Theater der Zeit

Junge Expertise

Die Festivalphilosoph*innen am Jungen Ensemble Stuttgart

von Paulina Mandl und Silke Wilhelm

Erschienen in: IXYPSILONZETT Jahrbuch 2023: laut & denken (01/2023)

Assoziationen: Kinder- & Jugendtheater Baden-Württemberg Junges Ensemble Stuttgart

Anzeige

Anzeige

Wir, die Festivalphilosoph*innen, sind 10 junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren, die gerne Theater schauen, nachdenken, diskutieren, Menschen kennenlernen, kreativ werden und Zeit am Theater verbringen.

Wir begleiten das internationale Festival SCHÖNE AUSSICHT am Jungen Ensemble Stuttgart und schauen einen Großteil der Stücke an, sprechen darüber, machen Rückspiele für die Ensembles, hinterlassen Spuren durch Interventionen, beginnen Gespräche und geben Feedback. Uns gibt es seit zwei Jahren. Das erste Mal auf der SCHÖNEN AUSSICHT 2021, die teilweise digital stattfand. Trotz Corona, Abständen und Masken sind wir ziemlich schnell zu einer Gruppe zusammengewachsen, die einen aktiven Part auf dem Festival einnahm und bald war für uns klar war, dass es weitergehen muss. 2022 wurden die Festivalphilosoph*innen erweitert. So trafen wir uns ab März wöchentlich, damit wir uns inhaltlich und methodisch auf das nächste Festival vorbereiten konnten. Denn bei der SCHÖNEN AUSSICHT 2022 übernahmen wir weitere Aufgaben: Manche von uns moderierten die feierliche Eröffnung des Festivals, andere lasen aus den prämierten Stücken bei der Verleihung des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg und wieder andere waren Teil der Kitchentable-Conversation – einem Gesprächsformat über Theater mit TEEN Botschafter*innen aus Dänemark und Italien. Vielleicht erinnern sich jetzt ein paar von den Leser*innen an uns oder eine unserer Spuren – vielleicht erinnert ihr euch an die Kraniche mit unseren Botschaften, unsere Kreidemalereien auf dem Asphalt, unsere Erinnerungen im Fenster oder unsere Interviews mit euch? Die meisten von euch kennen uns aber wahrscheinlich nicht, deswegen haben wir uns selbst 5 Fragen gestellt und sehr unterschiedlich beantwortet. Viel Spaß!

Was macht euch zu Festivalphilosoph*innen?

Wir möchten darauf mit einem Gedicht antworten.

Für jeden ein Stück.

Für jeden Theater

Von Schaf bis Wolf,

von Stein zu Regen,

Lasst uns drüber reden!

Wir schauen uns Theater an,

und freuen uns darüber dann

Oft reden wir mit Schauspieler*innen

Und sagen Ihnen, wie wir ihre Stücke finden.

Bald gibt es uns auch im JES regulär,

dann kommen wir noch öfter her.

Wir helfen und hinterfragen sehr gerne.

Unsere Ideen sind groß, wie der Himmel plus die Sterne.

Wir fragen, denken, lernen dazu,

ja… wir geben keine Ruh.

Außerdem fi nden wir moderieren toll,

denn auf der Bühne zu stehen, ist einfach wundervoll.

Wir hinterlassen Spuren,

Auf Gängen und Fluren.

Machen kleine Aktionen, die wir verstreuen,

damit sich andere daran erfreuen.

Manchmal laden wir auch Politiker*innen ein,

so, das war nun unser Reim.

Und wir sind und bleiben WIR!

Die Philosop*innen sind hier!

Wie wäre eine SCHÖNE AUSSICHT ohne die Festivalphilosoph*innen?

Dazu haben wir uns mögliche Schlagzeilen überlegt:

– Der ganze Saal gefüllt – erste Reihe unbesetzt!

– Kinder- und Jugendtheaterfestival – nur Erwachsene anwesend!

– Kinder und Jugendliche sind hier nur die passiven Zuschauer*innen!

– Die Meinung der Kinder und Jugendlichen? Egal!

– Überschuss an grüner Limonade!

Wie verändert sich das Festival durch euch und eure Interventionen?

Wir haben mal eine Aufzählung gemacht:

Durch uns gibt es auf der SCHÖNEN AUSSICHT:

• Feedback von Kindern und Jugendlichen.

• den Coolness-Faktor 100!

Durch uns gibt es auf der SCHÖNEN AUSSICHT mehr:

• Gespräche.

• Impulse.

• Freude.

• Motivation.

• Aktionen von Jugendlichen.

• Lachen und Liebe.

• Beteiligung.

• Perspektiven.

• Aktionen, die zum Weiterdenken anregen.

Durch uns gibt es auf der SCHÖNEN AUSSICHT weniger:

• grüne Limonade.

Durch uns wird die SCHÖNE AUSSICHT:

• witziger.

• jünger.

• spannender.

• interessanter.

• einfühlsamer.

Welche Fragen wolltet ihr schon immer mal gestellt bekommen?

Diese Fragen stellen wir uns einfach hier mal selbst und beantworten sie auch gleich.

Wie lang seid ihr schon im JES?

Manche von uns schon lange, andere noch nicht so lange. Wir verbringen hier auf jeden Fall viel unserer Freizeit.

Habt ihr schon einmal in einem JES-Club mitgespielt?

Manche von uns haben schon in acht unterschiedlichen Clubs gespielt und für andere von uns sind die Festivalphilosoph*innen der erste Kontakt zum JES.

Warum habt ihr euch bei den Festivalphilosoph*innen angemeldet?

Uns alle hat der Name Festivalphilosoph*innen sehr angesprochen – auch wenn wir nicht genau wussten, was sich hinter dem Namen verbirgt. Manche von uns wollten unbedingt wieder mitmachen, weil es letztes Jahr schon so viel Spaß gemacht hat.

Was waren eure Lieblingsmomente?

Wir waren alle große Fans von Birds, der Eröffnungsproduktion von der belgischen Compagnie Ultima Vez bei der diesjährigen SCHÖNEN AUSSICHT. Bei Birds ist das Publikum gemeinsam mit den Tänzer*innen über den Stuttgarter Marktplatz gerannt und getanzt und eine ältere Frau, eine Passantin, hat erst vom Rand aus zugeschaut und dann hat sie begeistert mitgemacht. Oder erinnert ihr euch noch an den Mann im Publikum bei Museum of Memories vom NIE-Theatre, der am Anfang so gelacht und dann geweint hat?

Was findet ihr ein schönes Erlebnis?

Dass wir als Gruppe so gut zusammengewachsen sind und gemeinsam so viel erlebt, geschafft und gelacht haben, ist für uns ein besonders schönes Erlebnis. Überhaupt ist ein schönes Erlebnis, wenn man sich lange Zeit noch genau daran erinnert und es nie vergessen wird.

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Pledge and Play"