Kostüme, Requisiten und Bühnenbauten
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Erschienen in: Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis (02/2025)
![Deckblatt eines Katalogs der Ausstattungsfirma Hugo Baruch & Cie. (ca. 1900).](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2Fdb13c9a0-7572-4195-920f-8f151ac93877%2FZirkusgebaeude-80.jpg&w=3840&q=75)
Ausstattungsfirmen wie diejenige von Willy Hagedorn oder Hugo Baruch waren von großer Bedeutung. Hugo Baruch & Cie. war um 1900 der Ausstatter im Bereich der Berliner Theaterwelt und weit darüber hinaus. Was auch immer Artist:innen und Zirkusgesellschaften an Kostümen, über Requisiten bis hin zu Bühnenbauten für ihre Inszenierungen benötigten: Bei Hugo Baruch konnten sie es bekommen. Neben Baruch waren auch die Firmen Theaterkunst von Hermann Kaufmann sowie die Kostüm- und Requisitenfirma Verch & Flothow wichtige Ausstatter für die Berliner Zirkusgesellschaften.
Hugo Baruch (1848–1905), ursprünglich ein Schneider aus Köln, konnte mit seiner 1887 gegründeten Ausstattungsfirma im Jahr 1890 in der Reichshauptstadt Berlin Fuß fassen. An der Alten Jakobstraße in Berlin verfügte Baruch über weitläufige Werkstätten, darunter ein riesiges Dekorationsatelier „ohne jede Säulenunterbrechung“, in dem großflächige Mal- und Imprägnierungsarbeiten vorgenommen werden konnten. Das Unternehmen war so erfolgreich, dass Baruch bereits vor der Jahrhundertwende weitere Niederlassungen in London und New York etablierte. Um 1900 stand der Name der Firma synonym für Ausstattungsluxus und taucht in einer Vielzahl von Programmankündigungen und Anzeigen in Fachzeitschriften auf. Leider sind von dem Ausstattungsunternehmen, das für den gesamten Bereich der darstellenden Künste in Berlin um 1900 von Bedeutung war, kaum Spuren zu finden. Nur noch wenige Firmenkataloge des...