Theater der Zeit

Recherchen 88

Populärkultur im Gegenwartstheater

Dieses Produkt ist als Paperback zur Zeit nicht lieferbar.

Erschienen im Mai 2012

Gedruckte Ausgabe

Paperback mit 248 Seiten

Format: 140 × 240 mm

ISBN: 978-3-942449-19-9 (Paperback)

zurzeit nicht lieferbar

Ist „Populärkultur" zwangsläufig Zeichen einer Hinwendung zum Mainstream? Oder ist Pop komplexer als es seinen Verächtern erscheint? Ironisches und liebevolles Zitieren von Popkultur ist im Theater allgegenwärtig: Fernsehen, Film, Musik, Pop-Stars und Unterhaltungsshows werden parodiert, Hollywoodfilme und Comics sind selbstverständlicher Bestandteil des Theaters geworden. Rockmusik skandiert Klassiker-Inszenierungen, Schauspieler sprechen wie Talkshowmoderatoren, die Kulisse gleicht einem Manga. Klassikerinszenierungen scheinen oft weniger Anlass für das Ausloten vertiefter Verstehensmöglichkeiten zu bieten als sich den effektvollen Konsumformen der Popkultur anzugleichen. Durch Medien populär gewordene Gestalten und Themen sind zu einem Referenzsystem geworden, auf das man sich beziehen kann wie früher auf Mythen oder literarisch-historisches Vorwissen. Der Band geht diesen Fragen nach und thematisiert die Definition der modernen Populärkultur selbst und die Bedeutung der Populärkultur für das Gegenwartstheater.

Mit Beiträgen von Knut Ove Arntzen, Diedrich Diederichsen, Martina Groß, Thomas Hecken, Rembert Hüser, Alexander Karschnia, Hans-Thies Lehmann, Mieke Matzke, Patrick Primavesi, Sonja Prlic, Heike Roms, Georg Christoph Tholen und Helene Varopoulou.

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover B. K. Tragelehn
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"