Theater der Zeit

Schlussmachen

von Pola Groß

Erschienen in: Lektionen 8: Neue Dramatik (10/2025)

Als Schlusspunkt des dramatischen Geschehens kommt dem Ende von Theatertexten eine besondere Bedeutung zu. Aristoteles beschreibt mit Auflösung, Peripetie und Wiedererkennen drei unterschiedliche Arten von Dramenenden, die Französische Klassik lässt die Tragödie zumeist in der Katastrophe, die Komödie in der glücklichen Wendung münden. Das moderne Drama des 20. Jahrhunderts wiederum präferiert das offene Ende, das keine abschließende Auflösung des Konflikts mehr anbietet.1 Trotz seiner besonderen Bedeutung hat sich die Forschung bislang kaum mit dem Dramenende beschäftigt.2 Der vorliegende Beitrag möchte dies zumindest mit Blick auf die jüngste deutschsprachige Gegenwartsdramatik ändern. Vor dem Hintergrund sowohl der historischen Traditionslinien als auch gegenwärtiger politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen fragt er nach aktuellen Tendenzen zu schließen: Wie wichtig sind Gattungskonventionen noch oder wieder? Wie kommen Stücke ohne kohärenten Handlungsablauf zum Schluss? Und gibt es heute überhaupt Happy Ends? Im Folgenden möchte ich drei zeitgenössisch dominante Formen des Endes vorstellen und diskutieren. Im Fokus stehen ausgewählte neuere Theatertexte,3 die durch ihre Themenwahl, Autorschaft und formale Umsetzung unterschiedliche Richtungen der avancierten Dramatik aus den letzten zehn Jahren (2015 bis 2025) repräsentieren. Die Textauswahl muss an­gesichts der Vielzahl und Vielfalt zeitgenössischer Theaterstücke freilich trotzdem exemplarisch bleiben.

I. Nach der Katastrophe

Auch heute noch ist die...

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag