Zirkuskunst in Berlin um 1900
Einblicke in eine vergessene Praxis
208 Druckseiten, 32 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: För Künkel Mirjam Hildbrand
Vorworte
Berliner Erinnerungen
Nach 250 km Fahrt mit überladenem LKW und überlangem Wohnwagen auf holpriger Transitautobahn durch die DDR, passiere ich den Kontrollpunkt Dreilinden. Es ist das Gefühl auf einer Insel anzukommen. Dann …
von Ueli Hirzel
Zirkus und Theater in Berlin
In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …
von Nele Hertling
Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)
Circus Training Spaces in 1990s Berlin
Berlin in the 90’s was a melting pot for early German new circus, which was, through the lack of funding, necessarily a commercial form that relied largely on acting techniques …
von Benjamin Richter
Circus Identities
For a very long while I would struggle to give an answer when people asked me where I came from. The members of my family, a traveling circus family since …
von Joanna Bassi
Kommt zusammen!
Über die Impulse zur Gründung einer deutschlandweiten Zirkus-Initiative
Im Rausch der Technik
Bühnentechnik ist nicht notwendig, um Theater zu konstituieren. Aber sie verhilft bestimmten Theaterformen, darunter dem Zirkus, zu mehr Attraktivität. Sie kann die Raum- und Zeitwahrnehmung eines Geschehens steigern, Handlungen beschleunigen …
von Andreas Kotte
Zirkusbauboom 2.0 – Zwischen Gestern und Morgen?
Ich biege von der schmalen Landstraße, die sich über mehrere Kilometer an Höfen, dann an einem kleinen Dorfplatz vorbeigeschlängelt hat, nach links ab. Die Straße, umrahmt von Feldern, führt steil …
von Franziska Trapp
Einleitung
Ein Stadtspaziergang
Dieses Buch beginnt mit einem Stadtspaziergang im April 2018. Wir begeben uns mit einer Stadtführerin auf eine Tour zu den nicht mehr bestehenden Zirkusgebäuden im Berliner Stadtzentrum. Startpunkt: Brandenburger Tor …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Ernst Zahn, 1931
Archivfieber
Jedes Auge, das über Oberflächen hingleitet und sie abtastet, vergleicht. Vergleichen schärft den Blick. [...] Grundlegender als Vergleichen ist das Aufspüren von Kontexten und das Aufhellen von Zusammenhängen. Historiker, die …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Archiv Friedrichstadt-Palast Berlin.
Teil 1: Zirkusarchitekturen im Berliner Stadtzentrum um 1900. Markthallenzirkus, Circus Krembser, Circus Busch
Einführung
Die großen Zirkusgesellschaften spielten in Europa wie auch in Russland um 1900 nicht in Zelten, sondern in mächtigen Holzkonstruktionen oder in pompösen steinernen Gebäuden in den Stadtzentren, so auch in …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Hansa Luftbild AG.
Teil 1: Zirkusarchitekturen im Berliner Stadtzentrum um 1900. Markthallenzirkus, Circus Krembser, Circus Busch
Von der Markthalle zur Zirkusspielstätte
Der Markthallenzirkus basierte auf der Architektur der ersten Berliner Markthalle, die zwischen 1865 und 1867 nach den Plänen Friedrich Hitzigs von der Berliner Immobilien-Gesellschaft zwischen Schiffbauerdamm und Karlstraße (heute Reinhardtstraße) …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Inv. Nr. 1850.
Circus Krembser oder: Die kurze Ära des Wellblechzirkus in Berlin
Heizung des eisernen Zirkus Krembser. In Nr. 83 der Deutschen Bauzeitung d. J. befindet sich ein Artikel, der sich vorzugsweise mit der im Zirkus Krembser angewandten Eisenkonstruktion beschäftigt und …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02), Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle, 0273523. 1900. Kronprinzenbrücke (Mitte), Fotograf Paul Gebauer, um 1900.
Circus Busch und das Rätsel der Baupläne
Gutachten über den jetzigen Zustand des Circusgebäudes an der kleinen Präsidentenstrasse 7 in Bezug auf Feuergefährlichkeit der Einrichtung und Anlage der Feuerlöscheinrichtungen.– […] 2.) Aufführungspodien. Der über den …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr.: GE 2005/180 VF. Otto Bloom, Berlin-Steglitz, Kaiser-Wilhelm-Brücke, Berlin, um 1929, FotoTechniken; Bildmaße: 16,9 x 11,9 cm.
