Dossier
Körperlichkeit
Zu den Grundlagen des Theaters überhaupt gehört der darstellende Köper – in all seiner Vielfältgkeit. Der Körper ist Leiblichkeit und gleichzeitig ist er soziale Zuschreibung, die normativ über Rechte und Möglichkeiten entscheidet.
Wie gehen wir mit nonkonformen, transgressiven Körpern in der künstlerischen Praxis und in der Ausbildung um? Wie wird die Vielfalt von Körpern in den Künsten erlebbar? Wie können im Intimacycoaching Körpergrenzen produktiv werden?
Das Dossier versammelt Texte zum Thema Körperlichkeit(en) in den Künsten.

Nicht nur Gestell für Stimmbänder und Handgesten
Grundsätzliches über das Neudenken von Körpergrenzen
von Magz Barrawasser
Foto: Candy Welz

Auf dem Gipfel der Verzweiflung
Herbert Fritsch über Körperlichkeit und Komik im Theater im Gespräch mit Thomas Irmer
von Herbert Fritsch und Thomas Irmer
Foto: Marcus Lieberenz/bildbuehne.de

Körperpolitik ohne Ende
Ein Porträt der mehrgewichtigen Schauspielerin Katharina Bill
von Lara Wenzel
Foto: Paula Reissig

„Ich lausche meinem Körper die choreografische Form ab“
Der Tänzer, Choreograf und Philosoph Michael Turinsky über Körperlichkeit und seinen Begriff von Crip Choreography im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Michael Turinsky
Foto: Michael Loizenbauer

Die Hüfte ist das Zentrum
Der zeitgenössische Zirkus erlebt auch wegen seiner Körperlichkeit einen großen Aufschwung – das neue Copenhagen Collective ist ein gutes Beispiel
von Stefan Keim
Foto: David Poznic

Ride & Resistance
Vom Indoor-Cycling als Ausdauersport zu politischem Theater? Oder: Im neonroten Sonnenuntergang dem neoliberalen Heilsversprechen entgegenreiten
Foto: picture alliance / Reuters | SHANNON STAPLETON

Ausgebeuteter Körper
0 Es steht viel auf dem Spiel. Fürsorgliches Handeln ist keine Selbstverständlichkeit. Es entsteht aus einer Verbindung mit der Welt. Aber es erhält sich nicht einfach selbst. Es ist nicht …
von Anna Pentzlin
Foto: Anna Pentzlin
Studieren mit Behinderung – (k)ein Privileg
Wenn ich als behinderte Frau auf mein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und die Zeit danach zurückblicke, dann erkenne ich vor allem eines: Ich hatte jede Menge …
von Katrin Bittl
Von Sprachverbotsversuchen, Sprechermöglichungen und Körperwirklichkeiten
Die Verbote von Sternchenformen Wäre es egal, wie wir sprechen, ginge es tatsächlich nur um Wörter, dann gäbe es nicht die zunehmenden Sprech- und Schreibverbote, initiiert und in Erlasse gegossen …
von Lann Hornscheidt
Challenge(d) Bodies
Der Bühnenkörper im Kontext von Intimitäts-koordination und Hochschulbildung
von Franzy Deutscher und Magz Barrawasser
Not Just Any’s Body And Mind
Künstlerische Praxis als Ressource für (mentale) Gesundheit1

Das Programm ARTplus
Argumente, Voraussetzungen und Perspektiven für eine inklusive Praxis an künstlerischen Hochschulen
Foto: Julia Sellmann

Tanzen zwischen künstlerischer Perfektion und Höchstleistungssport
Die Health Policy der Ballett-Akademie der HMTM
von Maren Rose
Foto: Marie-Laure Briane

Rückwärts durch die Zeit der Gegenwart
Reflexionen zu den Performances am Respekttag
Foto: Josefine Simonsen

Respekt und Vertrauen
Die Studie Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt an der HMTM
von Maren Rose


















