Theater der Zeit

"Kurztexte"

Kurztexte

von Andrzej Tadeusz Wirth

herausgegeben von Thomas Irmer

6,00 € (Rückstichheftung)

Erschienen im April 2016

Limitiertes Sonderheft zum 89. Geburtstag

Gedruckte Ausgabe

Rückstichheftung mit 36 Seiten

Format: 148 × 210 mm

sofort lieferbar

versandfertig in 1-3 Werktagen

portofrei nach Deutschland

Versandkosten ins Ausland anzeigen

Der Theaterwissenschaftler Andrzej Tadeusz Wirth lebte in Warschau, New York, London, Berlin und Venedig. Er kannte Brechts Berliner Ensemble, sah die Anfänge von Grotowski in Polen, war dabei, als Peter Handke der Gruppe 47 die Leviten las, und verfolgte den Aufstieg Robert Wilsons. 1982 gründete Wirth das Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen, die Kaderschmiede des postdramatischen Theaters, an der Künstler*innen wie René Pollesch, Hans Werner Kroesinger, Moritz Rinke, Rimini Protokoll und She She Pop studierten. Anlässlich seines 89. Geburtstags am 10. April versammeln sich bei „Ein Tag mit … Andrzej T. Wirth“  seine Freunde und Weggefährten im Haus der Berliner Festspiele, um mit bildnerischen Arbeiten, Gesprächen, Texten, Fotos und filmischen Dokumenten die Stationen seines Wirkens nachzuzeichnen. Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

„Kurztexte von Andrzej T. Wirth“ ist ein Sonderheft in limitierter Auflage von 300 Stück, welches zu diesem Anlass erschienen ist. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Thomas Irmer versehen, versammelt es auf 32 Seiten Kurztexte, E-Mails und Reden des Theatermannes.

teilen:

Neuerscheinungen im Verlag

Cover B. K. Tragelehn
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"