Theater der Zeit

Die Arbeit am künstlerischen Text

Sprechhandlungen durchsetzen

von Viola Schmidt

Erschienen in: Mit den Ohren sehen – Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin (04/2019)

Anzeige

Anzeige

Wir untersuchen die Konzepte und Schemata, die dem Text zugrunde liegen. In seiner Antwort informiert Odysseus zunächst über die strategische und seine persönliche Situation. Es geht schlecht. Damit appelliert er bereits an Antilochs Wahrnehmung. Dieser muss nur hinschauen, um sich ein Bild von der Lage zu machen, das Übel spielt sich ja vor seinen Augen ab. Die Äußerung ist auffordernd und kann mit einer gerichteten Geste unterstützt werden. Dadurch entsteht ein gedachtes Dreieck zwischen dem Sprecher, dem Gegenstand seiner Rede und den Hörern. Da der Dialog öffentlich geführt wird, kann der Raumanspruch über den Rücken von Sprechern und Hörern erweitert werden. Das führt zu einer größeren Körperspannung, die die Stimme an den Körper anschließt, ihr eine bessere Tragfähigkeit und der Sprache höhere Präzision gibt. Eine Zusammenfassung der Verse in Form von Sätzen wie „Du siehst die doch kämpfen!“ und Appellen wie: „Jetzt schau doch mal hin!“, „Überzeuge dich selber!“, oder kräftiger formuliert: „Hast du denn Tomaten auf den Augen?“ können den Studierenden helfen, einen direkten Ton zu finden und die Sprache zu fokussieren. Der gedankliche Schwerpunkt liegt auf der Besonderheit der Situation, also dem Kampf zwischen Griechen und Amazonen, denn es ist für Odysseus schwer verständlich, wie es dazu kommen konnte. Deshalb erscheint es weit weniger hilfreich, darauf zu verweisen, wie gekämpft, als darauf, dass gekämpft wird.

