Theater der Zeit

Theaterkünstler*innen

Röggla I–III. II: Der Vater greift zur Kettensäge

Kathrin Rögglas „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspiel Dortmund

von Stefan Keim

Erschienen in: Theater der Zeit: Was soll das Theater jetzt tun? – Eine Umfrage (05/2022)

Assoziationen: Akteure Dramatik Sprechtheater Theaterkritiken Theater Dortmund

„Kinderkriegen 4.0“ als doppeldeutiger Begriff: Christopher Heisler, Adi Hrustemović, Bettina Engelhardt, Ekkehard Freye, Nika Mišković, Martina Eitner-Acheampong am Schauspiel Dortmund, Regie Julia Wissert. Foto Birgit Hupfeld
„Kinderkriegen 4.0“ als doppeldeutiger Begriff: Christopher Heisler, Adi Hrustemović, Bettina Engelhardt, Ekkehard Freye, Nika Mišković, Martina Eitner-Acheampong am Schauspiel Dortmund, Regie Julia Wissert.Foto: Birgit Hupfeld

Anzeige

Irgendwo ist Krieg, vielleicht auch eine Pandemie. Aber das ist den Leuten auf der Bühne ziemlich schnurz. Sie haben ihre eigenen Probleme, und zwar genau dort, wo sie das größte Glück verspüren sollten. In der Familie, beim Nachwuchs, den Kindern, der Zukunft unserer Gesellschaft. Kathrin Röggla hat schon vor zehn Jahren das „Kinderkriegen“ zum Thema einer boshaften Satire gemacht. Wobei der Begriff doppeldeutig ist, denn die Eltern ­bekriegen sich untereinander. Jeder und jede glaubt, das richtige Rezept zu haben, wie aus dem Nachwuchs ein mindestens halb­geniales Wesen mit Menschheitsrettungspotenzial wird. Von diesem Druck erzählt das Stück.

Ursprünglich war es ein Singspiel, doch nun ist die Musik verloren gegangen. „Kinderkriegen 4.0“ ist – so beschreibt es die Autorin selbst – ein „Musical, dem die Farbe abgeblättert ist“. Auch sonst hat Kathrin Röggla ihren Text überarbeitet und dem heutigen Sprachmüll angepasst. Ein junger Vater – laut Programmheft der „Engagierte“ – springt schon vor Beginn im Publikum herum. An Christopher Heislers Kleidung kleben eine ­Menge Kuscheltiere. Der Versuch, in die Welt der Kinder einzutauchen, endet schnell in der Grenzdebilität.

Den anderen ergeht es nicht viel besser. Das Ensemble sitzt auf einer Mischung aus Klettergerüst und umgekippter Achterbahn. Über ihnen erscheint der Sprechchor des Dortmunder Schauspiels per Video und treibt die Eltern ins panische Zelebrieren ihrer Lebenslügen. Dass die Kinder ihre Ehe gerettet haben sollen, glaubt der „alten Mutter“ und ihrem Mann, dem „Spätberufenen“, keiner. Denn Bettina Engelhardt und Ekkehard Freye spielen ein in Hass und Konventionen erstarrtes Paar, bei dem jedes Kind froh sein kann, wenn es die Jugend einigermaßen unbeschadet überlebt.

Ein Bundestagsabgeordneter (Adi Hrustemović) instrumentalisiert seine Familie für politische Zwecke, eine „Rabenmutter“ (Nika Mišković) kümmert sich nur um sich selbst. Auch eine „Kinderlose“ hat Kathrin Röggla in ihr Figurenpanorama aufgenommen, eine junge Frau, die sich für Klimaschutz und Ökologie einsetzt. Aber ein überzeugender Gegenentwurf ist sie nicht. Kostümbildnerin Nicola Gördes lässt die Schauspielerin Linda Elsner mit bunter Haut wie ein Alien aussehen. Kinderlose kommen aus einer anderen Galaxis, sie bleiben Außenseiter in der Diktatur der Infantilität.

Dortmunds Intendantin Julia Wissert hat die Texte mit dem Ensemble genau durchgearbeitet, die Botschaften kommen klar und direkt, die Aufführung hat Tempo. Aber man weiß auch nach einer Viertelstunde, wohin der Säugling krabbelt. Oder das Häschen hoppelt. Eine allerdings spielt über ihr Rollenklischee hinaus und entwickelt Momente echter Menschlichkeit. Martina Eitner-Acheampong zeigt als Oma eine vielschichtige Persönlichkeit. In ihren Blicken und den kleinen Momenten des Widerstands deutet sie an, dass es doch noch etwas anderes gibt, als sich dem gesellschaftlichen Druck zu unterwerfen. „Die Oma singt“, fordert der Chor von der Leinwand. „Ich singe nicht“, lautet die Antwort. Und wenn sie es doch tut, sind es schrille Opernkoloraturen, kein Rolf-Zuckowski-Zuckergesäusel.

Als „satirischen Horrortrip“ hat das Dortmunder Schauspiel die Aufführung angekündigt. Ein gemäßigt böses Sprachspiel ist sie geworden. Bis kurz vor Schluss. Getreu der – zugegeben leicht abgewandelten – Theaterweisheit „Damit sich doch noch was bewege, nimm rotes Licht und Kettensäge“, tobt Ekkehard Freye, der „Spätberufene“, als kleine Hommage an die Horrorikone „Leatherface“ über die Bühne. Doch ein „Blutgericht in Dortmund“ wird nicht daraus, eher der hilflose Versuch eines Amoklaufs nicht alles retten. //

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Theater unser"
"Pledge and Play"