Theater der Zeit

Zeit des Aufbruchs

Von 1983 bis 1986 gehörte Barbara Auer zum Osnabrücker Schauspielensemble. Heute ist sie eine vielbeschäftigte Film- und Fernsehschauspielerin, trotzdem hat sie an den Geburtstag des Theaters am Domhof gedacht

von Barbara Auer

Erschienen in: Gegen den Alltagsstaub – Theater in Osnabrück – 100 Jahre Theater am Domhof (08/2009)

Assoziationen: Theatergeschichte Niedersachsen Theater Osnabrück

Anzeige

Anzeige

Bevor ich nach Osnabrück kam, wusste ich nichts über die Stadt und schon gar nichts über das Theater, außer dass die Neue Osnabrücker Zeitung immer in den politischen Nachrichten zitiert wurde.Als ich dann das erste Mal da war, fand ich es geradezu langweilig beschaulich ... Das änderte sich schnell, denn ich bekam jede Menge zu tun. Mir wurden große Rollen wie die Ophelia und das Gretchen anvertraut, an denen ich wachsen und meine Fähigkeiten entdecken konnte. Ja, ich konnte mich freispielen in Osnabrück, und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeitenwuchs. Dazu kam, dass wir ein sehr junges Ensemble waren, was nicht nur durch die Theaterarbeit, sondern auch im Leben in Liebe und Freundschaft verbunden war. So war die Osnabrücker Zeit eine produktive und aufregende Zeit für mich, vielleicht so etwas wie ein Sprungbrett insweitere Berufsleben, aber auch eine Zeit des Aufbruchs. Und geblieben sind mir außer Erfahrungen und Erinnerungen auch Beziehungen und Freundschaften fürs Leben.

Mit herzlichen Grüßen
Barbara

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Theater unser"
"Pledge and Play"