Theater der Zeit

Looping the Loop: Spezialeffekte und spektakuläre Konstruktionen

von För Künkel und Mirjam Hildbrand

Erschienen in: Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis (02/2025)

Anzeige der Firma Willy Hagedorn im Artistik-Fachblatt Das Programm (1906).
Anzeige der Firma Willy Hagedorn im Artistik-Fachblatt Das Programm (1906).Foto: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr.: TA ZS 1,221. Das Programm, Artistisches Fachblatt, Nr. 221, 1.Juli 1906, Berlin, 1906, 29,50 cm x 22,00 cm, Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin.

Die großen Berliner Zirkusspielstätten waren Schauplätze aufwendiger Inszenierungen und Experimentierfelder für die neusten technischen Errungenschaften der Zeit. Mittels Elektrizität und elektrischem Licht beziehungsweisen Projektionstechniken konnten ungeahnte, spektakuläre Spezialeffekte erzeugt werden, beispielsweise sogenannte Nebel- und Wolkenbilder. Dabei spielte die Berliner Firma Willy Hagedorn eine wichtige Rolle: Sie entwickelte bühnentechnische Apparaturen für Licht-, Projektions- und Wassereffekte. Und der Filmpionier Max Skladanowsky arbeitete zu Beginn seiner beruflichen Karriere für den Theaterapparate-Hersteller. Obwohl sich Spuren von Hagedorn in einer Vielzahl von historischen Fachzeitschriften und Zirkusprogrammen finden, ist heute nicht mehr viel über dieses, für den gesamten Theaterbereich damals bedeutsame Unternehmen bekannt.

Auch Künstler:innen oder Zirkusdirektor:innen ließen diverse bühnentechnische Konstruktionen patentieren. Albert Schumann beispielsweise eine künstliche Skibahn für artistische Darbietungen oder die Tänzerin Letitia Dando eine Konstruktion für einen fliegenden beziehungsweise fliegend erscheinenden Tanz (vgl. Deutsches Marken- und Patentamt).

Sie möchten den gesamten Beitrag lesen?

Diese Angebote schalten den Artikel frei:

Tageszugang

12 Stunden ohne Paywall

5,99 €

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Professional

Zeitschriften und Bücher online lesen

ab 12,50 € / Monat

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Upgrade für Printabonnenten

Professional – Zeitschriften und Bücher online lesen

50,00 € / 12 Monate

Online lesen

Bücher online lesen

TdZ-Artikel seit 2013 online lesen

Exklusive Online-Artikel lesen

„Arbeitsbücher“ online lesen

double-Artikel online lesen

IXYPSILONZETT-Artikel online lesen

PDF-Downloads

Die aktuelle TdZ-Ausgabe

Das jährliche Arbeitsbuch

Sonderpublikationen

Persönliches Archiv mit allen bereits erworbenen Downloads

Die aktuelle double-Ausgabe

Die aktuelle IXYPSILONZETT-Ausgabe

Sonstiges

Anmelden per E-Mail

Persönliche Merklisten

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York