Bühne
Perspektiven der Szenografie und Performance Design Studies
320 Druckseiten, 7 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Theater & Archiv Birgit Wiens René Pollesch Katrin Brack Staatsoper Stuttgart
I. Szenografie, Performance Design und Theaterforschung
1. Die Kunst der Szenografie Was wäre eine Aufführung ohne Bühnenbild oder gar ohne Szenografie? Nicht in der Theorie, sondern szenisch umkreiste René Pollesch, gemeinsam mit seinem Ensemble und vor …
von Birgit Wiens
Foto: Wolfgang Woessner
II. Tendenzen der Szenografie im Gegenwartstheater
In den folgenden Abschnitten werden einige signifikante Tendenzen des Szenografischen im Gegenwartstheater des deutschsprachigen Raums aufgezeigt. Dabei geht es, wie in der gesamten Studie, nicht darum, dieses breite, äußerst facettenreiche …
von Birgit Wiens
Foto: Christoph Kalscheuer
III. Episteme, Ästhetiken und das Gedächtnis der Szenografie
Mit Blick auf exemplarische künstlerische Strategien wurde im vorigen Kapitel aufgezeigt, wie Szenograf:innen im Gegenwartstheater Räume für Inszenierungen entwerfen und – metaszenografisch über einzelne Produktionen hinaus – Auseinandersetzungen mit Bühne/Bühnenformen, …
von Birgit Wiens
Foto: Jacqueline Trichard / Centre Pompidou-Metz 2019
Im Dispositiv
Bedingungen, Positionen und Strategien szenografischer Praxis
von Birgit Wiens und Andy Besuch
Foto: A. Besuch
Perspektiven der Theaterszenografie: Résumé und Ausblick
von Birgit Wiens
In den drei Kapiteln dieses Buchs wurden Untersuchungen zu Ästhetiken und Epistemen des Szenografischen unternommen; zu fragen war nach den Produktionsbedingungen, auf die sie im Theaterbetrieb gegenwärtig trifft, und nach …
Foto: Magnus Skrede
Literaturverzeichnis
Agamben, G.: Was ist ein Dispositiv? (orig. 2006) Zürich, Berlin 2008 Ders.: Die kommende Gemeinschaft (orig. 1990/2001) Berlin 2003 Aggermann, L./G. Siegmund: „Von der Aufführung zum Dispositiv“, in Balme/Szymanski-Düll 2020, …
von Birgit Wiens