends im Mainstream des Theaters an. Bei den Salzburger Festspielen war 2023 erstmals mit „Der kaukasische Kreidekreis“ von Theater HORA und Helgard Haug eine inklusive Produktion beim Festival zu sehen, „Riesenhaft in Mittelerde“, eine Ko-Produktion vom Theater HORA mit dem Schauspielhaus Zürich, wurde zum Theatertreffen 2024 eingeladen und bereits seit 2020 gibt es im Ensemble der Münchner Kammerspiele zwei Schauspieler:innen mit körperlicher Beeinträchtigung und mehrere mit kognitiver.
Welche Schritte müssen Institutionen tun, damit Inklusion wirklich gelingen kann? Welche strukturellen Probleme gibt es? Und welche erfolgreichen Modelle konnten schon gefunden werden? Unser Dossier versammelt Texte zum Thema.
Foto: atlascompany auf Freepik
Reflexion fördern
Der Gender & Diversity Award der HMTM
von Maren Rose
Foto: Hochschule für Musik und Theater München
Wir wollen alle sehen! Wege in die Darstellende Kunst für Menschen mit Behinderung
Angelica Fell (Leitung Freie Bühne München) und Dennis Fell-Hernandez (Schauspieler im Ensemble der Münchner Kammerspiele) im Interview
von Angelika Fell und Dennis Fell-Hernandez
Studieren mit Behinderung – (k)ein Privileg
Wenn ich als behinderte Frau auf mein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und die Zeit danach zurückblicke, dann erkenne ich vor allem eines: Ich hatte jede Menge …
von Katrin Bittl
Theater Thikwa Berlin: Dinner-Theater mal anders
„Tod in der Tupperbox. Ein Mordsmenü“ von und mit Theater Thikwa und Frl. Wunder AG – Szenographie, Kostüm, Food Design För Künkel, Musik & Sound Katharina Pelosi und Louis Edler
von Thomas Irmer
Foto: Holger Rudolph
Gemeinsam verletzbar sein und Sprache suchen
von Michael Vogt und Beatrice Fleischlin
Im Dezember 2024 feierte die Performance „All of Me“ am Theaterhaus Südpol in Luzern ihre Premiere. Die Produktion wurde mit einer integrierten Audiodeskription entwickelt. Im folgenden Gespräch reflektieren die Regisseurin …
Foto: Nelly Rodriguez
RambaZamba Theater Berlin: Riesenspaß mit Hintersinn
„Mord im Regionalexpress“ von Milan Peschel und dem RambaZamba-Ensemble – Regie Milan Peschel, Bühne Magdalena Musial, Kostüm Nicole Timm
von Thomas Irmer
Foto: Philipp Zwanzig
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Münchner Kammerspiele: Der Gott lacht über die sterbenden Demokratien
„proteus 2481“ nach Aischylos und Thomas Köck (UA) – Regie Thomas Köck, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Martin Miotk
von Elisabeth Maier
Foto: Maurice Korbel
Sticky Fragments: Die Audiodeskription als Kunstform
„Minor Glitch“ – Ein Physical Theatre Stück mit kreativer Audiodeskription von und mit Meret König, Valentin Schwerdfeger und Charlie Wyrsch, Musik Katrin Meier
von Stefan Keim
Foto: Joe Bauer
This cake didn’t rise. I’ll make another cake
Melanie Zimmermann und Alina Buchberger im Gespräch mit Dan Daw
von Melanie Zimmermann, Dan Daw und Alina Buchberger
Foto: Hugo Glendinning
Inklusive Ansätze erproben!
Arbeits- und Wirkungsweisen im Jugendclub Banda Agita
von Oana Cîrpanu und Luca Hieret
Foto: Sebastian Schimmel
Rechte, keine Wohltaten
Der Stand der inklusiven, performativen Künste in Großbritannien
von Kaite O’Reilly
Foto: Farrows Creative
Inklusion an den Münchner Kammerspielen
von Barbara Mundel, Johanna Kappauf und Dennis Fell-Hernandez
Dennis Fell-Hernandez: Wie bist du mit dem Frei Bühne München gewesen? Barbara Mundel: Was meinst du mit gewesen, wie ich die gefunden habe? Wie ich euch kennengelernt habe? DFH: Dass …
Foto: Gabriele Neeb
Wie kann Inklusion an einer Schauspielschule gelingen?
Zwei Studierende der Otto Falckenberg Schule im Gespräch: Annika Molke und Arthur Becker in Reaktion auf Fragen von Paulina Wawerla
von Paulina Wawerla, Annika Molke und Arthur Becker
Foto: Federico Pedrotti
Die Frage nach den Wörtern
Was Begriffe bedeuten können
von Luisa Wöllisch, Natalie Dedreux und Leonard Grobien
Foto: privat
„Antigone“ in Leichter Sprache
Ein Gespräch zu Fragen der Übersetzung
von Anne Leichtfuß, Olivia Ebert und Markus Janka
Foto: Judith Buss
Das neue Normal?
von Georg Kasch
Blickt man in die einschlägigen Theatergeschichten, bleibt eine Form von Theater sträflich unterbelichtet: das mit Menschen mit Behinderungen. Dabei gäbe es genug zu erzählen. Zum Beispiel davon, wie Menschen mit …
Foto: Sigrid Reinichs