Theaterkritiken
Theater der Altmark Stendal: Glorreiche Arbeit
„Shenzhen bedeutet Hölle“ von Stefano Massini (DSE) – Regie Patricia Hachtel, Ausstattung Mark Späth, Digital Artist Razan Naser Eddin
von Lara Wenzel
Foto: Nilz Böhme
Staatsoper Unter den Linden/Humboldtforum Berlin: Langeweile im Orbit
„Orbit – A war series“ von Brigitta Muntendorf – Komposition, Künstlerische Leitung Brigitta Muntendorf, Konzept Moritz Lobeck, Brigitta Muntendorf, Dramaturgie Mehdi Moradpour, Audio-Programmierung Lukas Nowok
Foto: Andrea Avezzu
Hessisches Landestheater Marburg: Die Stimmung trägt Netzhemd
„Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier (UA) – Regie Henriette Seier, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner
Foto: Jan Bosch
Theaterhaus Jena: Ein durchlässiges Gesamtkunstwerk
„Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Daniele Szeredy, Bühne und Kostüme Luca Szabados, Musik Thari Kaan, Video Davide Di Lorenzo, Dramaturgie Zsófia Varga
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
Bühnen Bern: Liebe ist stärker als Zerstörung
„Götterdämmerung“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Nicholas Carter, Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacká, Choreografie Mikołaj Karczewski
von Elisabeth Maier
Foto: Rob Lewis
Landesbühne Sachsen: Vom Mann zum Homunkulus
„Hinkemann“ von Ernst Toller – Regie Manuel Schöbel, Bühne und Kostüm Barbara Blaschke, Komposition Berthold Brauer
von Lara Wenzel
Foto: René Jungnickel
Deutsches Nationaltheater Weimar: Drei Fiktionen für dreizehn Millionen Schicksale
„Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex (UA) – Regie Anton Krause, Text Clara Ehrenwerth, Bühne Barbara Lenartz, Kostüme Sophie Lichtenberg, Sounddesign Matthias Millhoff, Programmierung Lasse Marburg & Benedikt Kaffai
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz/DNT Weimar
Semperoper Dresden: Musik als Erinnerungsraum
„Innocence“ von Kaija Saariaho – Inszenierung Lorenzo Fioroni, Musikalische Leitung Maxime Pascal, Bühne Paul Zoller, Kostüme Annette Braun
von Alexander Keuk
Foto: Sebastian Hoppe
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz: Zugvögel in Sepia
„Wege übers Land“ nach dem Roman von Helmut Sakowski – Regie Maik Priebe, Bühnenbild Susanne Maier-Staufen, Kostümbild Christine Jacob, Sounddesign Johannes Winde, Dramaturgie Annett Hardegen
von Juliane Voigt
Foto: Bernd Uhlig
Die Magie der Buchstaben
„Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld
von Annika Gloystein
Foto: Jutta Missbach
The Right Moment to Flower in Defiance
„Turn the P/Age“ von Eva Meyer-Keller
von Almut Wedekind
Foto: Mayra Wallraff
Produkte
Theaterkritiken
Dossier
Uraufführungen
Gespräch Die Grenzen der Freiheit
von Dietmar Dath und Lina Wölfel
Auftritt sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
von Elisabeth Feller
Bericht Von der Sonne in den Swimming Pool und zurück
Foto: KI generiert
Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
„Willkommen am Ende der Welt“ von Maryna Smilianets (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Díaz Stephens, Jan Hendrik Neidert, Musik Bohdan Lysenko
Foto: Björn Klein
Theater der Stadt Aalen: Komödienkunst wie ein Windhauch in den Wipfeln
„Eschenliebe“ von Theresia Walser – Regie und Bühne Tina Brüggemann, Kostüme Stephanie Krey
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf
Theater Bielefeld: Verloren im Rausch
„Der große Gatsby“ von Rebekka Kricheldorf nach F. Scott Fitzgerald – Inszenierung und Bühne Malte Kreutzfeld, Kostüme Sandra Maria Paluch, Musikalische Leitung Oliver Siegel, Choreografie Felix Berning
von Stefan Keim
Foto: Philipp Ottendörfer
Bayerische Staatsoper München: Voller Sehnsucht in den Tod
„Káťa Kabanová“ von Leoš Janáček – Musikalische Leitung Marc Albrecht, Regie Krzysztof Warlikowski, Bühne und Kostüm Małgorzata Szczęśniak, Choreografie Claude Bardouil
Foto: Geoffroy Schied
Staatstheater Hannover: Seelenverwandt Suchende
„Unter Wasser“ von Andréanne Joubert und Jean-François Guilbault – Regie Alisa Guberman, Bühne Merle Grund, Kostüme Rahel Künzi, Musik Andrej Agranovski, Paul Calderone, Video Mehdi Amirahmadi, Dramaturgie Taale Frese
von Jens Fischer
Foto: Isabel Machado Rios
Mainfranken Theater Würzburg: Worte des Widerstands
„Weiße Rose“ von Udo Zimmermann – Musikalische Leitung Ulrich Maier, Regie Nina Kupczyk, Bühne und Kostüme Aylin Kaip
Foto: Nik Schölzel
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vom Recht, zu gehen
„Die Abweichlerin“ nach dem Roman „Vilhelms Zimmer“ von Tove Ditlevsen (DEA) – Regie Karin Henkel, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Teresa Vergho, Video Chris Kondek
von Sabine Leucht
Foto: Lalo Jodlbauer.
