Theater der Zeit

Magazin

Fibel für Führungskräfte

Georg Mittendrein: Der Theaterintendant Verlag Der Apfel, Wien 2021, 146 Seiten, 22,50 Euro

von Thomas Irmer

Erschienen in: Theater der Zeit: Frank Castorf – „Wallenstein“ in Dresden (06/2022)

Assoziationen: Buchrezensionen

Anzeige

Anzeige

Ein Ratgeber, wie man Intendant wird und es dann möglichst lange bleibt, hat bislang gefehlt in der Theaterliteratur. Tatsächlich ist diese wichtige Position im hiesigen Theatersystem kein Ausbildungsfach, und die Berufsbezeichnung stammt ursprünglich aus der Militärverwaltung, woher gewissermaßen der Laufbahncharakter einer solchen Endposition rühren könnte. Lange wurden hierzulande führende Regisseure Intendanten, mitunter auch Schauspieler, in den letzten Jahrzehnten vermehrt Dramaturg:innen und in einigen Fällen Leute, die man vorher als Kulturmanager bezeichnet hat. Neuestes Phänomen sind die Team-Intendanzen, bei denen kleinere Kollektive sich die Führungsarbeit teilen. Letzteres will unter anderem dem Eindruck entgegentreten, der Intendant (männlich) sei so etwas wie ein Relikt aus dem Feudalsystem in einer anderweitig höher entwickelten Gesellschaft.

Der Wiener Georg Mittendrein wurde nach vielen Jahren in der Off-Szene seiner Heimatstadt 1991 Intendant des Landestheaters Altenburg, danach im italienischen Bozen, anschließend leitete er ab 2001 das komplexe Fusions- und Mehrspartengebilde in den sächsischen Städten Plauen und Zwickau. Er kennt sich also aus mit Stadttheatern mittlerer Größe, mit ihren Bedingungen zwischen Lokalpolitik, möglichst alle ansprechender Spielplangestaltung bei oft wechselnden Ensemblezusammensetzungen oder der Macht eines Orchesters und den Fallstricken, die ein selbstbewusster Betriebsrat auslegen kann.

Mittendrein führt das alles in insgesamt 24 Paragrafen gegliedert mit feiner österreichischer Ironie aus, bis hin zur sozialen Funktion der Kantine oder dem Status eines Intendanten in der Stadtgesellschaft. Auch wenn man in Rechnung stellt, dass hier das vielerorts nicht mehr so existierende gute alte Stadttheater beschrieben wird, dürfte die Lektüre selbst für zukünftige Führungskräfte zur Überprüfung ihrer Ambitionen lohnend sein. Eine Perle ist die Antwort eines anonymisierten Intendanten auf die Frage, wie viele Leute an seinem Theater arbeiten: „Ich schätze, etwa die Hälfte.“ Viel Spaß! //

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Pledge and Play"