Buchrezensionen

Der notwendige Hebel
„Status Quote“ zieht mit Theatertreffen- Regisseurinnen Bilanz zur Frauenquote

„Wir waren kriegswichtig.“
Eine Studie untersucht den Berliner Friedrichstadt-Palast in der NS-Zeit

„Hitler hat verloren, da wir diese Stücke genießen“
Barrie Kosky verwebt Familien- und Operngeschichte
von Lucien Strauch
Rache statt Verbrüderungskitsch
Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur
von Lara Wenzel
Anpfiff auf der Bühne
Der Wallstein Verlag versammelt Thomas Brussigs Fußballmonologe
von Michael Helbing
Solche Träume haben Folgen
Der Band zu den Brecht-Tagen 2022 diskutiert die Klassenfrage neu
Von Hamlet zum Kotelett: „Schnitzel Seitenbühne links“
Das Buch versammelt Rezepte und Anekdoten rund ums Essen auf der Bühne
von Stefan Keim
Eine Fundgrube
Zum 125. Geburtstag erscheinen erstmals die gesammelten Interviews mit Bertolt Brecht
von Thomas Irmer
Bücher: Zeit für grundsätzliche Selbstkritik
Die Revision weißer Wissensproduktion in den Theaterwissenschaften angesichts des kolonialen Erbes
von Theresa Schütz
Bücher: Spiel und Freiheit
Ein theaterwissenschaftlicher Band untersucht Inszenierungen von Benno Besson
von Thomas Wieck
Der Westen im freien Fall – Steffen Menschings neuer Roman
Steffen Mensching: Hausers Ausflug. Wallstein Verlag, Göttingen 2022, 249 S., 22 Euro.
von Michael Helbing
Im Jahrhundertschritt
Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.
von Thomas Irmer
Bücher: Gespräche über Piscators Erbe in den USA
Erwin Piscator’s Legacy Lives On, Conversations about Theater. Hg. Michael Lahr, Verlag Elysium Between Two Continents 2020, 170 Seiten, 20 Euro.
von Anna Opel
Fibel für Führungskräfte
Georg Mittendrein: Der Theaterintendant Verlag Der Apfel, Wien 2021, 146 Seiten, 22,50 Euro
von Thomas Irmer
Heiliges Sprachproblem. Wolfram Lotz liefert in seinem neuen Buch eine zarte Poetik seines Schreibens
Wolfram Lotz: Heilige Schrift I S. Fischer Verlag, 912 Seiten, 34 Euro
Die Realität ist glitchig
Rudi Nuss: Die Realität kommt. DIAPHANES, Zürich 2022, 248 Seiten, 22,50 Euro
Kritik aus Enttäuschung
Peter Handke: Zwiegespräch. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022, 68 Seiten, 18 Euro
von Thomas Irmer
Wiesenkindheit: Yade Yasemin Önders Roman über eine schrecklich nette Familie
Yade Yasemin Önder: Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, 256 Seiten, 20 Euro
von Lucien Strauch
Virtuos gebaut
Peter Michalzik HORVÁTH HOPPE HITLER. 1926 bis 1938. Das Zeitalter der Masse. Aufbau, Berlin 2022, 303 Seiten, zahlreiche Abb., 26 Euro
von Thomas Irmer
Festivalarbeit als performatives Handeln?
Julia Buchberger / Patrick Kohn / Max Reiniger (Hg.) Radikale Wirklichkeiten – Festivalarbeit als performatives Handeln. Transcript Verlag, Bielefeld 2021, 216 Seiten, 38 Euro
von Lina Wölfel
Das Deutsche Theater nach der DDR
Hannah Speicher: Das Deutsche Theater nach 1989. Eine Theatergeschichte zwischen Resilienz und Vulnerabilität, transcript-Verlag, Bielefeld 2021, 285 Seiten, Preis 49 Euro.
von Thomas Wieck
Shakespeares Schwester
Aphra Behn. Ich lehne es ab, meine Zunge im Zaum zu halten. Gedichte, Dramen, Romane und Erzählungen in zwei Bänden. Hg. u. aus dem Engl. übers. v. T. Schwartz. AvivA Verlag, Bln. 2021, 620 S., 49 EUR
von Holger Teschke
Fertig gibt's nicht
Michael Simon Licht kann sich in Bewegung setzen. Das bewegte Licht ist ein eigener Akteur zusammen mit der Wand, auf die der Schatten eines Menschen fällt. Bühnenbilder haben sich in …
von Daniel Wetzel, Michael Simon und Tilman Neuffer
Wutkultur
Woke Wut Linke Identitätspolitik etabliert im Gegensatz zur rechten eine komplizierte Wutkultur. Sie muss die Thymos-Spannung der Opfer hochhalten und immer wieder neu entfachen. Zugleich muss sie die wütenden Reaktionen …
von Bernd Stegemann
Die andere Wahrheit
Der Auftrag Ein Theaterstück von Franz Xaver Kroetz, „Das Nest“, 1974 geschrieben, handelt von Kurt, einem Berufskraftfahrer, der mit seiner Frau Martha so einigermaßen über die Runden kommt. Nun erwarten …
von Wolfgang Engler
Das Spiel der rechten und der linken Hand
Von ästhetischer Arbeit bei Georg Lukács
Messianismus und Revolution
Auszug aus dem Vorwort zu Das Theater leben von Julian Beck
von Thomas Oberender
Immer im Wandel
Der Sammelband „Ensemble in Bewegung“ über das Puppentheater Magdeburg
von Jessica Hölzl
gerade jetzt – eben nicht
Ein Telefonat zwischen Thomas Oberender und Jonas Zipf
von Jonas Zipf und Thomas Oberender
„Der Schrei ist das Zentrum“
Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa über die Anfänge ihrer Bühnenkarriere und ein Leben zwischen zwei Welten im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers und Valery Tscheplanowa
Kritisch, international, persönlich
Women and Puppetry. Critical and Historical Investigations
von Christina Röfer
Breiter Überblick mit komplexen Einblicken
Handbuch zum Künstlerischen Puppenspiel 1900–1945
von Gerd Taube
Avantgarde kann auch ein Ghetto sein
Christoph Schlingensief und die Avantgarde. Hg. von Lore Knapp, Sven Lindholm und Sarah Pogoda, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019, VIII + 341 S., 89 EUR.
Auch du, Arbeiterin!
Sergej M. Tret’jakov: Ich will ein Kind! Band I: Zwei Stückfassungen und ein Film-Libretto. Band II: Aufführungen und Analysen. Band I: 296 S., 24,90 EUR, Band II: 359 S., 29,80 EUR.
von Erik Zielke
Bestandaufnahme
„Der Dinge Stand“: Endlich fragt ein neues Arbeitsbuch nach dem Status quo des Figuren- und Objekttheaters
von Tobias Prüwer