Kurt Masur
Kurt Masur prägte als Gewandhauskapellmeister fast dreißig Jahre das Leipziger Musikleben. Er studierte dort von 1946 bis 1948 an der Mendelssohn-Akademie Dirigieren, brach das Studium jedoch ab. Später bezeichnete er sich deswegen kokett als „Amateur“. Von 1948 bis 1951 war er Solorepetitor und Kapellmeister am Landestheater in Halle (Saale). Nach der Tätigkeit als Erster Kapellmeister an den Städtischen Bühnen Erfurt (1951–1953) und den Städtischen Theatern Leipzig (1953–1955) wurde er 1955 Dirigent der Dresdner Philharmonie. Von 1958 bis 1960 war er Musikalischer Oberleiter am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und von 1960 bis 1964 an der Komischen Oper Berlin. Er gastierte 1964 bis 1967 in verschiedenen europäischen Ländern und in Brasilien, bevor er von 1967 bis 1972 die Dresdner Philharmoniker als Chefdirigent leitete.
Von 1970 bis 1997 war Masur Gewandhauskapellmeister in Leipzig; er gab mit dem Gewandhausorchester über 900 Tournee-Konzerte. In dieser Funktion setzte er den Neubau des neuen (dritten) Gewandhauses für das Orchester durch (Eröffnung 1981), das seit der Zerstörung im Krieg 1943 ohne eigene Spielstätte war. Von 1991 bis 2002 wirkte er zudem als Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra. Von 2000 bis 2007 war er Musikdirektor des London Philharmonic Orchestra. Von 2002 bis 2008 oblag ihm auch die musikalische Leitung des Orchestre National de France in Paris. Seit 1997 ist Kurt Masur Ehrendirigent des Gewandhausorchesters. Zudem ist er seit 1992 Ehrengastdirigent beim Israel Philharmonic Orchestra.
Am 9. Oktober 1989, dem Tag der Leipziger Montagsdemonstrationen, gehörte Masur zu den sechs prominenten Leipzigern (neben den Sekretären der SED-Bezirksleitung Kurt Meyer, Jochen Pommert und Roland Wötzel, dem Kabarettisten Bernd-Lutz Lange und dem Theologen und Stasi-Mitarbeiter Peter Zimmermann), die den Aufruf Keine Gewalt! verfassten. Dieser Aufruf wurde während der Demonstration mehrfach über die Lautsprecher des Leipziger Stadtfunks verbreitet und trug so maßgeblich zu deren friedlichen Ablauf bei. Am 27. Dezember 1989 wurde Masur erster Ehrenbürger der Stadt Leipzig nach der politischen Wende in der DDR.
Schon früh wurden Masur Ehrungen zuteil: Die DDR zeichnete ihn mit dem Leipziger Kunstpreis und dem Nationalpreis aus. Im Jahr 1975 wurde er zum Professor an der Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ ernannt. Im Jahr 1984 wurde ihm der Ehrendoktortitel der Universität Leipzig verliehen. Am 26. Januar 1990 gehörte Masur zu den Gründern der Kulturstiftung Leipzig und wurde zu deren erstem Präsidenten (bis 1995) gewählt. 1991 gründete er die Internationale Mendelssohn-Stiftung, die sich der Rettung der letzten Wohn- und Wirkungsstätte Felix Mendelssohn Bartholdys in Leipzig widmet. 1994 wurde er Vorstandsmitglied der Deutschen Nationalstiftung. Masur ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und der Akademie der Künste Berlin.
Kurt Masur ist Vater von drei Söhnen und zwei Töchtern. Seine Tochter Carolin ist Opernsängerin in Berlin. Masurs zweite Ehefrau, Irmgard Kaul, starb 1972 bei einem von Masur verursachten Autounfall, der noch zwei weitere Todesopfer forderte. Zu einer Anklage kam es nicht. Er ist in dritter Ehe mit der japanischen Sopranistin Tomoko Sakurai verheiratet. Das Paar hat einen Sohn, Ken-David.
Auszeichnungen:
1982: Nationalpreis der DDR
1990: Bambi
1990: Ritter der Ehrenlegion
1991: Hanns Martin Schleyer-Preis
1993: Musiker des Jahres des Musical America
1995: Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
1996: Ehrengoldmedaille für Musik des Nationalen Kunstverbandes
1997: Führer der Ehrenlegion
1997: New York City Cultural Ambassador
1998: Theodor Thomas Award by the Conductors Guild in Washington
1999: Commander Cross of Merit der Republik Polen
1999: Deutscher Fernsehpreis
2000: Friedenstein-Preis der Gothaer Kulturstiftung
2002: Großes Verdienstkreuz mit Stern
2004: SAECULUM Glashütte Original-Musikfestspiel-Preis
2004: Westfälischer Friedenspreis
2005: Wirtschafts- und Kommunikationspreis „Heiße Kartoffel“ des Mitteldeutschen Presseclubs
2005: Goldmedaille der Stadt Toulouse
2006: Transatlantic Partnership Award der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham)
2007: Leipziger Mendelssohn-Preis für sein Lebenswerk und sein Einsatz für den Bau des neuen Gewandhauses in Leipzig im Jahr 1981 sowie sein Engagement bei den Montagsdemonstrationen im Jahr des Mauerfalls 1989.
2007: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
2008: Sächsischer Dankorden im Rahmen des Semperopernballs am 18. Januar 2008
2008: Wilhelm-Furtwängler-Preis im Rahmen des Bonner Beethovenfestes am 10. September 2008
Herdecker Kulturpreis für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden
Ehrenbürger der Stadt Leipzig
Ehrenbürger der Stadt Breslau
Ehrenbürger der Stadt Brieg
2010: Urania-Medaille des Bildungs- und Kulturzentrums Urania in Berlin am 23. April 2010
Literatur:
Dieter Härtwig: Kurt Masur. Leipzig 1976.
Karl Zumpe: Kurt Masur. Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Leipzig 1987.
Ulla Schäfer (Hg.): „Mut und Zuversicht gegeben …“ Briefe an Kurt Masur, 9. Oktober 1989 bis 18. März 1990. Frankfurt/M. 1990.
Johannes Forner: Kurt Masur: Zeiten und Klänge. Berlin 2002.
Quelle: Wikipedia
Stand: 1987 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)