Dossier
Neubau & Sanierung
Form folgt Funktion. Nimmt man diesen Leitsatz aus der Architektur, muss die Funktion der Theatergebäude, die derzeit in Deutschland gebaut oder geplant werden, spektakulär sein. Trotzig und kraftvoll behaupten sich das neue Münchner Volkstheater sowie die Entwürfe für das Volkstheater Rostock und die Bühnen Frankfurt gegen jegliche Corona-Sparkrise. Aber bietet ein Neubau nicht auch die Chance, das Innere der Institution neu zu denken? Welche Theaterräume braucht eine Stadt des 21. Jahrhunderts?


Lichtwarktheater: Ein Haus für alle
Das neue Theater in Hamburg-Bergedorf
von Peter Helling
Foto: Nicole Keller

Vorhang runter, Zelt weg
Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg
theaterbauten

von Martin Wigger
Chance vertan
Foto: Privat

Das Wunder an der Warnow
von Juliane Voigt
Foto: Grafik Hascher Jehle Assoziierte GmbH Berlin

Doppel-Intendanz im Container
Alexander Riemenschneider und Christina Schulz machen das Theater an der Parkaue Berlin zukunftssicher
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer

Jetzt samma da!
Foto: Roland Halbe
Nach der Sanierung ist vor der Sanierung
Ein Zwischenbericht zu den derzeitigen Baumaßnahmen
von René Prautsch und Thomas Stolze
Schweigende Zeugen
Der Architekt Konstantin Jaspert, der Künstler Tino Sehgal und die Direktorin der Stadtbibliothek Köln Hannelore Vogt über Theaterräume des 21. Jahrhunderts im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers, Hannelore Vogt, Konstantin Jaspert und Tino Sehgal
Frankfurter Abrissfreunde
Reaktionärer Geist und globalisiertes Standortmarketing geben sich beim Abriss der Städtischen Bühnen Frankfurt die Hand
von Philipp Oswalt

Die Eroberung des Raums
von Bodo Blitz
Foto: Christophe Raynaud de Lage / LAN Architecture

Fertig!
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen öffnet die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ nun endlich ihre Pforten am neuen Standort in Berlin-Mitte
von Paula Perschke
Foto: Ortner und Ortner Baukunst

Flucht nach vorn
Das Hans Otto Theater Potsdam muss zehn Jahre nach seinem Neubau wieder das Improvisieren lernen – zu seinem Glück
von Lena Schneider
Foto: HL Böhme

Die Kunst der Fuge
von Thomas Flierl
Foto: SenStadtUm Berlin / Christian von Steffelin

„Die Göttin Kunst! Und hier ist ihre Stätte!“
Zur Baugeschichte des Theaters Stralsund
von Juliane Voigt
Foto: Holger Herschel
Im Zickzack zum Glück
In Heidelberg eröffnet nach drei Jahren Sanierung ein neues Haus – und das sogar pünktlich