Theater der Zeit

Meldung (Personalien/Kulturpolitik)

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Assoziationen: Lars Eidinger Ulrich Rasche

Anzeige

25.1.2022

Die Akademie der Künste hat 30 neue Mitglieder aufgenommen. Das vermeldet die Akademie in einer Presseaussendung. Die Wahlen fanden auf der 57. Mitgliederversammlung (12. – 14. November 2021) in Berlin statt. Alle neu hinzugewählten Mitglieder haben mittlerweile ihre Wahl angenommen.

In der Sektion Darstellende Kunst wurden Lars Eidinger und Ulrich Rasche aufgenommen. Lars Eidinger, geboren 1976, ist Schauspieler, Musiker und  Regisseur. Während des Studiums an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war er zunächst als Gast am Deutschen Theaterengagiert. Seit 1999 ist Eidinger Ensemblemitglied der Schaubühne. Dort spielte er u. a. bei Christina Paulhofer, Benedict Andrews und vor allem als Protagonist in Thomas Ostermeiers Inszenierungen, darunter Stücke von Ibsen („Nora“, 2002, „Hedda Gabler“, 2005), Shakespeare (u. a.  „Hamlet“, 2008, „Maß für Maß“, 2011, „Richard III.“, 2015), Lars Norén („Dämonen“, 2010), Karst Woudstras „Der Würgeengel“, 2003, und O’Neills „Trauer muss Elektra tragen“, für die er auch die Musikproduktion besorgte. 2008 hatte Eidinger sein Regiedebüt mit „Die Räuber“, es folgten 2013 „Romeo und Julia“, 2020 „Peer Gynt“. 2021 debütierte er als „Jedermann“ auf den Salzburger Festspielen. Darüber hinaus war wurde Lars Eidinger über diverse Film- und Fernsehrollen bekannt, u. a. bei Maren Ade, Peter Greenaway, Lars Kraume, Olivier Assayas, Hans-Christian Schmid, Markus Goller und im Tatort.

Ulrich Rasche, geboren 1969, ist Regisseur und Bühnenbildner. Er studierte in Bochum Kunstgeschichte und Komparatistik sowie in Gießen angewandte Theaterwissenschaft. Von 1998 bis 2000 assistierte er an der Schaubühne, 1999 war er Stipendiat am Robert Wilsons Watermill Center. Seit 2002 ist er als Regisseur und Bühnenbildner u. a. in den Berliner Sophiensaelen tätig. 2004 wird im Palast der Republik sein erstes Chorprojekt, „Singing! Immateriell Arbeiten“, uraufgeführt. Weitere Arbeiten, fast immer im eigenen Bühnenbild, wurden u. a. am Staatstheater Stuttgart, an der Volksbühne, bei den Wiener Festwochen, am Schauspiel Frankfurt, am Residenztheater München, bei den Salzburger Festspielen, am Burgtheater und am Deutschen Theater aufgeführt. Seine Inszenierungen wurden mehrmals zum Theatertreffen eingeladen. 2013 erhielt er den Kunstpreis der Akademie der Künste, 2017 wurde er als Bühnenbildner des Jahres ausgezeichnet (Kritikerumfrage Theater heute), und erhielt den Nestroy-Preis 2017 und 2018 (Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum).

Darüber hinaus wurden Rosa Barba, Monica Bonvicini und Hito Steyerl in die Sektion Bildende Kunst gewählt. Die Sektion Baukunst hat Marianne Burkhalter, Thomas Flierl, Konstantin Grcic, Regula Lüscher, Dorte Mandrup, Anh- Linh Ngo, Mike Schlaich, Felix Schwarz und Ana Viader Soler aufgenommen. Neu in der Sektion Musik sind Georges Aperghis, Malin Bång, Sidney Corbett, Christopher Fox, Stephan Froleyks, George Lewis, Sarah Nemtsov, Kirsten Reese, Trond Reinholdtsen, Annette Schlünz und Chiyoko Szlavnics.

György Dragomán, Esther Kinsky, Eva Menasse, Steffen Mensching und Katharina Schultens sind neue Mitglieder der Sektion Literatur. Die Sektion Film- und Medienkunst hatte keine Wahlvorschläge im Plenum eingebracht. Aktuell zählt die Akademie der Künste 426 Mitglieder in ihren sechs Kunst-Sektionen.

 

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz