Helmuth Christian Wolff
Hellmuth Christian Wolff (1906-1988) war ein vielseitiger deutscher Gelehrter und Künstler. Geboren in Zürich, studierte er in Berlin und Halle Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft. Nach seiner Promotion 1936 und Habilitation 1942 in Kiel wurde er 1947 Dozent für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig, wo er 1954 zum Professor ernannt wurde. Wolff spezialisierte sich auf Operngeschichte und gründete einen Studiengang für außereuropäische Musik. Neben seiner akademischen Tätigkeit war er als Komponist und Maler aktiv, schuf fünf Opern und über 1500 bildnerische Werke. 1967 wurde er wegen eines kritischen Artikels entlassen, kehrte aber 1968 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zurück. Posthum rehabilitierte ihn die Universität Leipzig 1991. Wolff hinterließ ein bedeutendes wissenschaftliches und künstlerisches Erbe und gilt als einer der wichtigsten Musikwissenschaftler seiner Zeit. Seine Vielseitigkeit als Forscher, Komponist und bildender Künstler macht ihn zu einer bemerkenswerten Persönlichkeit der deutschen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Stand: 1947 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)