Wie sich im Verlaufe des Dialogs aus den Versen 16 bis 21 ergibt, gingen die Griechen zunächst davon aus, dass sich die Amazonen die Trojaner zum Freund erkoren hatten: „Penthesilea, hieß es,/ sei in den scyth’schen Wäldern aufgestanden/ […] / den Priamus in Troja zu entsetzen.“ Dieses „zu entsetzen“ ist hier als das Befreien einer belagerten Festung zu lesen. Die Griechen mussten demnach davon ausgehen, dass die Amazonen die Trojaner gegen die Griechen unterstützen wollten. Genaue Informationen hatten sie anscheinend nicht. Der Einschub „hieß es“ lässt das vermuten und könnte sprachlich auch entsprechend umgesetzt werden. Da auch Deiphobus von trojanischer Seite der Amazonenkönigin mit Hilfe entgegeneilt (Vers 21–26), glauben sie an ein Bündnis zwischen Trojanern und Amazonen: „Am Ufer des Skamandros hören wir,/ Deiphobus auch, der Priamide, sei/ Aus Ilium mit einer Schar gezogen;/ Die Königinn, die ihm mit Hülfe naht,/ Nach Freundesart zu grüßen.“ Wir erfahren weiter, dass die Griechen versucht haben, dieses Bündnis zu verhindern, indem sie sich sofort und eilig auf den Weg gemacht haben und die ganze Nacht marschiert sind: „Wir verschlingen/ Die Straße jetzt, uns zwischen dieser Gegner/ Heillosem Bündniß wehrend aufzupflanzen;/ Die ganze Nacht durch windet sich der Zug.“ Als Indiz für die schnelle Entscheidung, die Odysseus getroffen hat, kann gelten, dass die die Straße verschlingende Bewegung, in die er die Griechen versetzt, mitten im Vers beginnt, am Enjambement kurz inne hält, um dann wieder Fahrt aufzunehmen. Das Enjambement orientiert uns auf das Verb „verschlingen“ und seine Körperlichkeit, die im Zusammenhang mit dem Objekt „Straße“ eine Metapher darstellt und ein starkes Bild ergibt. Ein weiteres Enjambement sorgt dafür, dass die Syntax in ihrem logischen Fluss unterbrochen wird. Die Sprechweise erscheint zumindest in den Versen 21 bis 23 stockend. Mentale und körperliche Erregung könnten dieser Sprechweise zugrunde liegen. Auf der Beziehungsebene erkennen wir, dass Odysseus versichert, nicht tatenlos zugesehen, sondern unmittelbar und entschieden gehandelt zu haben, um in der Morgendämmerung zu sehen, dass sich Trojaner und Amazonen nicht im vermuteten Bündnis, sondern im Kampf befinden: „Doch, bei des Morgens erster Dämmerröthe,/ Welch ein Erstaunen faßt’ uns, Antiloch,/ Da wir, in einem weiten Tal vor uns,/ Mit des Deiphobus Iliern im Kampf/ Die Amazonen sehn.“ Das Enjambement nach Kampf weist darauf hin, dass hier ein gedanklicher Schwerpunkt verborgen ist. Und dieser liegt wiederum auf dem besonderen Vorgang des unerwarteten Kampfes. Odysseus nimmt eine Perspektive zu dem Geschehen ein, die ihm aufgrund seines Verständnisses der Situation möglich ist. Er kennt die Motive der Amazonen nicht und weiß ihr Verhalten nicht richtig einzuschätzen. Wie er sich auch verhält, er kann nur Fehler machen. Er probiert, im Widerspruch zwischen Wollen und Können zu handeln. Dieser Gestus lässt sehr kräftige Spielhaltungen zu. Odysseus versucht, die von Antiloch gestellte Frage als Aufforderung an diesen zurückzugeben. Damit der Appellcharakter nicht verloren geht, ist es wieder günstig, den Vers bis zu seinem Ende zu sprechen, also den gedanklichen Schwerpunkt an das Ende des Verses auf das Verb kämpfen zu legen. Liegt der Schwerpunkt auf dem Wort Wölfe, verliert der Vers seinen Appellcharakter und klingt eher wie eine Erklärung. Wir sehen, dass es hilfreich ist, die Verben als Handlungsträger im Text genauer anzuschauen. Sie verdeutlichen in vielen Fällen die Absicht der Sprecher. Sind Verben an nachgestellte Präpositionen, adverbiale Bestimmungen oder Substantive gebunden oder handelt es sich um zusammengesetzte Verben, verändert sich der Charakter der durch das Verb beschriebenen Handlung. Doch zurück zum Anfang des Dialogs: Nachdem Odysseus seinen Gesprächspartner aufgefordert hat, sich selbst einen Eindruck von der Lage zu verschaffen, bringt er im nachfolgenden Vers 6 Jupiter ins Spiel. Dabei gibt er seinem Unmut und Unwissen ob der Situation Ausdruck, indem er dieses Unwissen den Kämpfenden unterstellt. Der Vers: „Beim Jupiter! sie wissen nicht warum?“ lässt sich auch als ein „Verdammt noch mal, was machen die da?“ verstehen. Ein Heben der Stimme aufgrund des Fragezeichens erscheint dann nicht nötig. Deutlich wird aber Odysseus’ emotionale Involviertheit. Es kann auch als eine Aufforderung an Antiloch gelesen werden, eine mögliche Erklärung für die Situation abzugeben. Vielleicht weiß dieser mehr. Mit den direkt folgenden Versen macht Odysseus darauf aufmerksam, was passiert, wenn keiner eine Lösung für das Problem findet: „Wenn Mars entrüstet, oder Delius,/ Den Stecken nicht ergreift, der Wolkenrüttler/ Mit Donnerkeilen nicht dazwischen wettert:/ Todt sinken die Verbißnen heut noch nieder,/ Des einen Zahn im Schlund des anderen./ Schafft einen Helm mit Wasser!“ Auf der Wortebene erschließt sich dieser Vers nicht sofort. Über Mars und Delius wissen Studierende meist wenig. Konzeptuell werden sie den Göttern zugerechnet, womit noch nichts darüber gesagt ist, wofür sie stehen. Manchmal bedarf es auch einiger Hilfe, bis sich hinter der Metapher der Wolkenrüttler Jupiter zu erkennen gibt. Die Verbindung mit dem Begriff Stecken ergibt auch nicht sofort ein genaues Bild. Trotzdem können die meisten Studierenden den Sinn des Textes mit ein wenig Hilfe erschließen und verstehen, dass hier nur noch die im Streit liegenden Götter Rettung bringen können, bevor das Schreckliche passiert, das der Dichter vorausschauend ankündigt. Die syntaktische Wenn-dann-Verbindung wird intuitiv als Schema für einen richtigen Zugriff auf den Text genutzt. Genaueres Aushören der Verse bringt einen zusätzlichen Gewinn an gedanklicher und damit sprecherischer Präzision. Die Amazonen sind Töchter des Kriegsgottes Mars, Delius ist der Beiname des den Trojanern beistehenden Gottes Apollon, während Jupiter, der Göttervater, von Odysseus ein weiteres Mal bemüht wird, um hoffentlich ein unparteiisches und erlösendes Urteil zu sprechen. Das Enjambement nach Wolkenrüttler kann den Versen auch hier ein kurzes Stocken halb unterdrückter Emotionalität geben. Wie auch das Verlangen nach Wasser am Ende der Replik Odysseus’ Verfassung sinnlich erlebbar machen kann. Je größer der Durst und je unwahrscheinlicher seine zeitnahe Stillung, desto besser für eine körperlich angebundene und zielgerichtete, kräftige Äußerung.

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2
Cover B. K. Tragelehn
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"

Anzeige