Theater der Zeit

Anzeige

Thomas Irmer

teilen:

Akteure

Theater braucht die große Geste

Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer

„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …

von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer

Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus HamburgFoto: Nikolaus Stein
online lesen
Theaterregisseurin Karin Beier. Fotografiert für Theater der Zeit

Editorial

Editorial

Am 18. Oktober öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore, Gastland ist in diesem Jahr Slowenien. Zu den Höhepunkten des Programms jenseits der Bücher gehört der Auftritt der slowenischen Band Laibach …

von Thomas Irmer

Foto: Nikolaus Stein

online lesen
Das biografische Recherchestück „Blick zurück nach vorn“ in der Regie von Ulrike Müller beim FestSpiel „woher – wohin“ an der neuen Bühne Senftenberg. Foto neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

Auftritt

Neue Bühne Senftenberg: Ein See im Tage-Bau der Zeiten

FestSpiel „woher – wohin“ mit „Blick zurück nach vorn“ von Ulrike Müller, Regie Ulrike Müller, Bühne Jan Lehmann; „Die Kinder“ von Lucy Kirkwood, Regie Catharina Fillers, Bühne und Kostüme Maria Wolgast; „2073 – Hundert Jahre See“, Regie, Konzept und Text David Czesienski, Bühne und Konzept Hanna Roxane Scherwinski

von Thomas Irmer

Foto: neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

online lesen
Der italienische Regisseur Romeo Castellucci

Editorial

Editorial

Am 11. September 1973 putschten in Chile Generäle unter der Führung von Augusto Pinochet gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Es folgten fast zwei Jahrzehnte Diktatur mit Folterzentren, zahllosen Verschwundenen …

von Thomas Irmer

Foto: SF/Anne Zeuner

online lesen
Karl Huck und die Zauberwelten der Seebühne Hiddensee

Akteure

Auf hoher See und im eigenen Hafen

Laudatio zum Martin Linzer Theaterpreis für die Seebühne Hiddensee

von Thomas Irmer

Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …

Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

online lesen
Der Beitrag aus Zypern wurde mit der Goldenen TRIGA ausgezeichnet. Foto Cruz

Bericht

Vom Schlachthaus zur Diskurskabine

Die 15. Prager Quadriennale für Szenographie und Performance Design

von Thomas Irmer

Hier hat man früher Tiere geschlachtet und Fleisch en gros verkauft. In den 1990ern wurde das weiträumige Areal im Norden Prags dann zum Holešovice-Markt, ein ganzes Viertel mit kleinen Straßen …

Foto: Cruz

online lesen
„Es gab noch nie eine Frau wie Anna Karenina“ in der Regie von Ragna Wei im Heidelberger Stückemarkt

Editorial

Editorial

Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin hat eine wechselvolle Geschichte. Von dem amerikanischen Architekten Hugh Asher Stubbins, Jr. entworfen, wurde der Bau als Kongresshalle 1957 eingeweiht. Die zu …

von Thomas Irmer

Foto: Christopher Backholm

online lesen

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2

Anzeige