Perspektiven der Theaterszenografie: Résumé und Ausblick
von Birgit Wiens
Erschienen in: Bühne – Perspektiven der Szenografie und Performance Design Studies (07/2025)

In den drei Kapiteln dieses Buchs wurden Untersuchungen zu Ästhetiken und Epistemen des Szenografischen unternommen; zu fragen war nach den Produktionsbedingungen, auf die sie im Theaterbetrieb gegenwärtig trifft, und nach der Aufmerksamkeit und theoretischen Reflexion, die ihr zuteilwird. Szenografie ist zu verstehen als künstlerische Konzeption und Gestaltung von Raum, Kostüm/Maske, Licht, Video, Sound und als integral mitkonstituierender Faktor jeder Inszenierung und Aufführung – so lautete das Ausgangsargument. In einer Reihe exemplarischer Analysen, mit Überlegungen zur Archivpraxis und dem ‚Gedächtnis der Szenografie‘ sowie mit Beobachtungen zur Ausstellungspraxis in Museen und auf internationalen Plattformen, erfolgte die Annäherung an den Gegenstand Szenografie/Performance Design aus unterschiedlichen Perspektiven. Des Weiteren wurden Ansätze der Scenography & Performance Design Studies vorgestellt und der Diskussionsstand in der deutschsprachigen Theaterwissenschaft eruiert. Deutlich wurde, dass letztere an die international einschlägige Forschungsdebatte bisher kaum angeschlossen hat. Dies erstaunt umso mehr, als die besondere Relevanz von Szenografie-Forschung darin liegt, dass sie untersucht, wie basale Aspekte der Materialität und Technizität sowie der ästhetischen Praxis und sozialen Dimension des Theaters aktuell künstlerisch bearbeitet und mithin unter machtkritischen, diversitätssensiblen und ökologischen Gesichtspunkten im Gegenwartstheater adressiert werden. Zudem rückt sie, mit ihrer Doppelperspektive auf die künstlerische Produktion sowie auf die Aufführung und deren Rezeption, das Theater...