Theaterkritiken
Ruhrfestspiele Recklinghausen/Theater Münster: Ein Krieg führt immer zum nächsten
„Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet“ von Guido Wertheimer (UA) – Regie Guido Wertheimer, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Ayana Lechelt, Video Ana Iramain, Musik Gustavo Obligado
von Stefan Keim
Foto: Jürgen Landes
Thalia Theater Hamburg: Mechanisch, Flüchtig, im Fluss?
„Die Jahre“ nach dem Roman von Annie Ernaux – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Kompositionen Anna Bauer, Video Zaza Rusadze, Choreografie Dominika Knapik
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Staatstheater Kassel: Das Gefühl, nirgends anzukommen
„Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava Ebrahimi – Bühnenfassung und Regie Dariusch Yazdkhasti, Bühne und Kostüme Julia Hattstein, Video Navid Razavi
Foto: Sylwester Pawliczek
Staatstheater Cottbus: „Am Ende haben wir nur das anzubieten, was wir verloren haben“
„Tesla, die Spree und der Kirschgarten“ von Fritz Kater (UA) – Regie Armin Petras, Bühne und Kostüme Patricia Talacko, Video-Regie und Live-Kamera Rafael Ossami Saidy, Musik Kelle
Foto: Bernd Schönberger
Schauspielhaus Bochum/De Warme Winkel: Was war noch mal Pazifismus?
„Gundhi (Zusammensetzung aus dem englischen Wort für „Pistole“ (Gun) und dem Nachnamen der indischen Friedensikone [Gandhi])“ von De Warme Winkel – Regie Vincent Rietveld, Ward Weemhoff, Marieke de Zwaan, Endregie Vincent Riebeek, Bühne Theun Mosak, Kostüm Ginta Tinte Vasermane, Sounddesign Lysa da Silva
von Stefan Keim
Foto: Lalo Jodlbauer
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Hinter dem Skandal
In der Mitte der Berliner Volksbühne thront der Torso einer nackten Frau. Literweise Luft strömt in ihn hinein, damit der Stoff – die Haut der gigantischen Aufblaspuppe – Form annimmt. …
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Long Island, Görlitz Süd
„Gatsby!“ von Daniel Morgenroth nach F. Scott Fitzgerald – Übersetzung, Fassung und Regie Daniel Morgenroth, Bühne Damian Hitz, André Winkelmann, Daniel Morgenroth, Kostüm Nadine Baske, Christina Sieber, Choreografie Massimo Gerardi, Komposition Albert Seidl
von Lina Wölfel
Foto: Pawel Sosnowski
Burgtheater Wien: „Ist es denn verboten zu schrumpfen?“
„Die Vegetarierin“ von Han Kang (DSE) – Regie Marie Schleef, Bühne Lina Oanh Nguyễn, Kostüme Ji Hyung Nam, Sounddesign Christoph Mateka, Video Lillian Canright
Foto: Christoph Liebentritt
Produkte
Theaterkritiken
Foto: KI generiert
Die Schauspielbühnen Stuttgart: Die Eiseskälte der Erben-Generation
„Wunderheiler“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Axel Preuß, Bühne und Kostüme Ariane Scherpf
von Elisabeth Maier
Foto: Tobias Metz
Kunstenfestivaldesarts, Carolina Bianchi y Cara de Cavalo, Metro Gestão Cultural: Kultur und Barbarei sind kein Gegensatz
„The Brotherhood – Trilogia Cadela Força – Capitulo II“ – Konzept, Text, Dramaturgie, Regie und Bühne Carolina Bianchi, Dramaturgie, Mitarbeit Recherche Carolina Mendonça, Komposition, Sounddesign, Originalmusik Miguel Caldas, Kostüm Luisa Callegari, Video, Screening Montserrat Fonseca Llach Live-Kamera, Larissa Ballarotti
von Eberhard Spreng
Foto: Mayra Azzi
Staatstheater Meiningen: Uns zu zeigen, ist Anfang und Ende
„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare – Regie Nicolas Charaux, Bühne und Kostüme Michael Lindner, Komposition Sixtus Preiss, Live-Kamera Luna Zscharnt
von Lina Wölfel
Foto: Christina Iberl
Münchner Kammerspiele: Die Liebe, ein Narrenspiel
