Theater der Zeit

Anzeige

Ein sozialistisches Faust-Bild

von Guido Böhm

Erschienen in: Recherchen 120: Vorwärts zu Goethe? – Faust-Aufführungen im DDR-Theater (06/2015)

Assoziationen: Wissenschaft Theatergeschichte Johann Wolfgang von Goethe

Programmheft Berliner Ensemble Urfaust 1953
Programmheft Berliner Ensemble Urfaust 1953

1. Politische Ziele

Schon im Kaiserreich beginnen auch linke Politiker ihre Auslegung des Klassikers zu entwerfen.53 Die Überschätzung des Faust in Bezug auf sein Potential als soziales Erziehungsinstrument erreicht aber erst in der DDR ihren historischen Höhepunkt. Dort präsentiert sie sich quasi als Spitze eines ideologischen Apparats zum Aufbau einer neuen Gesellschaft, dessen massiger Unterbau durch das politisch-intellektuelle Experiment eines großangelegten Einsatzes des sogenannten kulturellen Erbes gebildet wird.54

Die deutschen Kommunisten, die 1945 aus dem Exil nach Ost-Berlin zurückkehren, imitieren in ihrer Kulturpolitik, die über Jahrzehnte wesentlicher Bestandteil des parteilichen Selbstverständnisses der späteren SED sein sollte, gezwungenermaßen ein sowjetisches Vorbild. Das sich entwickelnde Kulturprogramm der jungen DDR kann, wie das der UdSSR, als Versuch eines präzise ausformulierten Plans kollektiver Identitätskonstruktion verstanden werden. Es betrachtet seine Gegenstände Literatur und Kunst unter der Prämisse ihrer Nützlichkeit zum Erreichen politischer Zielsetzungen. Durch die Vermittlung ideologischer Inhalte über den Weg kultureller, national aufgeladener Bezugsgrößen wird versucht, ein dem Staat und seinen Auffassungen günstig gestimmtes Kollektiv in der Bevölkerung zu erzeugen. Der Terminus „kulturelles Erbe“ bezeichnet dabei faktisch ein rein theoretisches Konstrukt, das von marxistischen Intellektuellen im Grunde genommen willkürlich definiert wird.55 Die Debatte um das Erbe legt inhaltlich einen präzise abgegrenzten...

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Nur für Privatkunden

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag