Theaterkritiken

Alles dreht sich – aber wohin?
Das BAM! Festival stellt mit der Uraufführung von „lavomatik“ ein seifig-nasses Experiment auf die Bühner der Neuköllner Oper
Foto: Lukas Kleitsch

Foto: KI generiert

ETA Hoffmann Theater Bamberg: Liftboys und Logbücher
„Felix Krull“ von Paula Kläy (UA) – Regie Tamara Sonja Aijamathiesen, Bühne und Kostüme Anna Siegrot
von Sabine Leucht
Foto: Marian Lenhard

Theater an der Wien: Ein menschliches Wunderland
„Alice in Wonderland“ von Unsuk Chin im MusikTheater an der Wien, Wien – Inszenierung Elisabeth Stöppler, Musikalische Leitung Stephan Zilias, Bühne Valentin Köhler, Kostüme Su Sigmund
von Alexander Keuk
Foto: Matthias Baus

Oldenburgisches Staatstheater: Betont präzise und seelenlos
„Das Ende des Westens“ von Lars Werner (UA) – Regie Łukasz Ławicki, Bühne & Kostüm Nina Aufderheide, Musikalische Leitung: Henrik Demcker Programmierung / künstlerisch-technische Mitarbeit Jakob Geffert, Digitalkostüm Marius Alwan Meyer & Wanderzirkus e.V., Pixelmapping Frieder Gätjen, Lichtdesign Olaf Brunkhorst
von Jens Fischer
Foto: Stephan Walzl

Theater Ulm: Mit doppeltem Boden?
„Taxi nach drüben“ von Philipp Löhle (UA) – Regie Philipp Löhle, Ausstattung Ulrich Leitner
von Elisabeth Maier
Foto: Marc Lontzek

Nationaltheater Mannheim: Wettstreit der Wahrheiten
„Slippery Slope. Fast ein Musical“ von Yael Ronen & Shlomi Shaban – Regie Anaïs Durand-Mauptit, Bühne und Kostüme Hilke Fomferra, Musikalische Leitung Sophia Günst
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe

Münchner Kammerspiele: Lokalgeschichte meets historische Schuld
„Zeit ohne Gefühle“ von Lena Gorelik (UA) – Idee und Regie Christine Umpfenbach, Bühne Nuphar Barkol, Kostüme Pascale Martin, Live-Musik Manuela Rzytki, Video Patrik Thomas
von Sabine Leucht
Foto: Julian Baumann

Schauspiel Leipzig/Schaubühne Lindenfels: Frieden auf dem Rücken des Mistkäfers
„Compania Sincara bringt: Frieden“ frei nach Aristophanes und Peter Hacks–Regie und Szenarium Rico Dietzmeyer, Bühne und Ausstattung Lisa-Maria Totzke, Musik Johannes Cotta, Annegret Enderle, Christoph Püngel, Masken und Szenografie Franziska Schubert, Ko-Regie und Licht Christoph Püngel, Mitarbeit Gerda Baumbach
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
%20LukasDiller_04.jpg&w=3840&q=75)
Theater Oberhausen: No King today
„Fanfaren!“ von Noëlle Haeseling (UA) – Regie Andreas Widenka, Bühne Marlena Gundlach, Kostüme Laura Osterhoff
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller

Schauspielhaus Bochum: Gefühle sind Schwäche
„Das große Heft“ nach Agota Kristóf in einer Übersetzung von Eva Moldenhauer – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüm Pauline Hüners, Musikalische Leitung Mark Badur, Video Zaza Rusadze
von Stefan Keim
Foto: Armin Smailovic

„Brutal ist die Sanftheit und die Sanftheit brutal“
Zur „Peer Gynt“-Serie von Vegard Vinge, Ida Müller und Trond Reinholdtsen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
von Lorenz Just
Foto: Julian Röder

Deutsches Theater Berlin: Von O. zu Pelicot
„Die Marquise von O. Und – “ nach der Novelle von Heinrich von Kleist – Regie Ildikó Gáspár, Bühne und Kostüm Lili Iszák, Musik Flóra Lili Matisz, Video András Juhász, Licht Cornelia Gloth
von Thomas Irmer
Foto: Eike Walkenhorst

Solidarität und Glitzer
Das Festival Grenzenlos Kultur zeigt in Mainz zahlreiche internationale, inklusive Produktionen – mit starken Inszenierungen und einem Leitungswechsel
Foto: Holger Rudolph, holger.photos
Produkte
Theaterkritiken

