Report
Wenn alles auf der Goldwaage liegt
Das 5. Internationale Theaterfestival im ostpolnischen Kielce – kurz vor den Wahlen
von Thomas Irmer
Assoziationen: Europa Dossier: Polen Jakub Skrzywanek Stefan-Żeromski-Theater
Erschienen am 10.10.2023

Überall hängen Wahlplakate, sogar an den Zäunen privater Grundstücke, und sie sehen alle gleich aus. Die meisten werben für die Kandidat:innen der herrschenden nationalkonservative PiS-Partei, aber seltsamerweise folgen auch die der politischen Gegner dem gleichen Gestaltungsmuster: ein farbiges Konterfei, die Listennummer der Wahlaufstellung, dazu die Bezeichnung des meist lokalen politischen Amts neben einem mehr oder weniger nichts sagenden Slogan. An Gleichförmigkeit nicht zu übertreffen. Dabei brodelt es im ganzen Land und zwei Wochen vor der Wahl gibt es in Warschau die größte Demonstration in der Geschichte Polens. Rund eine Million Menschen demonstrieren gegen die Regierung, auch als Probe, ob es mit einem Bündnis der liberalen Kräfte am 15. Oktober gelingen könnte, PiS nach acht Jahren abzuwählen.
Da läuft in Kielce, zwei Autostunden von Warschau entfernt, das Festival in seiner ersten Woche. Und die Politik spielt auch hier mit rein, wenn auch nicht in Millionendimensionen, aber doch so, dass man versteht, worum es bei diesen Wahlen geht, auch für die Kultur und das Theater.
Der schwedische Regisseur Markus Öhrn hat am Warschauer Nowy Teatr „Drei Episoden aus dem Familienleben“ inszeniert, das nun in Kielce gezeigt wird. Es stellt eine Variation drastischer Familienhöllen und Gewaltgeschichten vor in einer speziellen Ästhetik, mit der...
Erschienen am 10.10.2023