Theater der Zeit

SCORES – Insert Tanzquartier Wien

Levée des conflits (2010)

Performance für 24 TänzerInnen

von Boris Charmatz

Erschienen in: Theater der Zeit: Die Bibliothek des Körpers – Der Tänzer-Choreograf Ismael Ivo (03/2015)

Assoziationen: Österreich Tanz

Anzeige

Anzeige

Jeder Tänzer ist in einer Bewegung gefangen, die sowohl dem Tänzer, der vorangeht, als auch dem, der folgt, vorgängig ist. Dergestalt entsteht eine Choreografie, in der jede Folge simultan gesehen werden kann. Körper lösen einander kontinuierlich ab, so dass, wenn sich die Struktur auch endlos dreht, die Form selbst vollständig erhalten bleibt. Es ist eine Skulptur. Das Stück wiederum ist ein essentiell meditatives… Ohne dass die Körper es in Gang setzen, kann es nicht existieren.

Diese Choreografie bezieht sich auch auf die subjektive Definition des Neutrums nach Roland Barthes: Das Neutrum als das Begehren nach der Aufhebung von Konflikten.

Das Projekt ist gleichzeitig minimal und völlig maßlos, minimal deshalb, weil das Ganze des Stücks mit einem Blick erfasst werden kann, und maßlos, weil die Company enorm ist und von der Unendlichkeit der Atemgebärden in Bewegung gehalten wird.

(Boris Charmatz)

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Theater unser"
"Pledge and Play"