Theater der Zeit

Umbauten: Vom Markthallenzirkus zum Großen Schauspielhaus

von För Künkel und Mirjam Hildbrand

Erschienen in: Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis (02/2025)

Abschiedsvorstellung des Zirkus Schumann. Am ersten Osterfeiertag, den 31. März, schloß Zirkus Schumann, Berlin, seine Pforten. Am 1. April bereits wurde das Gebäude von Prof. Max Reinhardt, der es zum ‚Theater der Fünftausend‘ umgestalten will, übernommen. Obwohl die Abschiedsvorstellung nicht besonders angekündigt war, war der Riesenzirkus doch bereits vor 7 Uhr bis auf den letzten Platz ausverkauft. Von einer Festvorstellung hatte die Direktion abgesehen; es wurde nur das reguläre Programm geboten. Und doch ruhte eine einzigartige Stimmung über dem großen Hause. […] Den Schluß des Programms bildete die Pantomime ‚Mexiko‘. Manchem wurde das Herz schwer und das Auge feucht, als dann das Orchester unter der Leitung des Kapellmeisters […] den alten Zirkus-Kehraus- Marsch ‚Muß i denn zum Städtchen hinaus‘ und ‚So leb‘ denn wohl, du stilles Haus’ anstimmte. Langsam verließ das Publikum das Gebäude, aber so mancher drehte sich noch einmal um, um einen letzten Blick auf diese beliebte Pflegestätte edler Zirkuskunst, die den Berlinern schon seit den Zeiten des Altmeisters Renz lieb und teuer ist, zu werfen. Eine halbe Stunde später lag das Haus im tiefsten Dunkel. Zirkus Schumann war einmal! Das Programm, 7. April 1918, o. S.
Abschiedsvorstellung des Zirkus Schumann. Am ersten Osterfeiertag, den 31. März, schloß Zirkus Schumann, Berlin, seine Pforten. Am 1. April bereits wurde das Gebäude von Prof. Max Reinhardt, der es zum ‚Theater der Fünftausend‘ umgestalten will, übernommen. Obwohl die Abschiedsvorstellung nicht besonders angekündigt war, war der Riesenzirkus doch bereits vor 7 Uhr bis auf den letzten Platz ausverkauft. Von einer Festvorstellung hatte die Direktion abgesehen; es wurde nur das reguläre Programm geboten. Und doch ruhte eine einzigartige Stimmung über dem großen Hause. […] Den Schluß des Programms bildete die Pantomime ‚Mexiko‘. Manchem wurde das Herz schwer und das Auge feucht, als dann das Orchester unter der Leitung des Kapellmeisters […] den alten Zirkus-Kehraus- Marsch ‚Muß i denn zum Städtchen hinaus‘ und ‚So leb‘ denn wohl, du stilles Haus’ anstimmte. Langsam verließ das Publikum das Gebäude, aber so mancher drehte sich noch einmal um, um einen letzten Blick auf diese beliebte Pflegestätte edler Zirkuskunst, die den Berlinern schon seit den Zeiten des Altmeisters Renz lieb und teuer ist, zu werfen. Eine halbe Stunde später lag das Haus im tiefsten Dunkel. Zirkus Schumann war einmal! Das Programm, 7. April 1918, o. S.Foto: Archiv Friedrichstadt-Palast Berlin.

Im Frühjahr 1918 übernahm Max Reinhardt beziehungsweise seine Aktiengesellschaft den Markthallenzirkus von Albert Schumann, nachdem dieser seinen Betrieb niedergelegt hatte. Während der Umbauarbeiten stürzte das Bühnenhaus ein – zum Glück wurde dabei, so heißt es in den Unterlagen, niemand verletzt. Dieser Umbau bedeutete für das Zirkusgebäude eine damals vielleicht noch ungeahnte Zäsur: Mit der Übernahme durch Max Reinhardt – ein zwar umstrittener, aber bekannter Theatermann, der der Sphäre der Kunst angehörte – erfuhr die Spielstätte eine Transformation. Sie wurde Teil der ‚ernsten Kunst‘ oder, anders formuliert: kam in der Hochkultur an. Unter Max Reinhardt hieß die Spielstätte während 15 Jahren Großes Schauspielhaus. Das Stichwort ‚Großes Schauspielhaus‘ ruft heute noch, zumindest in Fachkreisen, Bilder der tropfsteinartigen, innenarchitektonischen Gestaltung des Hauses durch den Architekten Hans Poelzig hervor. Dahingegen ist die 45-jährige Zirkusära der einstigen Markthalle heute mehrheitlich in Vergessenheit geraten. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten – Max Reinhardt war jüdisch und wurde in die Flucht getrieben – erhielt die Spielstätte den Namen Theater des Volkes und die expressionistische Innenarchitektur wurde abgerissen.

Das Zentralblatt der Deutschen Bauverwaltung publizierte anläßlich der Wiedereröffnung der einstigen Berliner Zirkusspielstätte als Großes Schauspielhaus am 28. November 1919 einen Bericht des Baurats Karl Michaelis über den Umbau (vgl. Abb....

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York