Teil 2: Inszenierungen der Technik auf den Zirkusbühnen Berlins um 1900
Einführung
Wenn die großen Zirkusse von der Sommerreise in die Reichshauptstadt zurückkehren, pflegen sie die ersten Wochen ein rein zirzensisch-artistisches Programm darzubieten. […] Fragt man […] Leute aus dem weitaus größeren …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Archiv Friedrichstadt-Palast Berlin.
Mobile Kraftwerke und Beleuchtung oder: Alles elektrisch?
Die Zeit der großen Berliner Zirkusbauten war auch geprägt durch die zunehmende Erforschung von Elektrizität und ihrer Nutzung zur Erzeugung von Licht. Ende 1879 beantragte Thomas Edison für die Entwicklung …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Victoria and Albert Museum, Theatre and Performance Collection, S.1798–1995.
Wundervolles: Film und Projektionen
In einer polizeilichen Zensurakte fanden wir ein Szenarium für die Pantomime Babel, die 1903 im Markthallenzirkus unter Circus Schumann Premiere hatte (vgl. Hildbrand 2023, S. 52ff.). Die Szenarien dienten als …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr.: TA 08/934 VF. Papierabzug zweier Filmsequenzen mit Eugen Skladanowsky und Lavater Lee, Berlin, Alte Jacobstraße, Central-Theater, 1896. Papierabzug zweier Filmsequenzen, 8,00 cm x 6,20 cm.
Looping the Loop: Spezialeffekte und spektakuläre Konstruktionen
Die großen Berliner Zirkusspielstätten waren Schauplätze aufwendiger Inszenierungen und Experimentierfelder für die neusten technischen Errungenschaften der Zeit. Mittels Elektrizität und elektrischem Licht beziehungsweisen Projektionstechniken konnten ungeahnte, spektakuläre Spezialeffekte erzeugt werden, …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr.: TA ZS 1,221. Das Programm, Artistisches Fachblatt, Nr. 221, 1.Juli 1906, Berlin, 1906, 29,50 cm x 22,00 cm, Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin.
Herz in den Fluten oder: Zirkus unter Wasser
82 Inszenierungen der Technik Beleuchtungseffekte, Filmprojektionen und: Wasserspektakel! Ab 1890 sind in den Spielplänen der Berliner Zirkusspielstätten Ankündigungen für Wasserpantomimen zu finden. Die erste Inszenierung mit und im Wasser Auf …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Circopedia.org, ursprünglich abgedruckt in der französischen Zeitschrift Le Génie Civil, 06.03.1886.
„Die Welt ist rund und muss sich drehen“: Versenkbare Manegen, Drehbühnen und Hubpodien
Um 1900 ermöglichten die multimedialen Zirkusaufführungen mit ihren komplexen Beleuchtungs- und Aufzugsapparaturen, verschiedenen Projektionsflächen und aufwändigen bühnentechnischen Einbauten den Zuschauer: innen bis dahin wohl ungekannte, überwältigende Sinneserfahrungen. Im Markthallenzirkus wie …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum, Inv.-Nr.: SM 2018-00877. Programmzettel: Circus Renz. Première. Berlin, 1896–97 Drucktechniken; 67,60 cm x 23,30 cm, Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin.
Umbauten: Vom Markthallenzirkus zum Großen Schauspielhaus
Im Frühjahr 1918 übernahm Max Reinhardt beziehungsweise seine Aktiengesellschaft den Markthallenzirkus von Albert Schumann, nachdem dieser seinen Betrieb niedergelegt hatte. Während der Umbauarbeiten stürzte das Bühnenhaus ein – zum Glück …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Archiv Friedrichstadt-Palast Berlin.
Kostüme, Requisiten und Bühnenbauten
Ausstattungsfirmen wie diejenige von Willy Hagedorn oder Hugo Baruch waren von großer Bedeutung. Hugo Baruch & Cie. war um 1900 der Ausstatter im Bereich der Berliner Theaterwelt und weit darüber …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Jüdisches Museum Berlin, BIB/154955/0. Aus: Produktkatalog der Firma Hugo Baruch & Cie., Berlin ca. 1890
1933: Zäsuren in der Berliner Kulturmetropole
Ohne die jüdischen Künstler:innen ist die Theater- und Zirkuskultur um 1900 in Deutschland nicht zu denken. Aus dem jüdisch geprägten Konfektionswesen entwickelte sich neben Kostüm- und Ausstattungsateliers im letzten Drittel …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr.: VIII 93/631 SP. Adolph Friedländer, Circus Busch. Eigenes Gebäude Hamburg Eigenes Gebäude Berlin Eigenes Gebäude Breslau, Hamburg, 1921, Lithographie, 705,00 mm x 945,00 mm, Reproduktion: Michael Setzpfandt, Berlin.
Teil 3: Vom Verschwinden der Berliner Zirkusgebäude nach 1900
Politische Verschiebungen und bauliche Instabilität: Abriss des einstigen Markthallenzirkus 1985
Der einstige Markthallenzirkus war nach dem Zweiten Weltkrieg dem Sowjetischen Sektor zugehörig und wurde ab 1949 zu einem staatlich geführten Kulturbetrieb der DDR, dem Friedrichstadt-Palast. 1985 musste das Gebäude jedoch …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Landesarchiv Berlin, C Rep. 121: 814. Magistrat von Berlin, Abteilung Kultur. Rekonstruktion des Friedrichstadtpalastes, 1976
Faschismus in der Stadtplanung: Abriss des Circus Busch 1937 oder der Traum vom Neubau
Im Jahr 1915 war Paula Busch, Tochter des Gründerpaars Paul und Constanze Busch, der Leitung des Zirkus beigetreten, den sie nach dem Tod ihres Vaters 1927 allein weiterführte. Die Beendigung …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., Nachlass Martin Schaaff (1910–2015) (Zirkus-Busch-Archiv), N7/02/168/3. Korrektur-Exemplar eines Gutachtens für Circus Busch von Rudolf Völz, 05.07.1935
Teil 4: Zirkuspraxis in Berlin und ihre Spuren
Leben und probieren in Berlin-Neukölln
Wir treffen uns in einer Bäckerei. Der Raum mit großen Fensterfronten ist gefliest. Für Audioaufnahmen also eher nicht so gut. In unseren Aufnahmen hört man Kunden Tee, Kaffee oder Gebäck …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Archiv Wünsch-Eccarius, Fotografie
Artist:innen vereinigen sich
Um 1900 lebten 2000 bis 3000 Artist:innen in Rixdorf und Tempelhof (ab 1912 Neukölln) – davon gehen die Autor:innen eines kleinen Katalogs zu einer Ausstellung über Neuköllner Artist:innen und ihre …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Museum Neukölln, Logo Artistenverein Einigkeit (gegründet 1888)
Probieren und inszenieren in den großen Berliner Zirkusgebäuden
Die festen Spielstätten in den urbanen Ballungszentren dienten den Artist:innen während ihrer Engagements auch als Raum für ihre Trainings und Proben, beispielsweise für neue Darbietungen und Tricks. In einer Beschreibung …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Probe Zirkus Busch Sammlung Kaminski/ Hannover „Der Circus“, Blatt: Der Circus Busch 1898/1899
Mobilität, transnationale Vernetzung und Zäsuren
Direkt nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 berichtete das Programm von deutschen Artist:innen, die fluchtartig eines der „feindlichen Länder“ verlassen mussten und „mittellos mit den letzten Zügen …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, nv.-Nr.: SM 2017-01048. Oskar Meyer, Moskau (Fotografisches Atelier) Clown Tom Belling sen., Dummer August, Berlin, Cabinet, 16,50 cm x 10,80 cm. Reproduktion: Friedhelm Hoffmann, Berlin
Schlussworte
Schall und Rauch
Der Circus Busch hat einen neuen Typus künstlerischer Veranstaltungen geschaffen, deren Wesen deshalb mit einer gewissen Notwendigkeit verkannt wurde, weil sie sehr wenige ihres Gleichen haben, und weil diese eigenartige …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Foto: Landesarchiv Berlin, A Pr. Br. Rep. 030-05: 1524. Polizeipräsidium Berlin, Theaterpolizei, Aufsicht über den Zirkus Renz, später Olympiatheater, 1881–1885
Eine Einladung
Es wirkt wie die Ironie der Geschichte, dass sich gerade ein Vertreter des Deutschen Bühnenvereins sowie der Direktor des Thalia Theaters für eine bessere Bewertung der Zirkuskünste aussprechen – zumindest …
von För Künkel und Mirjam Hildbrand
Anhang
Dank
Für Unterstützung, Zeit und eine schöne Zusammenarbeit bedanken wir uns bei allen Vorwort-Autor:innen, bei Sabine Reich (Lektorat), bei Kerstin Bigalke (grafische Gestaltung). Für die Unterstützung bei der Recherche, beim Heraussuchen …