Theater der Zeit

IV Alles handelt mit

Dramaturgie heißt Handlung

von Horst Hawemann

Erschienen in: Recherchen 108: Horst Hawemann – Leben üben – Improvisationen und Notate (03/2014)

Assoziationen: Dramaturgie

Anzeige

Anzeige

Man muss bei den Spielern für dieses Handeln um ein tiefes Verständnis werben. Nicht nur durch eine Begriffsklärung, sondern durch ein sinnliches Begreifen. Das Wesen des Handelns muss nicht nur erkannt werden, sondern im praktischen Tun zur Verfügung stehen. Es muss methodisch werden, nicht theoretisch bleiben. Ausgeübt werden.

In einem Kitschgedicht heißt es ungefähr: „Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtschein her.“ Dieser banale Hoffnungsspruch, der in unzähligen Wohnstuben herumhing, verspricht ein Ereignis, eine Veränderung. Er sagt: So wie es ist, bleibt es nicht. Aus einem Zustand muss man sich heraushandeln. Diese Erkenntnis ist mehr als ein Spruch fürs Poesiealbum. Sie bewegt das menschliche Leben im Allgemeinen und die szenische Arbeit im Besonderen.

Wohin mich das Handeln führt:

1) Zu einer Haltung.

Die Haltung entsteht aus einer Summe von Handlungen.

Beispiel: Ein kaputter Typ! Viele konkrete kaputtmachende Handlungen und zerstörende Ereignisse in verletzenden Situationen haben dazu geführt.

2) Zu einem Konflikt.

Der Konflikt ist die Konfrontation unterschiedlicher Handlungsabsichten. Ein Konflikt ist nie zuständlich. Konflikte verlangen nach einem Handeln, drängen nach Lösungen. Situationen fordern auf zum Handeln, aber Konflikte zwingen dazu. Lösungen sind natürlich auch Handlungen.

3) Zu Ausdrucksmitteln.

Wie entsteht Sprache und was entsteht mit der Sprache? Welche Körperlichkeit wird erregt? Welche Räume bewegen mich? Welche Objekte nutze ich und wie?

4) Zu Emotionen.

Gefühl wird immer erhandelt.

5) Zu Vorgängen.

Die Vorgänge organisieren sich zu einer Geschichte.

6) Zu einer Inszenierung.

Die durchgehende Handlung.

Die Fabel eines Stückes ist die durchgehende Handlung, eine Ereigniskette. Man kann die Ereigniskette, wie man sie dramaturgisch aus dem Stück herausliest, zur Beschreibung benutzen, und der Regisseur kann aus der Bewertung der Ereignisse seine Sicht der Fabel erzählen.

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Theater unser"
"Pledge and Play"