Spielart-Festival München: „Sie sind gelaufen, damit ich gehen kann“
„Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu – Konzept, Interviews, Performance, Künstlerische & Musikalische Leitung, Video & Kamera Cana Bilir–Meier, Tizian Stromp Zargari, Mitarbeit Musik & Konzept Alexey Kokhanov, Mitarbeit Regie Frank Abt, Dramaturgie Viktorie Knotková Szenografie Ragna Heiny, Sounddesign & Technische Leitung Ada Binaj
Foto: Tobias Zangl

Schlosstheater Moers: Niemand spricht die Sprache des Friedens
„Der Frieden“ nach Aristophanes und Antoine Vitez – Regie Daniel Kunze, Bühne und Kostüme Sophie Leypold, Musik Peter Winking
von Stefan Keim
Foto: Jakob Studnar

Neuköllner Oper Berlin: In die eigene Welt abgehoben
„1000 Airplanes on the Roof“ von Philip Glass (Komposition) und David Henry Hwang (Text) – Regie Paige Eakin Young, Ko-Regie Mara Snip, Musikalische Leitung Sarah Taylor Ellis, Bühne und Kostüme Ana Ines Jabares-Pita, Lichtdesign Catalina Fernandez
von Thomas Irmer
Foto: Peter van Heesen

Theater Willy Praml Frankfurt: Französische Leichtigkeit und Deutsche Erdenschwere
„Der Schmerz“ von Marguerite Duras – Regie, Fassung und Bühne Michael Weber, Kostüme Paula Kern
Foto: Seweryn Zelazny
_Martin_Argyroglo.jpg&w=3840&q=75)
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vampire im Klimaaktivismus
„Vampire’s Mountain“ von Philippe Quesne – Regie, Bühne und Kostüme Philippe Quesne, Mitarbeit Bühne Elodie Dauguet, Mitarbeit Kostüm Marie-Luise Otto
von Peter Helling
Foto: Martin Argyroglo

Theater Pforzheim: Die Freiheit finden im Sternenhimmel
„Silent Sky“ von Lauren Gunderson (DSE) – Regie Tom-Henry Löwenstrom, Ausstattung Esther Bätschmann, Komposition und Sounddesign Till Meiler
von Elisabeth Maier
Foto: Martin Sigmund

Landestheater Tübingen: Heimat in der ganzen Welt wiederfinden
„…worin noch niemand war – ein Heimatabend“ von Jörn Klare (UA) – Regie Sascha Flocken, Bühne und Kostüme Doreen Back, Musik Jan Paul Werge
von Elisabeth Maier
Foto: Martin Siegmund

Staatstheater Cottbus: Wie Licht, das gedimmt wird
„Die schönste Version“ von Ruth-Maria Thomas in einer Fassung von Sarah Kohm (UA) – Regie Sarah Kohm, Bühne und Kostüm Lena Marie Emrich, Musikalische Leitung Lenny Mockridge
von Lina Wölfel
Foto: Bernd Schönberger

Friedrichstadt-Palast Berlin: 15-Millionen-Euro-Alptraum
„BLINDED by DELIGHT“ von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt – Text und Regie Oliver Hoppmann, Kostüme Jeremy Scott, Stage Design Florian Wieder , Cuno von Hahn, Licht und SFX Design Chris Moylan, Video Design Frank Rosenthal, Komposition Jasmin Shakeri, Philipp Klemz, Joe Walter, Björn Steiner, Daniel Behrens, Simon Klose, Tom Hengelbrock, Yanek Stärk, Karo Schrader, Musikalische Leitung Daniel Behrens, Tobias Leppert, Sebastian Brand, Choreografie Christine Wunderlich, Jowha van de Laak, Christin Olesen, Alexandra Georgieva, Shahar Binyamini, Malou Linders, Mario Schröder, Maik Damboldt, Craig Davidson
von Lina Wölfel
Foto: Markus Nass

Deutsches Theater Göttingen: Stummfilm auf Speed
„Die Wildente“ (DSE) von Simon Stone nach Henrik Ibsen – Regie Schirin Khodadadian, Bühne Michael Lindner, Video Jonas Dahl
Foto: Thomas Müller

Theater Thikwa Berlin: Dinner-Theater mal anders
„Tod in der Tupperbox. Ein Mordsmenü“ von und mit Theater Thikwa und Frl. Wunder AG – Szenographie, Kostüm, Food Design För Künkel, Musik & Sound Katharina Pelosi und Louis Edler
von Thomas Irmer
Foto: Holger Rudolph

Staatstheater Nürnberg: Spiel ohne Unschuld
„Die erste Liebe hält 5 Jahre“ von Ewald Arenz, Helwig Arenz, Katja Brunner, Max Czollek, Jchj Vé Dussel, Natasha A. Kelly und Kiki Miru Miroslava Svolikova (UA) – Regie Jessica Samantha Starr Weisskirchen, Bühne und Kostüme Wanda Traub, Live-Musik Alex Röser Vatiché
von Sabine Leucht
Foto: Konrad Fersterer

