Theater der Zeit

"Der bärtige Mann"

Der bärtige Mann

Handbuch zur Geschichte des Bartes

von Barbara Martin

18,00 € (Broschur (Schutzumschlag))

Dieses Produkt ist zur Zeit leider nicht lieferbar.

Erschienen im Dezember 2010

Gedruckte Ausgabe

Broschur (Schutzumschlag) mit 242 Seiten

Format: 160 × 230 mm

ISBN: 978-3-942449-10-6 (Broschur (Schutzumschlag))

zurzeit nicht lieferbar

Eine Veröffentlichung von Kryolan Berlin im Verlag Theater der Zeit

Allerlei Wissenswertes zur Geschichte des Bartes

„Der Bart als Geschlechtszeichen mitten im Gesicht ist obszön. Daher gefällt er den Weibern." So despektierlich äußerte sich Arthur Schopenhauer über den männlichen Bartwuchs. Ob Symbol der Männlichkeit, Ausdruck von Würde und Weisheit oder Demonstration von Macht - der Bart erfährt im Lauf der Geschichte immer wieder unterschiedliche Zuschreibungen. Während sich bei den alten Ägyptern ausschließlich die Pharaonen mit Bärten schmückten, so galt es im hellenistischen Griechenland, sich nach dem Vorbild Alexanders des Großen den Bart glatt zu rasieren. Nicht selten wird der Bart sogar zum sozialen Ausschlusskriterium: Im Frankreich des 16. Jahrhunderts bleibt bärtigen Männern der Zutritt zu Gerichtssälen verwehrt und in Russland unter Peter dem Großen wird gar eine Bartsteuer erhoben. Humorvoll skizziert Barbara Martin die gesellschaftliche Bedeutung des Bartes vom alten Ägypten über die Französische Revolution bis heute. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und allerlei Wissenswertem rund um den Bart.

Barbara Martin studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Sie war viele Jahre Chefmaskenbildnerin am Theater Altenburg.

teilen:

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Theater unser"
"Pledge and Play"