Theaterkritiken
Foto: KI generiert
Theater an der Ruhr Mülheim: Lost in Weirdness
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ von Kathrin Röggla (UA) – Regie Philipp Preuss, Bühne Sara Aubrecht, Kostüm Eva Karobath, Video Konny Keller, Musik Kornelius Heidebrecht
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Theater Freiburg: Im Auge des Sturms
„Die Erwartung“ von Theresia Walser – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl, Licht Stefan Maria Schmidt, Ton Jonas Gottschall, Sven Hofmann, Komposition Jan-Peter E.R. Sonntag
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Residenztheater München: Befreit aus männlichen Fantasien
„Salome“ nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jaroslaw Murawski – Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacka
von Elisabeth Maier
Foto: Birgit Hupfeld
Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane
Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Institut für Theatrale Zukunftsforschung – ITZ Tübingen: Die verzweifelte Melodie der Sprache
„Muttertier“ von Leo Lorena Wyss – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüme Clara Rosina Strasser
von Elisabeth Maier
Foto: Gonschior
Schauspielhaus Wien: Noch mehr Tote, noch mehr Geister
„Die realen Geister“ von Guido Wertheimer– Regie Stephan Kimmig, Bühne und Kostüme Sigi Colpe, Mitarbeit Kostüme Wiebke Wenker, Musik Scharmien Zandi, Video Maximilian Wigger
Foto: Inés Bacher
Deutsches Theater Göttingen: Alter Geist in neuen Köpfen
„Das deutsche Haus“ (UA) von Philipp Löhle – Regie Philipp Löhle, Bühne & Kostüme Thomas Rump und Nathalie Noël
Foto: Thomas Müller
Theater Konstanz: Eine Gesellschaft im Dauerrausch
„no shame in hope (eine jogginghose ist ja kein schicksal)“ von Svealena Kutschke – Regie Simone Geyer, Bühne und Kostüme Mona Marie Hartmann
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess
Produkte
Theaterkritiken
Staatsschauspiel Dresden: Stadtplan mit lebendem Gedächtnis
„Der Komet“ nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble – Regie Tilmann Köhler, Bühne Karoly Risz, Kostüme Susanne Uhl, Choreografie Gal Fefferman, Live-Musik Matthias Krieg
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Theater Magdeburg: Alptraummaschine
„Das Spiel ist aus // Die Hamletmaschine“ von und nach Heiner Müller– Regie Clara Weyde, Bühne Louisa Robin, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
von Lara Wenzel
Foto: Gianmarco Bresadola
Nationaltheater Mannheim Aus der Sprache kriecht die Angst
„Druck!“ von Arad Dabiri (UA) – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Teresa Scheitzenhammer, Kostüme Oktavia Herbst
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe/Nationaltheater Mannheim
Münchner Volkstheater: Polonaise des Grauens
„Caligula“ von Albert Camus – Regie Ran Chai Bar-zvi, Bühne Ansgar Prüwer, Kostüme Marilena Büld, Musik Evelyn Saylor
von Anne Fritsch
Foto: Gabriela Neeb
Schauspiel Erlangen: Im Theater der Transzendenz
„Beyond. Wie Licht entsteht“ von Andreas Schäfer (UA) – Regie Jonas Knecht, Laser Artist Bahadir Hamdemir, Komposition & Sounddesign Rafał Stachowiak, Dramaturgie Linda Best, Albrecht Ziepert
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese
Thalia Theater Hamburg: Stars in der Manege
„Asche“ von Elfriede Jelinek – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Hanna Krümpfer, Musik Matthias Jakisic
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Theater Oberhausen: Frauenschicksale und ein Massaker
„Kazimira“ von Svenja Leiber in einer Fassung von Krystyn Tuschhoff und Saskia Zinnser-Krys – Regie Krystyn Tuschhoff, Bühne und Kostüme Anike Sedello, Musikalische Leitung, Musik und Sound Clemens Giebel, Choreografie Alessandra Corti
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Theater Pforzheim: Schneewittchen in der Hölle der Justiz
„Die Turing Maschine“ von Benoît Solès – Regie Sascha Mey, Bühne Steven Koop
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Schauspiel Stuttgart: Allgemeine Gereiztheit
„Im Ferienlager“ von Olga Bach (UA) – Regie Jessica Glause, Bühne Jil Bertermann, Kostüme Florian Bruder, Musik Joe Masi, Chorleitung Amelie Erhard
Foto: Björn Klein
Bayerische Staatsoper München: Mit viel Chouchou
„La fille du régiment“ von Gaetano Donizetti, Libretto von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Jean-François Bayard – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Damiano Michieletto, Bühne Paolo Fantin, Kostüm Agostino Cavalca, Licht Alessandro Carletti, Choreografie Thomas Wilhelm
Foto: Geoffroy Schied
