Magazin
Hochkultur vs. Hochöfen
Wie das Kollektiv Richtung22 Kultur in die Kulturhauptstadt von Luxembourg bringt
von Lisa Elsen
Erschienen in: Theater der Zeit: Frank Castorf – „Wallenstein“ in Dresden (06/2022)
Assoziationen: Performance Europa Akteur:innen

Kulturhauptstadt: ein Titel, der schmückt und Assoziationen von kulturellem Erbe bei gleichzeitigem Zukunftsgedanken freisetzt. Mit 160 Projekten und 2000 Veranstaltungen wollen die Veranstalter:innen von Esch2022 unter dem Slogan ,,Remix Culture“ deshalb die Brücke zwischen diesen Polen schlagen. Stichwort: Digitalität, nachhaltige Entwicklung, Fortschritt. Doch wohin soll, wohin will sich das einstige Kohle- und Stahlgebiet im Süden Luxembourgs orientieren, insbesondere mit Blick auf die kulturelle Identität und die Förderung nachhaltiger Projekte? Und wer hat Zugang zu diesen Entwicklungen?
Auf diesen Fragen baut die Arbeit des luxembourgischen Künstler:innenkollektivs Richtung22 – das u. a. mit Theaterstücken, Happenings und Kurzfilmen an Esch2022 partizipiert – auf. Und so hat man Dan Kaemmpfer, Deputy-Territory-Senior-Partner der ebenso fiktiven wie schmierigen Beraterfirma Eescht & Jonk, vor Beginn der offiziellen Eröffnungsfeier per Livestream auf eine sechsstündige Kultivierungs-Mission geschickt: Mit Glas und Beton ging es – nebst Bagger, Megafon, Sektflöten und einer Beraterfirma, die aus der Industriestadt ein attraktives Stadtquartier formen soll – zu Fuß von Luxembourg-Stadt runter in den Süden des Landes, um der Region das zu bringen, an dem es ihr mangelt: Kultur.
Dabei verdeutlicht sich in der humoristisch inszenierten Parade, die den abwertenden Blick der Hauptstädter auf die Menschen im Süden spiegelt, ein strukturelles Problem, das sich mühelos...