Theater der Zeit

Vorwort | Foreword

von Irma Dohn

Erschienen in: Chancen der Internationalität – Zur Theaterarbeit von Manfred Beilharz (03/2014)

Anzeige

Im Sommer 2014 verlässt Intendant und Regisseur Manfred Beilharz nach zwölf Jahren das Staatstheater Wiesbaden. Anlass und Gelegenheit, zurückzublicken auf 50 Jahre seines Schaffens, das die künstlerische Entwicklung der deutschen Theaterlandschaft wesentlich mitgeprägt hat.

Wieviel Internationalität lässt das deutsche Theatersystem zu? Wo liegen die Grenzen? Oder weiter gefasst: Liegt nicht gerade in der Internationalität eine Chance für ästhetische Innovationen? Dieses Spannungsfeld auszuloten hat Manfred Beilharz als Intendant, Festivalmacher und ITI-Präsident zeitlebens leidenschaftlich beschäftigt, und so liegt es nahe, seine Arbeit unter diesem Aspekt zu beleuchten. Zumal diese Fragen in der gegenwärtigen Diskussion um die internationale Öffnung des deutschen Stadttheatersystems zunehmend an Aktualität gewinnen.

Manfred Beilharz ist ein lokalpatriotischer Kosmopolit. Seine Arbeit war immer geprägt von der Ambivalenz zwischen Verortung („Theater für die Region“) und Öffnung. Schon in den siebziger Jahren band er die internationale freie Theaterszene in sein Freiburger Theater ein und beförderte mit dem Einzug des Körperbetonten, Zirzensischen und Non-Verbalen in den Stadttheateralltag den ästhetischen Diskurs jener Jahre.

Manfred Beilharz hat ein seismografisches Gespür für Veränderungen in der Gesellschaft und im Theater. Als er 1992, im Europa-Jahr, Intendant in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn war, stand es für ihn auf der Tagesordnung, das Projekt Europa kritisch zu hinterfragen – fast visionär angesichts heutiger Krisen und Verwerfungen. Und so war es eine wegweisende Idee, gemeinsam mit dem Dramatiker und Büchner-Preisträger Tankred Dorst ein internationales Autorenfestival zu gründen, die Bonner Biennale Neue Stücke aus Europa, die – inzwischen als Theaterbiennale in Wiesbaden fortgesetzt – vom 19. bis zum 29. Juni 2014 zum zwölften und letzten Mal stattfindet.

Manfred Beilharz ist ein wegweisender Theaterleiter, der dramaturgisch denkt, seinen Regisseuren Spielräume eröffnet, Schauspieltalente entdeckt und integrativ auf sein Ensemble und seine Mitarbeiter wirkt. Dreimal wurde das Schauspiel Bonn in seinen elf Jahren zum Berliner Theatertreffen eingeladen – Einladungen, die seine Arbeit als Intendant aufs Schönste bestätigten.

Der vorliegende Band versteht sich als Arbeitsbuch, das – zweisprachig konzipiert – anhand seiner Theaterbiografie ein Stück internationaler Theaterarbeit reflektiert. Auch wenn Würdigungen und Elogen naturgemäß dazu gehören. Für mich ist es aber auch ein Erinnerungsbuch. Ich lernte Manfred Beilharz 1982 in seiner Vorbereitungszeit als Intendant am Staatstheater Kassel kennen. Wir hatten mit einem jungen Ensemble am dortigen Theater ein Heiner-Müller-Projekt (Philoktet) entwickelt, das er grauenhaft fand. Nach einer hitzigen Auseinandersetzung engagierte er mich für sein neues Kasseler Team und seitdem habe ich – mit einigen Unterbrechungen – seine Theaterarbeit kontinuierlich als Dramaturgin begleitet. Später hat er seine Haltung zu Müller neu überdacht – ich konnte ein Ensembleprojekt zu Heiner Müllers Schlacht realisieren und wir spielten Müllers Herzstück auf den Basaltsteinen von Beuys vor dem Kasseler Fridericianum. Aber zu seinen Lieblingsautoren zählte Heiner Müller nie.