Sophiensæle Berlin: Let’s be careful with each other, so we can be dangerous together
„Mastektomie. Ein bittersüßes Abschiedslied“ von CHICKS* freies performancekollektiv – von und mit Lovis Heuss, Marietheres Jesse, Ophelia Sullivan, Künstlerische Leitung Marietheres Jesse, Laura Kallenbach, Mara Martínez, Gianna Pargätzi, Szenografie Anja Zihlmann, Komposition und Musikalische Leitung Ophelia Sullivan, Lichtdesign Ricarda Schnoor, Sound Josephine Mielke
Foto: Paula Reissig
Schauspiel Frankfurt: Grimmiger Humor als Waffe
„Leaks. Von Mölln bis Hanau“ von Nuran David Calis (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Anna Sünkel, Video und Recherche Karnik Gregorian
von Sabine Leucht
Foto: Laura Nickel
Münchner Kammerspiele: Der Gott lacht über die sterbenden Demokratien
„proteus 2481“ nach Aischylos und Thomas Köck (UA) – Regie Thomas Köck, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Martin Miotk
von Elisabeth Maier
Foto: Maurice Korbel
Sticky Fragments: Die Audiodeskription als Kunstform
„Minor Glitch“ – Ein Physical Theatre Stück mit kreativer Audiodeskription von und mit Meret König, Valentin Schwerdfeger und Charlie Wyrsch, Musik Katrin Meier
von Stefan Keim
Foto: Joe Bauer
Theater Lindenhof Melchingen: Eine starke Stimme für die Unerhörten
„Am Ursprung der Welt. Von Hebammen und ihren Gechichten“ – Stückentwicklung von Carola Schwelien, Hannah im Hof, Linda Schlepps und Rino Hosennen – Regie Carola Schwelien, Bühne und Kostüme Ilona Lenk
von Elisabeth Maier
Foto: Kalle Kalmbach/Theater Lindenhof
Théâtre du Soleil: Im Mahlstrom der Geschichte
„Ici sont les Dragons – 1917 - La victoire était entre nos mains“ von Théâtre du Soleil in Abstimmung mit Hélène Cixous– Regie Ariane Mnouchkine
von Eberhard Spreng
Foto: Lucile Cocito, Archives Théâtre du Soleil
Schauspielhaus Bochum: Feelgood-Geisterbahn
„Give up die alten Geister“ von Benjamin Abel Meirhaeghe – Regie und Kostüm Benjamin Abel Meirhaeghe, Bühne Jozef Wouters, Kostümmitarbeit Una Güth, Lichtdesign Nicolaas de Rooij, Ruben de Snoo, Choreografie Fumiyo Ikeda
von Stefan Keim
Foto: Tobias Kruse/Ostkreuz
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Pollesch ohne Pollesch
„Der Schnittchenkauf“ von René Pollesch (UA) – Bühne Leonard Neumann, Kostüme Tabea Braun, Live-Kamera Jan Speckenbach
Foto: Apollonia T. Bitzan
Staatstheater Nürnberg: Globaler Zelluntergang
„Frontières Extérieures“ (UA) – Text, Regie, Bühne, Kostüme, Video- und Sounddesign Luis August Krawen
von Sabine Leucht
Foto: Konrad Fersterer
Politische Diskurse im Elefantenkostüm
Als Produktionshaus für die Freie Szene definiert die Rampe in Stuttgart nach 40 Jahren ihre Schwerpunkte neu
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing
Staatstheater Kassel: Alles ist doppelt
„Milch & Schuld“ (UA) von Sina Ahlers – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne und Kostüme Ann-Christine Müller
Foto: Sylwester Pawliczek
Bauend scheitern
Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater
von Thomas Irmer
Foto: Bernd Schönberger
Anhaltisches Theater Dessau: Erinnern ohne Pathos
„Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn“ von Carolin Millner – Inszenierung Carolin Millner, Kostüm und Bühne Maylin Habig, Musik Jan Preißler
von Lara Wenzel
Foto: Claudia Heysel
Staatstheater Mainz: Apfelstrudel aus der Tube
„Magic Town“ von Hannah Frauenrath und Ensemble (UA) – Regie Hannah Frauenrath, Bühne Laura Immler, Kostüm Isabell Wibbeke, Musik Carl Grübel
von Yaël Koutouan
Foto: Andreas Etter
Theater Lübeck: Medeas Rehabilitaton
„Medea.Stimmen“ von Christa Wolf mit Chorgesängen nach Texten von Euripides, Platon und Thomas Brasch – Inszenierung und Bühne Zino Wey, Kostüme und Mitarbeit Bühne Pascale Martin, Musik Lukas Huber
von Kristof Warda
Foto: Katrin Ribbe
Prinz Regent Theater Bochum: Kafka pur – zumindest fast
„Der Prozess“ nach dem Roman von Franz Kafka in einer Fassung von Remo Philipp –Regie Remo Philipp, Bühne und Kostüme Clara Eigerdinger, Licht, Musik und Sounddesign Dennis Philipp, Video Clemens Malinowski
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas
Staatsschauspiel Dresden: Nebeltraumvisionen
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ von Eugene O’Neill – Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Choreografie Rônni Maciel, Musik Samuel Wiese
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Neue Bühne Senftenberg: Eastern-Komödie mit Knalleffekt
„Warten auf’n Bus“ nach der Fernsehserie von Oliver Bukowski mit Texten von Oliver Bukowski und Anne Rabe – Fassung und Regie Mirko Böttcher, Bühne und Kostüme Helene Seitz
von Tom Mustroph
Foto: Steffen Rasche