Lehrende, Alumni und Studierende: O-Töne zum Jungen Forum in Erlangen
Im Folgenden sind einige Stimmen zu den Anfängen und zum neueren Stand des Jungen Forums beim internationalen figuren.theater.festival in Erlangen versammelt. Der Fokus liegt dabei auf Teilnehmer*innen aus den beiden Hochschulstudiengängen in Berlin und Stuttgart, für deren Austausch das Format Junges Forum von Beginn an Raum gab.
„Sand fressen“, Sven Tillmann/HfS Berlin (DEU). Junges Forum 2023Foto: Erich Malter
Hans Jochen Menzel zu den Anfängen des Jungen Forums:
Als ich 1991 mit dem Solostück „Seltsame Schleifen“ beim internationalen Figurentheater-Festival in Erlangen, Nürnberg und Fürth auftrat, hatte ich anschließend ein längeres Gespräch mit Karl Manfred Fischer, dem damaligen Erlanger Festivalleiter, über das Puppentheater in der DDR, dessen thematische und ästhetische Ausrichtung sowie über das Studium, die Ausbildung an der HfS Ernst Busch in Berlin, wo ich gerade als externer Dozent unterrichtete. In diesem Gespräch kamen wir unter anderem auf die Idee, dass es für Menschen, die gerade anfangen, sich mit dieser sehr speziellen Kunstform professionell zu beschäftigen, eine Lust sein müsste, die Formen- und Themenvielfalt dieses Festivals erleben zu können. Auch der Aspekt, dass Studierende der beiden damals noch an sehr unterschiedlichen Kunstauffassungen orientierten Hochschulstudiengänge für Puppenspielkunst in Berlin respektive für Figurentheater in Stuttgart sich näher kennenlernen sollten, spielte eine Rolle. Fischer schlug vor, das Festival könnte doch den Aufenthalt und Vorstellungsbesuch von acht bis zehn Studierenden ermöglichen. So könnten die Studierenden über die gemeinsam gesehenen Inszenierungen ins Gespräch kommen, sich begegnen, diskutieren, austauschen und vielleicht sogar für Projekte zusammenfinden. Ich war begeistert von dem Vorschlag und stellte sogleich die Verbindung zu Hartmut Lorenz, dem damaligen Leiter der Fachrichtung Puppenspielkunst...
Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?
Diese Angebote schalten den Artikel frei:
Tageszugang
12 Stunden ohne Paywall
5,99 €
Online lesen
Bücher online lesen
TdZ-Artikel seit 2013 online lesen
Exklusive Online-Artikel lesen
„Arbeitsbücher“ online lesen
double-Artikel online lesen
IXYPSILONZETT-Artikel online lesen
PDF-Downloads
—
Die aktuelle TdZ-Ausgabe
—
Das jährliche Arbeitsbuch
—
Sonderpublikationen
—
Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads
—
Die aktuelle double-Ausgabe
—
Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe
Sonstiges
Anmelden per E-Mail
Persönliche Merklisten
—
Nur für Privatkunden
Professional
Zeitschriften und Bücher online lesen
ab 12,50 € / Monat
Online lesen
Bücher online lesen
TdZ-Artikel seit 2013 online lesen
Exklusive Online-Artikel lesen
„Arbeitsbücher“ online lesen
double-Artikel online lesen
IXYPSILONZETT-Artikel online lesen
PDF-Downloads
Die aktuelle TdZ-Ausgabe
Das jährliche Arbeitsbuch
Sonderpublikationen
Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads
Die aktuelle double-Ausgabe
Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe
Sonstiges
Anmelden per E-Mail
Persönliche Merklisten
Nur für Privatkunden
Upgrade für Printabonnenten
Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen
50,00 € / 12 Monate
Online lesen
Bücher online lesen
TdZ-Artikel seit 2013 online lesen
Exklusive Online-Artikel lesen
„Arbeitsbücher“ online lesen
double-Artikel online lesen
IXYPSILONZETT-Artikel online lesen
PDF-Downloads
Die aktuelle TdZ-Ausgabe
Das jährliche Arbeitsbuch
Sonderpublikationen
Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads