Theater der Zeit

Faschismus in der Stadtplanung: Abriss des Circus Busch 1937 oder der Traum vom Neubau

von För Künkel und Mirjam Hildbrand

Erschienen in: Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis (02/2025)

Erste und fünfte Seite des Korrektur-Exemplars eines Gutachtens für Circus Busch von Rudolf Völz, Buch- und Steuer-Sachverständiger vom Landesfinanzamt Berlin vom 5. Juli 1935. Das finale Gutachten fiel im Ton nüchterner aus. Beispielsweise wurde bei „geschäftstüchtigen jüdischen Theaterdirektoren“ das Adjektiv „jüdisch“ weggelassen. Im damaligen gesellschaftlichen Diskurs bestand jedoch bereits ein Zusammenhang zwischen „Geschäftstheater“ und „jüdisch“, der negativ konnotiert war.
Erste und fünfte Seite des Korrektur-Exemplars eines Gutachtens für Circus Busch von Rudolf Völz, Buch- und Steuer-Sachverständiger vom Landesfinanzamt Berlin vom 5. Juli 1935. Das finale Gutachten fiel im Ton nüchterner aus. Beispielsweise wurde bei „geschäftstüchtigen jüdischen Theaterdirektoren“ das Adjektiv „jüdisch“ weggelassen. Im damaligen gesellschaftlichen Diskurs bestand jedoch bereits ein Zusammenhang zwischen „Geschäftstheater“ und „jüdisch“, der negativ konnotiert war.Foto: Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V., Nachlass Martin Schaaff (1910–2015) (Zirkus-Busch-Archiv), N7/02/168/3. Korrektur-Exemplar eines Gutachtens für Circus Busch von Rudolf Völz, 05.07.1935

Im Jahr 1915 war Paula Busch, Tochter des Gründerpaars Paul und Constanze Busch, der Leitung des Zirkus beigetreten, den sie nach dem Tod ihres Vaters 1927 allein weiterführte. Die Beendigung des Pachtvertrags für das Gelände gegenüber der Alten Nationalgalerie an der Spree war auf 1939 datiert, doch die NS-Behörden drängten bereits ab 1934 auf eine Auflösung des Vertrags sowie auf den Abriss der Spielstätte. Dies ließ sich auch durch Paula Buschs Bemühungen sowie ihren Beitritt zur NSDAP nicht verhindern. Der Vertrag wurde 1935 vorzeitig beendet. Noch vor den Olympischen Sommerspielen 1936 sollte das Gebäude abgerissen werden. Der Abbruch erfolgte jedoch erst im Juli 1937 kurz vor der 700-Jahr-Feier Berlins im August (vgl. Busch 1992 [1957], S. 9; Klünner o. D., S. 77). Für die Zeit der Olympischen Spiele im August 1936 war die Zirkusdirektorin noch zu kosmetischen Arbeiten am Bau verpflichtet worden.

Parallel zum Abriss ihres Zirkusgebäudes oder bereits davor, begann Paula Busch einen Neubau in Berlin zu planen. Sie konnte Albert Speer, bevorzugter Architekt und Vertrauter Adolf Hitlers, Berliner Generalbauinspektor sowie von 1942 bis 1945 Rüstungsminister des Deutschen Reichs, von ihrem Vorhaben überzeugen. Eine feste Zirkusspielstätte sollte in der Nähe des Lehrter Bahnhofs für Circus Busch errichtet werden. 1939...

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York