Theaterkritiken
.jpg&w=3840&q=75)
Berliner Ensemble: Der Untergang im Hamsterrad des Cyber-Space
„Es kann doch nur noch besser werden. Ein Stück mit Musik für diverse Leute“ von Sibylle Berg (UA) – Regie Max Lindemann, Bühne und Kostüm Sita Messer, Musik Olan!, Video Jakob Hübner
Foto: JR Berliner Ensemble

Theater Bielefeld: Und es ist doch schlimm!
„else (someone)“ von Carina Sophie Eberle (UA) – Regie Nadja Loschky, Bühne und Kostüme Marie-Luise Otto, Musik Misha Cvijovic
von Stefan Keim
Foto: Lena Kern

Scharoun Theater Wolfsburg: Der andere Woyzeck?
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie und Bühne Ersan Mondtag, Kostüme Ari Schruth, Musik Tristan Brusch, Licht Rainer Casper, Hans Fründt
von Jens Fischer
Foto: Mark Feigman

Hamburger Kammerspiele: Das gemeinsame Leben im Wurmloch
„Was war und was wird“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie und Bühne Sewan Latchinian, Kostüme Celina Blümner
von Peter Helling
Foto: Bo Lahola

Staatstheater Stuttgart: Der „kleine Biomüll“ zieht in den Krieg
„Der Blick zurück“ von Dennis Kelly – Regie Selma Spahić, Bühnenbild Lili Anschütz, Kostüme Selena Orb, Musik Alen und Nemad Sinkauz
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein

Volkstheater Wien: Komplexes Welt-Ich-Verhältnis am Telefon
„Malina“ von Ingeborg Bachmann in einer Fassung von Claudia Bauer und Matthias Seier – Regie Claudia Bauer, Bühne Patricia Talacko, Kostüm Andreas Auerbach, Gesangs-Kompositionen, Soundscapes & Musikalische Leitung Peer Baierlein, Soundscapes Igor Gross
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Marcel Urlaub/Volkstheater

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Im Salon und nach dem Rave
„Extinction“ mit Texten von Thomas Bernhard, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal – Adaption und Regie Julien Gosselin, Bühne Lisetta Buccellato, Kostüme Caroline Tavernier, Musik Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde, Video Jérémie Bernaert, Pierre Martin Oriol
von Thomas Irmer
Foto: Luna Zscharnt

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer
„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann
von Peter Sampel
Foto: Krafft Angerer

Schauspiel Essen: Fast Faust
„Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (UA) – Regie Selen Kara, Bühne Lydia Merkel, Kostüme Anna Maria Schories, Musik Torsten Kindermann, Ruben Philipp, Video Florian Schaumberger
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Theater Magdeburg: Sich dem Übergroßen stellen
„Wolf“ von Saša Stanišić in einer Fassung von Clara Weyde und Bastian Losché (UA) – Regie Clara Weyde, Bühne Katharina Philipp, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
Foto: Gianmarco Bresadola

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!
„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Schauspiel Wuppertal: Generalabrechnung mit der Menschheit
„Klimatrilogie“ von Thomas Köck – Inszenierung Jenke Nordalm, Bühne und Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Ulf Steinhauer
von Stefan Keim
Foto: Uwe Schinkel
Produkte
Theaterkritiken

Vom unheimlichen Knarren unserer Zeit
von Volker Gebhart
Die Hitze flirrt in diesem Juli auf einem unerträglichen Niveau. Davon unbeirrbar schlängelt sich der klimatisierte Linienbus auf der Anfahrt aus Athen durch malerische Berg- und Waldlandschaften. Dabei verläuft die …
Foto: Alex Kat

Festspielhaus Baden-Baden: Konzertantes Musiktheater der Extraklasse
„Tosca“ von Giacomo Puccini, Libretto von Luigi Illica nach Victorien Sardou– Musikalische Leitung Domingo Hindoyan
von Georg Rudiger
Foto: Andrea Kremper

