Theater der Zeit

Anzeige

Theaterkritiken

Victoria Quesnel in „Extinction“ in der Regie von Julien Gosselin an der Berliner Volksbühne. Foto Luna Zscharnt

Auftritt

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Im Salon und nach dem Rave

„Extinction“ mit Texten von Thomas Bernhard, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal – Adaption und Regie Julien Gosselin, Bühne Lisetta Buccellato, Kostüme Caroline Tavernier, Musik Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde, Video Jérémie Bernaert, Pierre Martin Oriol

von Thomas Irmer

Foto: Luna Zscharnt

Die Uraufführung von „Noch wach?“ am Hamburger Thalia Theater in der Regie von Christopher Rüping. Foto Krafft Angerer

Auftritt

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer

„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann

von Peter Sampel

Foto: Krafft Angerer

Silvia Weiskopf als Hexe 1, Nicolas Fethi Türksever als Mephisto, Beritan Balcı als Hexe 2 und Bettina Engelhardt als Margarete Faust. Foto Birgit Hupfeld

Auftritt

Schauspiel Essen: Fast Faust

„Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (UA) – Regie Selen Kara, Bühne Lydia Merkel, Kostüme Anna Maria Schories, Musik Torsten Kindermann, Ruben Philipp, Video Florian Schaumberger

von Stefan Keim

Foto: Birgit Hupfeld

Das Musical als Gegenangriff in Dortmund: „Das Kapital: Das Musical“ in der Regie von Kieran Joel. Foto Birgit Hupfeld

Auftritt

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!

„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél

von Stefan Keim

Foto: Birgit Hupfeld

Produkte

Theaterkritiken

Medea“ von Euripides beim Athens Epidauros Festival in der Regie von Frank Castorf

Report

Vom unheimlichen Knarren unserer Zeit

Frank Castorf inszeniert „Medea“ im antiken Theater von Epidauros – vor neuntausend Zuschauer:innen

von Volker Gebhart

Die Hitze flirrt in diesem Juli auf einem unerträglichen Niveau. Davon unbeirrbar schlängelt sich der klimatisierte Linienbus auf der Anfahrt aus Athen durch malerische Berg- und Waldlandschaften. Dabei verläuft die …

Foto: Alex Kat

Katharine Mehrling und Paul Herwig in „Fremder als der Mond“ – die Eröffnungsproduktion in der Regie von Oliver Reese am Berliner Ensemble. Foto JR Berliner Ensemble

Auftritt

Berliner Ensemble: Starabend ohne Widerspruch

„Fremder als der Mond“, Texte von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler u.a., Einrichtung von Adam Benzwi, Oliver Reese und Lucien Strauch – Regie Oliver Reese, Musikalische Leitung Adam Benzwi, Bühne Hansjörg Hartung, Kostüme Elisa Schnizler, Video Andreas Deinert

von Niels Willberg

Auf der Bühne bleibt sein Stuhl leer. Der Theaterregisseur Brecht muss heute draußen sitzen bleiben. Was ihn sicher nicht stört. Im Gegensatz zum großen Bild des Theaterrevolutionärs soll an diesem …

Foto: JR Berliner Ensemble

„Shared Landscapes“ an der Waldschule Hangelsberg. Foto Camille Blake

Auftritt

Berliner Festspiele: Perspektivwechsel

„Shared Landscapes. Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Konzept Caroline Barneaud und Stefan Kaegi, mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset

von Nathalie Eckstein

Foto: Camille Blake

Letztes Jahr musste „Madame Butterfly“ auf der Seebühne wegen Gewitter abgebrochen werden, dieses Jahr findet die Inszenierung an einem lauen Sommerabend statt. Foto Bregenzer Festspiele/Anja Köhler

Auftritt

Bregenzer Festspiele: Die gelungene zweite Chance

„Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini, Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von John Luther Long und dem darauf basierenden Schauspiel „Madame Butterfly. A Tragedy of Japan“ von David Belasco – Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin, Inszenierung Andreas Homoki, Bühne Michael Levine, Kostüme Antony McDonald

von Georg Rudiger

Foto: Bregenzer Festspiele/Anja Köhler

Ein schauriges Gesamtkunstwerk: „Ernani“ von Giuseppe Verdi in einer Inszenierung von Lotte de Beer bei den Bregenzer Festspielen.

Auftritt

Bregenzer Festspiele: Toxische Männlichkeit ohne Schnörkel

„Ernani“ von Giuseppe Verdi, Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Drama Hernani ou l’Honneur castillan von Victor Hugo – Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Inszenierung Lotte de Beer, Bühne, Kostüme Christof Hetzer, Licht Alex Brok, Choreographie Ran Arthur Braun

von Georg Rudiger

Weicher Streicherteppich und scharfe Blechattacken, helle Kantilenen und düstere Basslinien, lyrisches Innehalten und dramatische Zuspitzung. Giuseppe Verdis frühe Oper „Ernani“ nach Victor Hugos Drama lebt von den Kontrasten, die ohne …

Foto: Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

Wie ein schwebender Gesamt-Organismus: Die Performer:innen in „Kranetude (Etude for a crane)“ von Florentina Holzinger in Koproduktion mit den Sophiensælen im Seebad Friedrichshagen.

Auftritt

Seebad Friedrichshagen: Schwebende Semantik

„Kranetude (Etude for a crane)“ von Florentina Holzinger in Koproduktion mit Sophiensæle – Choreographie, Konzept Regie Florentina Holzinger, Bühnenbild, Konzept Nikola Knežević, Komposition und Sounddesign Katharina Ernst, Stefan Schneider

von Nathalie Eckstein

Foto: Mayra Wallraff

Sommertheater auf dem Theatervorplatz Jena: „Vom Dorf“ nach Recherchen von Alina Spieler, Jakob Roth und Lizzy Timmers schwebt zwischen Landliebe und Landernüchterung.

Auftritt

Theaterhaus Jena: Landlust und Landfrust

„Vom Dorf“, Stückentwicklung des Ensembles nach Recherchen von Alina Spieler, Jakob Roth und Lizzy Timmers – Regie Lizzy Timmers, Bühne Maarten van Otterdijk, Kostüme Carolin Pflüger und Lara Scheuermann

von Michael Helbing

Foto: Joachim Dette

Anzeige