„Was ihr wollt“ von William Shakespeare – Regie Lies Pauwels, Bühne und Kostüme Johanna Trudzinski
von Anne Fritsch
Foto: Maurice Korbel
Schauspiel Stuttgart: Was witzig ist und was nicht
„Die Erfindung“ von Clemens J. Setz (UA) – Regie Lukas Holzhausen, Bühne Jane Zandonai, Kostüme Annabelle Gotha, Musik Robert Pawliczek
Foto: Björn Klein
Konzert und Theater St. Gallen/Theater Marie: Du bist ein Schatz
„Zwei Herren von Real Madrid“ von Leo Meier (SEA) – Regie Manuel Bürgin, Bühne Beni Küng, Kostüme Gwendolyn Jenkins, Choreografie Elias Kurth
von Elisabeth Feller
Foto: Bettina Diel
Heidelberger Stückemarkt: Das schreckliche Geschwür der Vergangenheit
„2 x 241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger“ von Frankfurter Hauptschule – Regie FX Mayr, Bühne Anna Wohlgemuth, Kostüme Korbinian Schmidt, Videodesign Cyrill Oberholzer
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Staatsschauspiel Dresden: Dantons Rausch
„Dantons Tod“ von Georg Büchner unter Verwendung von „Der Auftrag“ von Heiner Müller – Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik William Minke, Videodesign Andreas Deinert
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Schauspiel Leipzig: Von der Agora zur agra
von Lina Wölfel
Die große Bühne im Schauspiel Leipzig muss saniert werden. Als Ausweichspielstätte dient das ehemalige agra-Messegelände (wie der Name vermuten lässt befinden sich hier die Hallen der damaligen DDR-Agrarmesse). Ein eher …
Foto: Rolf Arnold
Staatstheater Karlsruhe: Verführerische Kämpferinnen für Frauenleben
„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl, Bühnenfassung von Jorinde Dröse und Johanna Vater – Regie Brit Bartkowiak, Bühne und Kostüme Cora Saller, Musik Polina Lapkovskaja, Choreografie Baris Comak
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grüschloß
Neues Theater Halle: Antike Küchenschlacht
„Penthesile:a:s“ von MarDi (DEA) – Regie Sandra Hüller und Tom Schneider, Bühne und Kostüm Nadja Sofie Eller, Musik Moritz Bossmann
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel
Residenztheater München: Der Theater-TÜV
„77 Versuche, die Welt zu verstehen“ Texte von Hong-Do Lee und Ensemble – Stückentwicklung und Regie Kyung-Sung Lee, Bühne Franziska Huber, Kostüme Gloria Brillowska, Musik Kayip
Foto: Birgit Hupfeld
Theater der Altmark Stendal: Glorreiche Arbeit
„Shenzhen bedeutet Hölle“ von Stefano Massini (DSE) – Regie Patricia Hachtel, Ausstattung Mark Späth, Digital Artist Razan Naser Eddin
von Lara Wenzel
Foto: Nilz Böhme
Staatsoper Unter den Linden/Humboldtforum Berlin: Langeweile im Orbit
„Orbit – A war series“ von Brigitta Muntendorf – Komposition, Künstlerische Leitung Brigitta Muntendorf, Konzept Moritz Lobeck, Brigitta Muntendorf, Dramaturgie Mehdi Moradpour, Audio-Programmierung Lukas Nowok
Foto: Andrea Avezzu
Hessisches Landestheater Marburg: Die Stimmung trägt Netzhemd
„Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier (UA) – Regie Henriette Seier, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner
Foto: Jan Bosch
Theaterhaus Jena: Ein durchlässiges Gesamtkunstwerk
„Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Daniele Szeredy, Bühne und Kostüme Luca Szabados, Musik Thari Kaan, Video Davide Di Lorenzo, Dramaturgie Zsófia Varga
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
Bühnen Bern: Liebe ist stärker als Zerstörung
„Götterdämmerung“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Nicholas Carter, Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacká, Choreografie Mikołaj Karczewski
