Theater der Zeit

Anzeige

Bühne

Perspektiven der Szenografie und Performance Design Studies

teilen:
Red Crossing, partizipative Performance, Beitrag der Künstlergruppe Assocreation / Everyday Places zur Sektion Formations (Kurator:innen: D. Chase Angier, Serge von Arx), Quadrennial of Performance Design and Space, Prag 2019.
Red Crossing, partizipative Performance, Beitrag der Künstlergruppe Assocreation / Everyday Places zur Sektion Formations (Kurator:innen: D. Chase Angier, Serge von Arx), Quadrennial of Performance Design and Space, Prag 2019.Foto: Assocreation (Wien, A/Ann Arbor, USA)

Keine Bühne ohne Szenografie. Einleitung

von Birgit Wiens

Dieses Buch beginnt mit der Erinnerung an eine eindrückliche, heute bereits merkwürdig fern erscheinende Situation im Frühjahr 2020, von der auch das Foto auf dem Einband erzählt: Als die Theater, Museen und überhaupt alle Veranstaltungsorte damals pandemiebedingt plötzlich schließen mussten, war eines morgens auf dem Asphalt einer Straße in Berlin-Mitte das Wort „Bühne“ zu lesen. Wer immer es in großen weißen Lettern auf den Boden gesprüht hatte: Es mutete unter den Umständen an wie eine Behauptung und ein trotziges Insistieren auf etwas, das auf unabsehbare Zeit verloren schien, und – wenn man es so lesen wollte – wie eine Frage nach der gegenwärtigen und zukünftigen Gestaltung von Bühnen, nach ihrer Verortung, Funktion sowie nach ihrer kulturellen und sozialen Relevanz. Im …

  • 15 Szene aus Ariodante von Georg Friedrich Händel (Dramma per musica, Libretto nach Antonio Salvi), Regie / Dramaturgie: Jossi Wieler und Sergio Morabito, Bühne / Kostüme: Nina von Mechow, Licht und Video: Voxi Bärenklau; mit Diana Haller (Titelpartie), Ensemble und Orchester. Staatsoper Stuttgart 2017

    II. Tendenzen der Szenografie im Gegenwartstheater

    In den folgenden Abschnitten werden einige signifikante Tendenzen des Szenografischen im Gegenwartstheater des deutschsprachigen Raums aufgezeigt. Dabei geht es, wie in der gesamten Studie, nicht darum, dieses breite, äußerst facettenreiche …

    von Birgit Wiens

    Foto: Christoph Kalscheuer

  • Anzeige

  • Situationen in der Ausstellung Opéra Monde (Die Oper als Welt. Die Suche nach einem Gesamtkunstwerk), Centre Pompidou-Metz, 2019/2020,Małgorzata Szczęśniak, L‘Affaire Makropoulos, King Kong, Bühnenbildelement, Opéra National de Paris 2007

    III. Episteme, Ästhetiken und das Gedächtnis der Szenografie

    Mit Blick auf exemplarische künstlerische Strategien wurde im vorigen Kapitel aufgezeigt, wie Szenograf:innen im Gegenwartstheater Räume für Inszenierungen entwerfen und – metaszenografisch über einzelne Produktionen hinaus – Auseinandersetzungen mit Bühne/Bühnenformen, …

    von Birgit Wiens

    Foto: Jacqueline Trichard / Centre Pompidou-Metz 2019

  • Literaturverzeichnis

    Agamben, G.: Was ist ein Dispositiv? (orig. 2006) Zürich, Berlin 2008 Ders.: Die kommende Gemeinschaft (orig. 1990/2001) Berlin 2003 Aggermann, L./G. Siegmund: „Von der Aufführung zum Dispositiv“, in Balme/Szymanski-Düll 2020, …

    von Birgit Wiens

Anzeige