Theater der Zeit

Mit den Ohren sehen

Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin

352 Druckseiten, 127 Beiträge, Ausgabe erwerben

Assoziationen: Dossier: Digitales Theater Viola Schmidt

teilen:

Vorwort

von Devid Striesow

Es war der letzte Unterrichtstag im ersten Jahr an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Wir waren voller neuer Eindrücke, tief verunsichert, und die anfängliche Euphorie war gänzlich verschwunden. Jedenfalls bei mir. Ich wusste nicht mehr, was das ist – spielen! Dabei schien es doch so einfach zu sein, am Anfang. Ich dachte, dass ich es kann. Es sollte während des Studiums nur noch perfektioniert werden, und dann war’s das. Und nun war das erste Jahr rum. Ich hatte zweimal die Woche das Fach Sprecherziehung bei einer gewissen Frau Doktor Schmidt und das Gefühl, dass ich nie wirklich wissen werde, was dieses verdammte GESTISCHE SPRECHEN überhaupt ist! Ich stand da, vor ihr, sie sah mich an, lehnte sich zurück und …

Sprache als Zeichensystem – Sprechen als Handlung

Was ist gestisches Sprechen?

Die Realität des Theaters – wofür bilden wir aus?

Spielen

Sprechen aus der Körpermitte

Die Sprechatmung

Das Phänomen Stimme

Wahrnehmung

Gedanken und Gefühle ausdrücken

Nonverbales Verhalten

Prosodie – sprecherische Mittel

Wie kommt der Mensch zur Sprache?

Sprechen und Denken

Die Artikulation – das Denken ordnen

Die Sprechweise

Die Arbeit am künstlerischen Text