Theater der Zeit

Lektionen 6 "Kostümbild"

Lektionen 6

Kostümbild

herausgegeben von Florence von Gerkan und Nicole Gronemeyer

Erschienen im Juni 2016

Mit zahlreichen Abbildungen

Basiswissen

Unentbehrlich für Studium und Beruf

Gedruckte Ausgabe

Taschenbuch mit 346 Seiten

Format: 135 × 205 mm

ISBN: 978-3-95749-042-1 (Taschenbuch)

sofort lieferbar

versandfertig in 1-3 Werktagen

portofrei nach Deutschland

Versandkosten ins Ausland anzeigen

In den letzten Jahrzehnten hat die Wahrnehmung der Visualität des Theaterereignisses deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. Kostüme und Bühne erzeugen Bilder, sie prägen das ästhetische Erleben des Zuschauers und seinen Zugang zum Stück. Kostüme lenken die Wahrnehmung der Figuren, indem sie deren visuelle Präsenz bestimmen. Die Bezüge zwischen dem Körper des Schauspielers, dem Kostüm als dessen Umhüllung und dem inszenierten Raum kontextualisieren den szenischen Körper, sie sind Substanz der Inszenierung und elementar für die Erarbeitung der Rolle.

Im zeitgenössischen Theater kann der Kostümbildner das gesamte Spektrum der Möglichkeiten ausloten: Vom Kostüm als skulpturalem Zeichen einer Eigenrealität auf der Bühne bis zum Kostüm, das sich als Alltagskleidung – sei sie eigens angefertigt oder gefunden – zum Zeichen von historischer oder gegenwärtiger Zeitlichkeit machen will, reichen die Ausdrucksmöglichkeiten in allen denkbaren Abstufungen und Verschiebungen.

Lektionen 6 „Kostümbild“ gibt Studierenden, Lehrenden und Kostümbildnern einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Ausbildung, das Kostümbild als Beruf und das Selbstverständnis von Praktikern.

Pressestimmen

Namhafte Kostümbildner wie Moidele Bickel, Reinhard von der Thannen oder roselie sprechen über ihren Weg in den Beruf sowie die Ausbildung und geben Einblicke in die künstlerische Arbeit für Theater und Film.

Bühnentechnische Rundschau

Dieses Buch ist mit seinen Ratgeberteilen für Ausbildung und Beruf, mit seinen Lehrbeispielen (»Wie man Professor wird oder Ein Doppelleben« von Reinhard von der Thannen), mit seinen theater- und handwerksgeschichtlichen Exkursen (etwa von Julia Burde), mit seinen theaterpraktischen Analysen (»Produktionsstrukturen im Kostümbild« von Kattrin Michel oder »Vernetzungen von Theorie und Praxis« von Miriam Dreysse) ein Fundus an Erforschung und Erfahrung. Zugleich aber ist es in zahlreichen Interviews mit Renommierten Erzählung, Lebensbild, Leidenschaftszeugnis.

Hans Dieter Schütt, Neues Deutschland

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Pledge and Play"