Musizierendes Berlin
Paul Höffer
Erschienen in: Theater der Zeit: Surrealismus und was man dafür hält (12/1946)

Paul Höffer, geborener Rheinländer, wirkt seit 25 Jahren - die Hälfte seines Lebens - in Berlin. Der Weg von der Dorfkirchenorgel in Wickrathberg (Niederrhein) bis zur Städtischen Hochschule für Musik in Berlin, wo Höffer über 15 Jahre lang Professor für Komposition war, ging verhältnismäßig glatt vor sich. 1926 erschien zum erstenmal ein Werk des Komponisten auf einem deutschen Tonkünstlerfest. Und obwohl diese Musik heftigen Widerspruch erregte, kam sie doch mehr und mehr zum Erfolg, so daß Höffer schließlich einer der meist aufgeführten deutschen Komponisten wurde. Besonders seine ‚Sinfonie der großen Stadt' und das weltliche Oratorium ‚Der reiche Tag' wurden in fast allen großen und vielen kleinen Städten gespielt. Heute wirkt Höffer als Leiter und Lehrer am Internationalen Musikinstitut in Berlin.