Theater der Zeit 6/2022
Frank Castorf
„Wallenstein“ in Dresden
80 Druckseiten, 29 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Ukraine Dossier: Digitales Theater Dossier: Neubau & Sanierung Dossier: Spanien Dossier: Was macht das Theater...? Staatsschauspiel Dresden Nikolaus Stein Guido Wertheimer Frank Castorf Christian Weise Landestheater Detmold Nationaltheater Mannheim Maxim Gorki Theater Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar E T A Hoffmann Theater Schauspielhaus Zürich Passionstheater Oberammergau Deutsches Theater (Berlin) Neues Theater Halle Schauspielhaus Hamburg Stadttheater Gießen Stadttheater Ingolstadt Theaterhaus Jena Theater der Vereinnahmung Passionsspiele Oberammergau 2022
Kunstinsert
Tag der Befreiung / Tag des Sieges
Zur Fotoserie von Nikolaus Stein
von Thomas Irmer

digitalität und theater I

Das digalitäre Theater
von Jonas Zipf
Foto: picture alliance / Xinhua News Agency | Sadat

Ausschließlich digital
Das Landestheater Detmold zeigt drei neue Onlinestücke in Zusammenarbeit mit John von Düffel und dem Studiengang Szenisches Schreiben an der UdK Berlin
von Stefan Keim
Foto: Marc Lontzek
Aktuelle Inszenierung
Castorf nach Schiller, Schiller nach Castorf?
Ein bombastischer „Wallenstein“ am Staatsschauspiel Dresden malt gewaltige Bilder in der Masse der Regieeinfälle
von Michael Bartsch

Protagonisten
Shakespeares Spielmacher
Berlin, Mannheim, Weimar: Christian Weise inszeniert die Welt als Bühne und die Bühne als eigene Welt
von Michael Helbing

bayerische theatertage

Rollladen zu, Vorhang auf
Aus Bayerns alten Theatertagen ist in Bamberg ein neues Festival geworden
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold
Ukraine

Krieg in Europa – auf dem Spiegelfeld der Geschichte
Babyn Jar und Ilya Khrzhanovskys Holocaust-Museumsprojekt
von Elisabeth Bauer
Foto: Elisabeth Bauer
Essay

Theater der Vereinnahmung. Publikumsinvolvierung im immersiven Theater (Auszug)
Paperback mit 346 Seiten ISBN 978-3-95749-405-4
von Theresa Schütz
Foto: Erich Goldmann
theaterbauten

von Martin Wigger
Chance vertan
Foto: Privat
passionsspiele oberammergau

Blick zurück nach vorn
Christian Stückl, Markus Zwink und Stefan Hageneier im Gespräch mit Teresa Grenzmann
von Teresa Grenzmann, Stefan Hageneier, Markus Zwink und Christian Stückl
Foto: Birgit Guðjónsdóttir
Stück

Ein Ort mitteleuropäischer Geschichte
Autor Thomas Perle und Regisseur András Dömötör im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer über „karpatenflecken“
von Thomas Irmer, András Dömötör, Thomas Perle und Nathalie Eckstein
Foto: Arno Declair
Auftritt

Halle: Dreifach Untergang
Neues Theater Halle: „Trilogie der Unschuld“ („Medea“ nach Euripides, Christa Wolf, Heiner Müller; „Mauser“ und „Quartett“ von Heiner Müller). Regie Henriette Hörnigk
von Thomas Irmer
Foto: Bühnen Halle, Falk Wenzel

Hamburg: Grundsätzlich komisch
Schauspielhaus Hamburg: „Die Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard. Regie und Bühne Herbert Fritsch
von Peter Helling
Foto: Matthias Horn

Gießen: Persiflage auf die schöne neue Welt?
Stadttheater Gießen: „BRAVE KIDS“ von Andreas Kowalewitz, Cathérine Miville und Lars Ruppel (UA) Inszenierung Cathérine Miville. Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz
von Lina Wölfel
Foto: Rolf K. Wegst

Ingolstadt: Narr in unserer Zeit
Stadttheater Ingolstadt: „Tyll“ von Daniel Kehlmann. Regie Alexander Nerlich, Bühne Stella Lennert, Wolfgang Menardi
von Anne Fritsch
Foto: Jochen Klenk

Jena: Völlig von der Mutterrolle
Theaterhaus: „Leaving Carthago“ von Pina Bergemann und Anna Gschnitzer (UA). Regie Pina Bergemann, Bühne und Kostüme Bettina Kirmair
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dett

Köln: Nonbinäre Schauwerte
Schauspiel Köln: „Richard Drei“ (Mitteilungen der Ministerin der Hölle) (UA). Nach Shakespeare in einer Überschreibung von Katja Brunner. Inszenierung: Pınar Karabulut
von Stefan Keim
Foto: Krafft Angerer
Magazin

Sprungbrett für Selbsterfindung
Bilanz nach einem Jahr Neustart der Theaterakademie Hamburg
von Peter Helling
Foto: Christina Körte

Sternenstaub und Atomisierung
von Irene Lehmann
Foto: Thomas Rabsch

Starke Frauen trotzen dem Rassismus
Eine neue Sicht auf die spanische Theaterszene beim 39. Heidelberger Stückemarkt
von Elisabeth Maier
Foto: Estrella Melero

Aktivismus mit Aussichten
Am Teatr Współczesny in Szczecin sorgt eine neue Truppe für Aufsehen in Polen
von Thomas Irmer
Foto: Piotr Nykowski

Hochkultur vs. Hochöfen
Wie das Kollektiv Richtung22 Kultur in die Kulturhauptstadt von Luxembourg bringt
von Lisa Elsen
Foto: Laurent Antonelli

Das Tiefe so leicht
Noam Brusilovsky erhält den Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Die Arbeit an der Rolle“
von Thomas Irmer
Foto: SWR Thomas Ernst

Der Ermöglicher
Der Intendantenlegende Gerhard Wolfram zum 100.
von Thomas Wieck
Foto: Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater, HL Böhme
Heiliges Sprachproblem. Wolfram Lotz liefert in seinem neuen Buch eine zarte Poetik seines Schreibens
Wolfram Lotz: Heilige Schrift I S. Fischer Verlag, 912 Seiten, 34 Euro
Fibel für Führungskräfte
Georg Mittendrein: Der Theaterintendant Verlag Der Apfel, Wien 2021, 146 Seiten, 22,50 Euro
von Thomas Irmer