Berliner Ensemble: Starabend ohne Widerspruch
von Niels Willberg
Auf der Bühne bleibt sein Stuhl leer. Der Theaterregisseur Brecht muss heute draußen sitzen bleiben. Was ihn sicher nicht stört. Im Gegensatz zum großen Bild des Theaterrevolutionärs soll an diesem …
Foto: JR Berliner Ensemble

Shakespeare im Kletterwald Schorfheide: Ein Falstaff-Spaß
„Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare – Regie und Bühne Thomas Bading
von Thomas Irmer
Foto: Claudia Geisler-Bading

Berliner Festspiele: Perspektivwechsel
„Shared Landscapes. Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Konzept Caroline Barneaud und Stefan Kaegi, mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset
Foto: Camille Blake

Salzburger Festspiele: Mehr Schnörkel als Substanz
„Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal – Regie Michael Sturminger, Bühne und Kostüme Renate Martin, Andreas Donhauser, Komposition Wolfgang Mitterer, Musikalische Leitung Hannes Löschel, Choreografie Dan Safer
von Sabine Leucht
Foto: SF/Matthias Horn

Salzburger Festspiele: Freier Fall ins Familienchaos
„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl / Bühnenadaption von Jorinde Dröse und Johanna Vater – Regie Jorinde Dröse, Bühnenbild Katja Haß, Kostüme Juliane Kalkowski, Choreografie Suzan Demircan
von Elisabeth Maier
Foto: SF/Kerstin Schomburg

Salzburger Festspiele: Jenseits der Graustufen
„Liebe (Amour)“ nach dem Film von Michael Haneke – Regie Karin Henkel, Bühne Muriel Gerstner, Kostüme Teresa Vergho, Chorleitung Alexander Weise
von Sabine Leucht
Foto: SF/Matthias Horn

Ruhrtriennale: Eine Reise zum Mittelpunkt des Menschseins
„Die Erdfabrik“ von Georges Aperghis und Jean-Christophe Bailly (UA) – Künstlerische Mitarbeit Emilie Morin, Bühne, Requisite Nina Bonardi, Video-Design, Animation Jeanne Apergis
von Stefan Keim
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Salzburger Festspiele: Ein langer Marsch durch die Finsternis
„Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing – Regie und Bühne Ulrich Rasche, Komposition Nico van Wersch, Kostüme Sara Schwartz, Chorleitung Toni Jessen
Foto: SF/Monika Rittershaus

Sommerkomödie Erfurt: Molière zwischen den Zeiten
„Der Menschenfeind“ von Molière, Textfassung von Fabian Hagedorn – Inszenierung Markus Fennert, Ausstattung Coco Ruch, Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Choreografie Mareike Greb
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff, Sommerkomödie Erfurt

Bregenzer Festspiele: Die gelungene zweite Chance
„Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini, Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von John Luther Long und dem darauf basierenden Schauspiel „Madame Butterfly. A Tragedy of Japan“ von David Belasco – Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin, Inszenierung Andreas Homoki, Bühne Michael Levine, Kostüme Antony McDonald
von Georg Rudiger
Foto: Bregenzer Festspiele/Anja Köhler

studioNAXOS Frankfurt: Queerness zwischen Widerstand und Utopie
„BABYLON“ von Jäckie Rydz – Konzept/ Text/ Bühnenbild Jäckie Rydz, Performance Martix Navrot, Jäckie Rydz, Nikolas Stäudte, Musik Martix Navrot, Kostüm Nikolas Stäudte
von Leonard Kaiser
Foto: Maurycy Stankiewicz
Bregenzer Festspiele: Toxische Männlichkeit ohne Schnörkel
von Georg Rudiger
Weicher Streicherteppich und scharfe Blechattacken, helle Kantilenen und düstere Basslinien, lyrisches Innehalten und dramatische Zuspitzung. Giuseppe Verdis frühe Oper „Ernani“ nach Victor Hugos Drama lebt von den Kontrasten, die ohne …
Foto: Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

Bad Hersfelder Festspiele: Der alte weiße Mann ist eine Frau
„König Lear“ von William Shakespeare, in der Übersetzung von Miroslava Svolikova – Regie Tina Lanik, Ausstattung Stefan Hageneiner, Musik Jörg Gollasch
von Michael Helbing
Foto: Johannes Schembs

