Theater der Zeit

Österreich

Tode von My friend Martin, 1990, Drei mobile Transportcontainer / Messeparkplatz Graz, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Aglaia Foitl

Gespräch

My friend Martin

Ein Gespräch mit Martin Kušej über die gemeinsamen Anfänge in Graz

von Martin Kušej und Judith Gerstenberg

Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …

Foto: Archiv Martin Zehetgruber

„Ungeheuer ist viel, doch nichts / Ungeheurer als der Mensch“ – Mit „Antigone im Amazonas“ erzählen Milo Rau & Ensemble ein blutiges Aufeinandertreffen von traditioneller Weisheit und Turbokapitalismus.

Auftritt

Wiener Festwochen: Der Haimon in uns

„Antigone im Amazonas“ von Milo Rau / NTGent, MST (Bewegung der Landlosen) – Konzept, Regie Milo Rau Text Milo Rau & Ensemble, Konzept, Recherche, Dramaturgie Eva-Maria Bertschy Musik Elia Rediger, Pablo Casella Bühne Anton Lukas Kostüme Gabriela Cherubini, Anton Lukas, Jo De Visscher

von Christoph Leibold

Foto: Kurt van der Elst

 Ein hauchdünner Streifen von Angst, ein „bloß nicht“ über mancher Szene: „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc in der Regie von Magdalena Fuchsberge an der Wiener Staatsoper.

Auftritt

Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod

„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig

von Alexander Keuk

Foto: Michael Poehn

Miloš Milojević, Bernhard Neumaier und Oliver Chomik in „Das Ende vom Lied“ – ein Abschiedsabend.

Auftritt

Schauspielhaus Graz: Berauschender Abschied von Graz

„Das Ende vom Lied. Ein rauschender Abgesang“ von Sandy Lopičić und Hannah Zufall - Regie & Musik Sandy Lopičić, Text Hannah Zufall, Bühne Vibeke Andersen, Kostüme Christin Treunert, Licht Viktor Fellegi, Dramaturgie Karla Mäder und Elisabeth Tropper

von Stefanie Stocker

Foto: Lex Karelly

Hans Unstern und das Ensemble in „Strahlende Verfolger“ nach Elfriede Jelinek am Werk X Wien.

Auftritt

Werk X Wien: Matchball und Verständigung

„Strahlende Verfolger.“ von Elfriede Jelinek – Inszenierung Gintersdorfer/­Klaßen, Regie Monika Gintersdorfer, Raum Katrina Daschner, Kostüm Natalie Ofenböck & Louis Krüger & Sebastian Ymai, Instrumente Hans Unstern, Licht Alexander Suchy

von Theresa Luise Gindlstrasser

Foto: Alex Gotter

Tatjana Schneider (Alexandra), Bernadette Kizik (Adelaida) und  Dmitry Golovnin (Fürst Myschkin) in „Der Idiot“ von Mieczysław Weinberg am Theater an der Wien.

Auftritt

Theater an der Wien: Die Verlorenen

„Der Idiot“ von Mieczysław Weinberg – Musikalische Leitung Thomas Sanderling, Regie Vasily Barkhatov, Bühne Christian Schmidt, Kostüm Stefanie Seitz, Licht Alexander Sivaev, Video Christian Borchers

von Susanne Dressler

Es dreht sich immer alles um die Damen. Oder nicht? Oder um die Liebe? Oder was immer man darunter versteht? Wie so oft in der Opernwelt stehen nicht die starken, …

Foto: Monika Rittershaus

Kolumne

Das bessere Theater

Ausgerechnet einen Leitzordner hält sich der Angeklagte vors Gericht, um nicht von der Presse fotografiert zu werden, die zwar da ist, aber auf Fotografien keine Lust hat. Sie ist ihr …

Foto: Jürgen Bauer

„Die Meistersinger von Nürnberg“ an der Wiener Staatsoper, Musikalische Leitung Philippe Jordan, Inszenierung Keith Warner. Foto Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Auftritt

Wiener Staatsoper: Der Gesangswettbewerb

Zum Gottesdienst zu Ehren Johannes des Täufers schreiten die Damen und Herren des Chores nicht nur in anmutigen Kostümen aus dem sechszehnten Jahrhundert, sondern auch in Reifröcken des frühen neunzehnten …

von Susanne Dressler

Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Fassadenbegrünung am Schauspielhaus Graz.

Magazin

Klimawandel am Theater

Das Schauspielhaus Graz arbeitet an der Idee eines „Grünen Theaters“

von Hermann Götz

Am 6. November 2021 hatte am Schauspielhaus Graz Svenja Viola Bungartens Stück „Garland“ Premiere: eine Zauberer-von-Oz-Überschreibung, die sich ganz dezidiert dem Thema Klimawandel widmet. In Ermangelung kanonischer Texte, die auf …

Foto: Entwurf Monsberger-Gartenarchitektur

Alma von Paulus Manker

Bereits am 29. Mai 1996 fand die Premiere von Paulus Mankers Alma – A Show Biz ans Ende im ehemaligen Sanatorium Purkersdorf bei Wien statt. Innerhalb von 25 Jahren wurden …

von Theresa Schütz

Wir Hunde von SIGNA

Bei Wir Hunde handelt es sich um eine Koproduktion der Wiener Festwochen mit dem Wiener Volkstheater 2016. Letzteres stellte SIGNA das alte Gründerzeithaus in der Faßziehergasse 5a im siebten Bezirk …

von Theresa Schütz

Man merkt, dass gerade ein Umschwung stattfindet“, sagt Nadège Kanku – hier (links) in „Früchte des Zorns“ 2019 am Schauspielhaus Zürich in der Regie von Christopher Rüping. Foto Zoé Aubry

thema ausbildung

Stürmt die Burg der Auserwählten!

Die Schauspielstudentin N. Kanku, die Leiterin des Studiengangs für Schauspiel und Regie am Mozarteum Salzburg, A. Niermeyer, und der Performer M. Gerst über Diversität und Inklusion in der Ausbildung

von Nadège Kanku, Manuel Gerst, Amélie Niermeyer und Patrick Wildermann

Nadège Kanku, Amélie Niermeyer und Manuel Gerst, die Künstlerin Pınar Karabulut hat auf einer Veranstaltung in der Berliner Volksbühne vor einiger Zeit gesagt: „Für mich bedeutet Diversität, dass ich ein …

Foto: Zoé Aubry

Kommentar

Kurzstreckenlauf

Noch schneller geht’s wirklich nicht. Zwei Tage nach Ende der diesjährigen Wiener Festwochen war deren Intendant Tomas Zierhofer-Kin seinen Job schon los. Offiziell wurde eine einvernehmliche Trennung verlautbart, aber auf …

Foto: Matthias Cremer

Protagonisten

Stößchen!

Unter der neuen Leiterin Kira Kirsch positioniert sich das brut in Wien als Theaterhaus, das in einem intensiven Dialog mit der Stadt steht

von Theresa Luise Gindlstrasser

Protagonisten

Artus’ Apokalypse

Mit einem Fokus auf neuer Dramatik widmet sich Neu-Intendantin Iris Laufenberg am Schauspielhaus Graz dem wüsten Leben einer entwurzelten Menschheit

von Christoph Leibold

Künstlerinsert

Lebende Räume

Der Wiener Choreograf Willi Dorner erkundet die Spannungen zwischen Körper und Architektur – als Rückeroberung der Stadt in Zeiten schrumpfender öffentlicher Orte

von Renate Klett

Österreich – Empfehlungen aus dem Shop

"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht"
"Schauspielhaus Graz"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
"Theater für junges Publikum"

Anzeige