Theater der Zeit

Ein Stadtspaziergang

von För Künkel und Mirjam Hildbrand

Erschienen in: Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis (02/2025)

Blick von der Kaiser-Wilhelm- Brücke (heute Liebknechtbrücke) spreeabwärts auf das Gebäude von Circus Busch hinter der Friedrichsbrücke (1931). Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (09),  Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle Berlin: 0284462. Spree
Blick von der Kaiser-Wilhelm- Brücke (heute Liebknechtbrücke) spreeabwärts auf das Gebäude von Circus Busch hinter der Friedrichsbrücke (1931). Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (09), Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle Berlin: 0284462. SpreeFoto: Ernst Zahn, 1931

Dieses Buch beginnt mit einem Stadtspaziergang im April 2018. Wir begeben uns mit einer Stadtführerin auf eine Tour zu den nicht mehr bestehenden Zirkusgebäuden im Berliner Stadtzentrum. Startpunkt: Brandenburger Tor und dann spreeaufwärts bis zum Hackeschen Markt. Vom ersten, 1821 erbauten festen Zirkusgebäude bis zum letzten und jüngsten, das 1895 eröffnet wurde und ähnlich wie der sogenannte Markthallenzirkus auf der Höhe des Bahnhofs Friedrichstraße über rund 4500 Plätze verfügte. An die pompösen Spielstätten erinnert heute nur noch der Name der kurzen Straße „Am Zirkus“ zwischen Friedrichstraße und Berliner Ensemble – ansonsten ist in Berlin keine Spur mehr von ihnen im Stadtraum zu entdecken. Wer durch Hamburg spaziert hat etwas mehr Glück: Im Stadtteil St. Pauli steht noch das stählerne Skelett der Schilleroper, um 1890 erbaut für die Berliner Zirkusgesellschaft Circus Busch.

Die von der Stadtführerin mitgebrachten Zeichnungen, Sitzpläne und Fotografien der Berliner Zirkusgebäude – ausgedruckt auf DIN-A4-Papier – halten wir gegen den Horizont, um uns die Spielstätten an ihren jeweiligen Standorten auszumalen. Manchmal hilft dabei noch ein kurzes Zitat aus einem Bericht einer damaligen Zeitung. Doch wie sahen die Gebäude in ihrem Inneren aus, wie wurden die Gebäude beleuchtet und beheizt, was wurde dem Publikum auf ihren Spielflächen präsentiert und...

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York