Theater der Zeit

Anzeige

Viola Schmidt

teilen:

Einleitung

„Es geht ums Hinsehen, begreifst du? Das ist das Wichtigste: Schau hin! Versteh die Leute. So schwer ist das nicht. Sie sind nicht kompliziert. Sie wollen nichts Ausgefallenes, nur will …

von Viola Schmidt

online lesen

Sprache als Zeichensystem – Sprechen als Handlung

Warum und wozu sprechen wir?

Wenn der Weg zum anderen der einzige Weg zu sich selbst ist, wenn der Mensch nur über das Du zum Ich gelangt, wie Watzlawick andeutet, sprechen Menschen dann, um sich …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Sprechweise

Wie wir Verse erkennen

Versdichtung erkennen wir am Schriftbild. Gegliederte Wortfolgen sind manchmal in Strophen, immer in Zeilen gesetzt. Jede Zeile entspricht einem Vers. Versus leitet sich vom lateinischen Wort vertere her, was umwenden …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Erlesen des Textes

Die Arbeit am künstlerischen Text beginnt zunächst damit, den Text zu lesen und ihn zu verstehen. Wir probieren, den Inhalt der Wörter und Sätze zu erschließen und zu begreifen, was …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Odysseus/Penthesilea/Kleist

Kleists Drama aus dem Jahre 1808 thematisiert Liebe als Kampf der Geschlechter. Die im Blankvers verfasste Tragödie ist wie Homers „Ilias“ in 24 Auftritte gegliedert. Um mit der Arbeit an …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Sprechhandlungen durchsetzen

Wir untersuchen die Konzepte und Schemata, die dem Text zugrunde liegen. In seiner Antwort informiert Odysseus zunächst über die strategische und seine persönliche Situation. Es geht schlecht. Damit appelliert er …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Die Sprache aushören

Die Sprache ist lautmalerisch. Den Stecken ergreifen, die Wolken rütteln, mit Donnerkeilen wettern – das sind starke sprachliche Bilder mit einer Fülle von Plosivlauten. Wir untersuchen die rhythmische und klangliche …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Fabulieren

Um den Anfang des Textes so zu erzählen, dass sowohl Spielpartner als auch Zuhörer verstehen, worum es geht, müssen wir die Geschichte gleichsam von hinten aufrollen, das heißt, wir holen …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Begleitende Übungen und Spiele

Um das Denken und Verhalten der Studierenden in den Körper zu führen, stehen uns Versatzstücke aus den in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Übungen und Spielen zur Verfügung. Das kann einerseits …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Der Gestus der Kleist’schen Sprache

In seinem Aufsatz „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ beschreibt Heinrich von Kleist Sprechen als lautes Denken: „Die Reihen der Vorstellungen und ihrer Bezeichnungen gehen nebeneinander fort, und …

von Viola Schmidt

online lesen

Die Arbeit am künstlerischen Text

Versmaß und Aussprache nutzen

Selbstverständlich begleiten Hinweise zur Aussprache die Textarbeit. Sie sind zunächst weniger als Korrektiv gedacht, als dass sie anregen sollen, das gestische Potenzial der Sprache zu untersuchen. Das schließt das Auffinden …

von Viola Schmidt

online lesen

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2

Anzeige