Zimmertheater Tübingen: Zauberwald in Zeiten des Klimawandels
„Irrlichter. Ein Sommernachtstrauma“ von Hannah Zufall (UA) – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüm Gregor Sturm
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Gonschior

HochX München: Das Gespenst von Amargosa Opera House
„Death Valley Junction“ von Lulu Obermayer – Inszenierung Lulu Obermayer, Licht Hanna Kritten Tangsoo, Sound Matilde Sambo
von Octavia Abril
Foto: Mayra Walraff

Kammeroper Frankfurt: Spritzig wie Roséapfelwein
„La scala di seta“ (Die seidene Leiter) von Gioacchino Rossini – Libretto von Giuseppe Maria Foppa, Regie Rainer Pudenz
Foto: Wolfgang Fuhrmannek

Staatstheater Augsburg: Kurvenkontrollfreaks unter sich
„Extra Zero“ von Elisabeth Pape (UA) – Inszenierung und Bühne Blanka Rádóczy, Bühne und Kostüme Andrea Simeon, Musik Patrick Schäfer
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Seebad Friedrichshagen: Schwebende Semantik
„Kranetude (Etude for a crane)“ von Florentina Holzinger in Koproduktion mit Sophiensæle – Choreographie, Konzept Regie Florentina Holzinger, Bühnenbild, Konzept Nikola Knežević, Komposition und Sounddesign Katharina Ernst, Stefan Schneider
Foto: Mayra Wallraff

Theaterhaus Jena: Landlust und Landfrust
„Vom Dorf“, Stückentwicklung des Ensembles nach Recherchen von Alina Spieler, Jakob Roth und Lizzy Timmers – Regie Lizzy Timmers, Bühne Maarten van Otterdijk, Kostüme Carolin Pflüger und Lara Scheuermann
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
MarkusTordik_PR.jpg&w=3840&q=75)
Gärtnerplatztheater München: Unbeschwerte Revolution
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Josef E. Köpplinger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Johannes Leiacker, Kostüme Thomas Kaiser
Foto: Markus Tordik

Berliner Ensemble: Eine Spurensuche
„Felix’s Room“ von Adam Ganz – Regie/Konzept Adam Ganz und ScanLAB Projects, Musikalische Leitung Christoph Breidler, Kostüm Noemi Baumblatt
Foto: JR Berliner Ensemble

Deutsches Nationaltheater Weimar: In den Untiefen des Bällebads
„Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni (Sommertheater) – Regie Swaantje Lena Kleff, Bühne Philip Rubner, Kostüme Friedrike Lettow, Musik Ludwig Peter Müller
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz

Nationaltheater Mannheim/Theaterhaus G7: Der Ökozid erreicht die Wohnzimmer
„Tell. Eine ukrainische Geschichte“ von Pavlo Arie und Marina Smilyanets –Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Davide Raiola
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Staatsoper Stuttgart: Volkswandertag mit Vogelkonzert
„Saint François d’Assise“ von Olivier Messiaen – Musikalische Leitung Titus Engel, Regie Anna-Sophie Mahler, Bühne und Raumkonzepte Katrin Connan, Kostüme Pascale Martin
Foto: Martin Sigmund

Theaterruine St. Pauli Dresden / Gerhart Hauptmann-Theater Zittau: Die quirligste Theaterserie
„Selfies einer Utopie“ von Nicola Bremer – Regie Nicola Bremer, Ausstattung Jakob Ripp
von Michael Bartsch
Foto: Zukunftsgestalten e.V.

Landestheater Schwaben Memmingen: Die Liebe zum letzten Zitroneneis
„Alles muss sich ändern – jetzt!“ von Milo Knot, Lili Roesing und Leah Winzely (UA) – Regie Linda Bockmeyer, Nandi Nastasja & Benjamin Truong, Ausstattung Carolin Wirth, Ines Diaz Naufal & Christin Kriener
von Elisabeth Maier
Foto: Forster