Theater Hagen: Verdi trotzt der Armut
„La Traviata“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Sebastian Lang-Lessing, Inszenierung Søren Schuhmacher, Bühne Norbert Bellen, Kostüme Jeannine Clemen, Lichtgestaltung und Video Hans-Joachim Köster, Chor Julian Wolf, Choreographie Noemi Emanuela Martone
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß

Uckermärkische Bühnen Schwedt: Die Scham muss die Seite wechseln
„Scherben“ frei nach Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ – Regie Lily Kuhlmann, Bühne und Kostüme Anke Fischer
Foto: Dina Schein

Theater Oberhausen: Die Menschheits-Show wird abgesetzt
„Menschliches Repertoire“ von Noah Haidle aus dem Amerikanischen von Barbara Christ (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Franziska Isensee, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller

Niederösterreichisches Landestheater St Pölten: Kafka konkret?
„Das Schloss“ – Regie Gernot Grünewald, Bühne Michael Köpke, Kostüme Leonie Kohut, Musik Daniel Sapir, Video Thomas Taube
von Lorenz Just
Foto: Luiza Puiu

Die Gewalt geht vom Volke aus
OST format befragt in einem Hörspiel die Schauprozesse im Dessauer Theater
von Lara Wenzel
Foto: Johannes Weilandt

Vielschichtigkeit auf vier Händen
„Kasper in Teufels Küche oder Das Geheimnis der schlechten Laune“ am Theater Altenburg Gera
von Juliane Solvång
Foto: Ronny Ristok

Bühnen Bern: Verstörende Wortströme der Suchenden
„Die kleinen Meerjungraun. Das Flutschige strikes back“ von Kim de l’Horizon (UA) – Regie Trio ACE Alia Luque (Regie), Christoph Rufer (Bühne) und Ellen Hofmann (Kostüm)
von Elisabeth Maier
Foto: Fabian Stransky

Staatstheater Kassel: Die Liebe in Zeiten des Postkolonialismus
„Vor die Hunde“ (UA) von Nora Mansmann – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne Ann-Christine Müller, Kostüme Isabell Heinke
Foto: Katrin Ribbe

Residenztheater München: Ekstase in Zeitlupe
„Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth – Regie Barbara Frey, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Esther Geremus, Musik Barbara Frey, Josh Sneesby
von Anne Fritsch
Foto: Matthias Horn

Tiroler Landestheater Innsbruck: Lawinen, gorpcore und Familien
„Verschwinden in Lawinen“ nach dem gleichnamigen Roman von Robert Prosser (UA) – Regie Mira Stadler, Bühne Jenny Schleif, Kostüme Monika Lechner, Musik Lan Sticker
von Lina Wölfel
Foto: Cordula Treml

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Grandioses Comeback
„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen – Regie, Bühne, Musik Vegard Vinge, Ida Müller, Trond Reinholdtsen
von Thomas Irmer
Foto: Julian Röder

Schauspiel Köln: Das letzte Fünkchen Hoffnung
„Imagine“ von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble (UA)– Regie Kay Voges, Bühne Pia Maria Mackert, Kostüm Mona Ulrich, Videoart Mario Simon, Jan Isaak Voges, Musik und Sounddesign Tommy Finke, Choreografie Berit Jentzsch
von Stefan Keim
Foto: Marcel Urlaub

Landestheater Linz: Vor mir stehen sechs Millionen Ankläger
„Eichmann vor Gericht“ nach historischen Prozessunterlagen in einer Fassung von Wiebke Melle, Andreas Erdmann und Peter Wittenberg – Regie Peter Wittenberg, Kostüme Marie-Luise Lichtenthal, Rauminstallation Florian Parbs, Sounddesign Wolfgang Schlögl
von Lina Wölfel
Foto: Petra Moser

Theater Lindenhof Melchingen: Die gescheiterte Inklusion bremst den Flugradpionier
„Der Ikarus vom Lautertal“ von Franz-Xaver Ott – Regie und Visuals Finn Bühr, Musik Thomas Maos
von Elisabeth Maier
Foto: Richard Becker/Theater Lindenhof

Schauspielhaus Zürich: Tief ins Gedärm
„Blösch“ von Beat Sterchi – Regie Rafael Sanchez, Bühne Simeon Meier, Kostüme Ursula Leuenberger, Komposition & Live-Musik Cornelius Borgolte
Foto: Krafft Angerer