von Elisabeth Maier
Foto: Rob Lewis
Landesbühne Sachsen: Vom Mann zum Homunkulus
„Hinkemann“ von Ernst Toller – Regie Manuel Schöbel, Bühne und Kostüm Barbara Blaschke, Komposition Berthold Brauer
von Lara Wenzel
Foto: René Jungnickel
Deutsches Nationaltheater Weimar: Drei Fiktionen für dreizehn Millionen Schicksale
„Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex (UA) – Regie Anton Krause, Text Clara Ehrenwerth, Bühne Barbara Lenartz, Kostüme Sophie Lichtenberg, Sounddesign Matthias Millhoff, Programmierung Lasse Marburg & Benedikt Kaffai
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz/DNT Weimar
Semperoper Dresden: Musik als Erinnerungsraum
„Innocence“ von Kaija Saariaho – Inszenierung Lorenzo Fioroni, Musikalische Leitung Maxime Pascal, Bühne Paul Zoller, Kostüme Annette Braun
von Alexander Keuk
Foto: Sebastian Hoppe
Die Magie der Buchstaben
„Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld
von Annika Gloystein
Foto: Jutta Missbach
The Right Moment to Flower in Defiance
„Turn the P/Age“ von Eva Meyer-Keller
von Almut Wedekind
Foto: Mayra Wallraff
Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
„Willkommen am Ende der Welt“ von Maryna Smilianets (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Díaz Stephens, Jan Hendrik Neidert, Musik Bohdan Lysenko
Foto: Björn Klein
Theater der Stadt Aalen: Komödienkunst wie ein Windhauch in den Wipfeln
„Eschenliebe“ von Theresia Walser – Regie und Bühne Tina Brüggemann, Kostüme Stephanie Krey
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf
Theater Bielefeld: Verloren im Rausch
„Der große Gatsby“ von Rebekka Kricheldorf nach F. Scott Fitzgerald – Inszenierung und Bühne Malte Kreutzfeld, Kostüme Sandra Maria Paluch, Musikalische Leitung Oliver Siegel, Choreografie Felix Berning
von Stefan Keim
Foto: Philipp Ottendörfer
Bayerische Staatsoper München: Voller Sehnsucht in den Tod
„Káťa Kabanová“ von Leoš Janáček – Musikalische Leitung Marc Albrecht, Regie Krzysztof Warlikowski, Bühne und Kostüm Małgorzata Szczęśniak, Choreografie Claude Bardouil
Foto: Geoffroy Schied
Staatstheater Hannover: Seelenverwandt Suchende
„Unter Wasser“ von Andréanne Joubert und Jean-François Guilbault – Regie Alisa Guberman, Bühne Merle Grund, Kostüme Rahel Künzi, Musik Andrej Agranovski, Paul Calderone, Video Mehdi Amirahmadi, Dramaturgie Taale Frese
von Jens Fischer
Foto: Isabel Machado Rios
Mainfranken Theater Würzburg: Worte des Widerstands
„Weiße Rose“ von Udo Zimmermann – Musikalische Leitung Ulrich Maier, Regie Nina Kupczyk, Bühne und Kostüme Aylin Kaip
Foto: Nik Schölzel
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vom Recht, zu gehen
„Die Abweichlerin“ nach dem Roman „Vilhelms Zimmer“ von Tove Ditlevsen (DEA) – Regie Karin Henkel, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Teresa Vergho, Video Chris Kondek
von Sabine Leucht
Foto: Lalo Jodlbauer.
Theater Oberhausen: Die Basalität des Bösen
„Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann“ von Heinar Kipphardt/Lukas Hammerstein– Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
Theater Konstanz: Poesie der kleinen Dinge
„Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji (DSE) – Regie Glen Hawkins, Bühne, Kostüme und Licht Kanade Hamawaki
von Bodo Blitz
Foto: Ilja Mess
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Totale Schizophrenie
„Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller– Regie Herbert Olschok, Bühne und Kostüme Andrea Eisensee
von Thomas Irmer
Foto: Roman Koryzna