Die Arbeit an diesem Buch ist für mich auch ein Dankeschön an Manfred Beilharz für unsere langjährige Zusammenarbeit. Danken möchte ich aber auch den Autorinnen und Autoren für ihre wunderbaren Beiträge, die, ob in anekdotischer, analytischer oder persönlicher Form, das Buch entscheidend bereichert haben. Auch den einzelnen Theaterfotografen, die mit ihrer Kamera die vergänglichen Momente des Theaters aufbewahrt haben. Einen besonderen Dank aber an die Wiesbadener Dramaturgie-Sekretärin Kathrin Büschel für ihre unermüdliche Zuarbeit.

 

Irma Dohn, Herausgeberin

 

 

In the summer of 2014, Manfred Beilharz will be leaving the Staats - theater Wiesbaden after 12 years as its artistic director. This is the ideal occasion and opportunity to look back at 50 years of his creative work, which had a considerable influence on the artistic development of Germany’s theatre landscape.

How much internationality is the German theatre willing to allow? Where are the boundaries of this? Or to put it in broader terms: is it not internationality in particular that provides the opportunity for aesthetic innovations? Sounding out this field of tension is something in which Manfred Beilharz has been passionately involved throughout his lifetime as artistic director, festival manager and President of the ITI and it is therefore only natural to shed light on his work under this aspect. This throws up questions that are gaining in importance within the contemporary debate surrounding the international opening up of Germany’s municipal theatres.

Manfred Beilharz is a cosmopolitan with a keenly felt local patriotism. His work has always been characterized by the ambivalence between localizing (“Theatre for the Region”) and opening the theatre. In the early seventies, he invited the independent international theatre scene into his theatre. This meant the introduction of physical, circus-like and non-verbal elements into everyday theatre, and it also had a decisive influence on the most important aesthetic discourse of that era.

Manfred Beilharz has a seismographic sensibility for changes in society and in theatre. When, in the European Year 1992, he became artistic director in the then German capital Bonn, it was part of his agenda to criticize the project “Europe” – almost visionary when we consider today’s crises and conflicts. And so we see that setting up an international authors’ festival together with the dramatist Tankred Dorst – namely the Bonn Biennale New Plays from Europe – was a ground-breaking act. The festival has now become the Theatre Biennale in Wiesbaden – taking place from 19 to 29 June 2014 for the twelfth and last time.

Manfred Beilharz is a predestined theatre director. He opens up artistic spaces for his directors, discovers new talents and integrates his team in his work. Under his eleven years’ direction in Bonn, the Schauspiel Bonn was invited to the prestigious Berliner Theatertreffen three times – invitations which confirmed his work. While praise and acknowlegement are a natural part of a farewell book, this edition is seen specifically as a working book that, thanks to its theatrical biography and its bilingual structure, reflects a piece of international theatre work.

For me it is also a book of memories. I first met Manfred Beilharz in 1982 when he prepared his artistic direction at the Staatstheater Kassel. Together with a young team, we had developed a Heiner Müller project (Philoktet) for the foyer of Kassel’s Staatstheater, a production which he found dreadful. After a heated discussion about this performance, he asked me to join his team and since then – with interruptions – I have accompanied him continuously as a dramaturg. Later, he reconsidered his opinion of Müller when I directed a project with the ensemble to Heiner Müller’s Schlacht and at documenta 8, where we performed Müller’s Herzstück on Beuys’ basalt stones before Kassel’s Fridericianum. Nevertheless, Müller was never destined to become his favourite writer.

Working on this book is also a thank-you to Manfred Beilharz for our long-standing collaboration. However, I would like to thank above all the authors who have made some wonderful contributions towards the success of this book, whether in the form of anecdotes, analytical texts or personal comments. My thanks also go out to the individual theatre photographers who have captured the fleeting moments of theatre with their camera lenses. And my special thanks go to Wiesbaden’s theatrical secretary Kathrin Büschel for her untiring work.

Aus dem Deutschen von Lindsay-Jane Munro.

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York