Theater Oberhausen: Die Basalität des Bösen
„Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann“ von Heinar Kipphardt/Lukas Hammerstein– Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
Theater Konstanz: Poesie der kleinen Dinge
„Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji (DSE) – Regie Glen Hawkins, Bühne, Kostüme und Licht Kanade Hamawaki
von Bodo Blitz
Foto: Ilja Mess
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Totale Schizophrenie
„Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller– Regie Herbert Olschok, Bühne und Kostüme Andrea Eisensee
von Thomas Irmer
Foto: Roman Koryzna
Theater Baden-Baden: Männer erobern die weiblichen Narrative
„Lyonesse“ von Penelope Skinner, übersetzt von Katharina Pütter (DSE) – Regie Constanze Hörlin, Bühne und Kostüme Christian Blechschmidt, Musik Hannes Strobl
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
„In meinem Hals steckt eine Weltkugel“ von Gerhard Meister (UA) – Regie Ursina Greuel, Bühne und Kostüme Cornelia Peter, Video Michael Spahr
von Elisabeth Feller
Foto: Palma Fiaco
Berliner Ensemble: Mit Blitzeinschlag
„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Kamila Polivkova, Musik Peter Fasching
von Thomas Irmer
Foto: Birgit Hupfeld
Von der Sonne in den Swimming Pool und zurück
Das neue Talent und der Altmeister: Mit „Escape Love“ von Elisabeth Pape, Jahrgang 1995, und „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht (1898–1956) feierten jüngst am Mainfranken Theater Würzburg zwei denkbar …
Foto: Nik Schölzel
Staatsballett Berlin: Ort magischer Anarchie
„Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare – Konzept, Libretto und Choreografie Edward Clug, Musik Milko Lazar, Bühne Marko Japelj, Kostüme Leo Kulaš, Video Rok Predin, Musikalische Leitung Victorien Vanoosten
Foto: Yan Revazov
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Wir haben einen Geist gesucht
„Every Heart is Built Around a Memory“ von Markolf Naujoks – Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Foto: Udo Krause
Landestheater Eisenach: Fa(u)st Forward
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe – Regie Lydia Bunk, Bühne und Kostüme Birgit Leitzinger
von Lina Wölfel
Foto: Tobias Kromke
Theater und Orchester der Stadt Heidelberg: Liebe lässt die europäische Eiszeit schmelzen
„Unter Euch. Je promène ma mélancholie parmi vous“ von Thomas Depryck (UA) – Regie Suzanne Emond, Bühne und Kostüme Lana Ramsay, Musik Tobias Vethake
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
RambaZamba Theater Berlin: Riesenspaß mit Hintersinn
„Mord im Regionalexpress“ von Milan Peschel und dem RambaZamba-Ensemble – Regie Milan Peschel, Bühne Magdalena Musial, Kostüm Nicole Timm
von Thomas Irmer
Foto: Philipp Zwanzig
Maxim Gorki Theater: Kunst ist da, wo Schmerz ist
„Brasch – Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht“ mit Texten von Thomas Brasch – Regie Lena Brasch, Bühne Karl Dietrich, Joel Winter, Kostüme Marilena Büld, Musik Paul Eisenach, Wenzel Krah, Choreografie Greta Baumann
Foto: Ute Langkafel
Theater an der Ruhr Mülheim: Lost in Weirdness
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ von Kathrin Röggla (UA) – Regie Philipp Preuss, Bühne Sara Aubrecht, Kostüm Eva Karobath, Video Konny Keller, Musik Kornelius Heidebrecht
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin aus dem Hebräischen von Matthias Naumann (DSE) – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Theater Freiburg: Im Auge des Sturms
„Die Erwartung“ von Theresia Walser – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl, Licht Stefan Maria Schmidt, Ton Jonas Gottschall, Sven Hofmann, Komposition Jan-Peter E.R. Sonntag
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Residenztheater München: Befreit aus männlichen Fantasien
„Salome“ nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jaroslaw Murawski – Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacka
von Elisabeth Maier
Foto: Birgit Hupfeld
Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane
Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Institut für Theatrale Zukunftsforschung – ITZ Tübingen: Die verzweifelte Melodie der Sprache
„Muttertier“ von Leo Lorena Wyss – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüme Clara Rosina Strasser
von Elisabeth Maier
Foto: Gonschior