Dossier
Tschechien
Das tschechische Theater spiegelte stets die Geschichte der böhmischen Länder wider und beeinflusste sie zugleich maßgeblich. Von der nationalen Emanzipation im 18./19. Jahrhundert bis zur Samtenen Revolution 1989 spielte es eine zentrale gesellschaftspolitische Rolle. Diese historische Bedeutung prägt auch das Gegenwartstheater, dessen aktuelle Protagonisten und Entwicklungen vor dem Hintergrund politischer Umbrüche betrachtet werden müssen.
Abwehr gegen nackte Nonnen
Florentina Holzinger und die tschechische Theaterszene
von Tomáš Kubart
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Stiller Abbau?
Dem nationalen Kunst- und Theaterinstitut Tschechiens droht eine zweifelhafte Umstrukturierung
von Lara Wenzel
Foto: By Jakub Hałun - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92312339
Tradition als Inspiration
Das Symposium „European Puppetry Tradition – Is It Still Alive?“ in Prag
von Mascha Erbelding
Die große Zäsur und die Prager Connection
In meinem persönlichen Leben und damit verbunden auch in der künstlerischen Arbeit gab es im Oktober 2003 eine große Zäsur. Meine Frau und Mitgründerin des Theaterlabors Angelika (Göken-Schröder) verlor nach …
von Siegmar Schröder
Foto: Tom Dombrowski
Dem tschechischen Theater ein Blumengarten
von Lina Wölfel
Überall wuseln Menschen mit bunten Beuteln über den Schultern durch Brno. Unterhalten sich angeregt auf dem Weg von einem Theater zum nächsten, in Bars und Cafés. Gesponsert sind die Beutel …
Foto: Drak Theatre, Theatre World Brno 2024
ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil
Vom Schlachthaus zur Diskurskabine
von Thomas Irmer
Hier hat man früher Tiere geschlachtet und Fleisch en gros verkauft. In den 1990ern wurde das weiträumige Areal im Norden Prags dann zum Holešovice-Markt, ein ganzes Viertel mit kleinen Straßen …
Foto: Cruz
In den Spuren der Geschichte
Das tschechische Theater zeigt vielfältige Aufarbeitungsversuche der postsozialistischen Geschichte
Back to the Roots
Markéta Fantová, Künstlerische Leiterin der 14. Prager Quadriennale, über die Rückkehr der Szenografie zur Theaterpraxis im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Markéta Fantová
Act as if there was no centre! Operation Kamen. Text und Regie Florian Fischer. Eine Koproduktion des Staatsschauspiels Dresden mit dem Archa Theater Prag
Uraufführung am 20. Oktober 2018. Bühne und Set-Design Stefan Britze, Kostüme Birte Wallbaum, Dramaturgie Katrin Breschke, Sound-Design Ludwig Berger
von Christine Wahl
Foto: Sebastian Hoppe
Der unbenennbare Nebeský
Die schockierende Bildhaftigkeit des Regisseurs Jan Nebeský
Groteske Weltbilder
Die Assoziations- und Bilderwelten des Autor-Regisseurs Jan Mikulášek
von Kamila Černá
Installationen der Freiheit
Lange gab es im tschechischen Theater keine so universale Regiepersönlichkeit mehr wie Jiří Havelka. Das Theater scheint für ihn ein Planetensystem zu sein, in dem er sich frei umherbewegt wie …
von Jana Návratová
Unbequeme Themen
Zweimal zwei Fragen an die Dramatiker Anna Saavedra und Roman Sikora
von Anna Saavedra und Roman Sikora
Weltkultur im Puppenformat
Das tschechische Marionettentheater: Viel Vergangenheit – wie viel Zukunft?
Weltbühne für die Bühnenwelt
Die Prager Quadriennale – die einzigartige internationale Leistungsschau zum Thema Bühnenbild
von Petra Ježková
Gegenwart und Gedächtnis
Das Kunst- und Theaterinstitut IDU dokumentiert das Theaterleben des ganzen Landes
von Petra Ježková und Martina Pecková Černá
Regisseur Dušan David Pařízek im Gespräch mit dem Dramaturgen Roland Koberg
In den 14 Jahren seines Bestehens hat das von dir 1998 begründete Prager Kammertheater die tschechische Theaterszene maßgeblich beeinflusst, manche sagen sogar: geprägt. Würdest du – im Rückblick – das …
von Dušan David Pařízek und Roland Koberg