Theaterkritiken

Theater Bielefeld: Mikrowellen-Pop(p)-Porn
„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton (DE) – Inszenierung Rebekka Nilsson, Bühne und Kostüme Katja Ebbel, Sound Matthías Sigurðsson
von Lina Wölfel
Foto: Philipp Ottendörfer

Circus Theater Roncalli: Kunst statt Dressur
von Stefan Keim
Foto: Circus Roncalli

Schauspiel Leipzig: Mit den Beatles an einen Jahrhundertroman
„Jahrestage“ (Erster Teil) nach dem Roman von Uwe Johnson in einer Bühnenfassung von Anna-Sophie Mahler und Falk Rösler (UA) – Regie Anna-Sophie Mahler, Bühne und Kostüme Katrin Connan, Musik Martin Wenk und Michael Wilhelmi
von Thomas Irmer
Foto: Rolf Arnold

Holzmarkt Berlin: Die Utopie vorurteilsfreier KI
von Theresa Schütz
Foto: David Egger

Aalto-Musiktheater Essen: Der Mensch ist gar nicht gut
„Dogville“ von Gordon Kampe nach dem Film von Lars von Trier (UA) – Musikalische Leitung Tomas Netopil, Inszenierung David Hermann, Bühne und Licht Jo Schramm, Kostüme Tabea Braun
von Stefan Keim
Foto: Matthias Jung

Oper Halle: Im Spiegel der Zeit(en)
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – Musikalische Leitung Fabrice Bollon, Regie Walter Sutcliffe, Ausstattung Kaspar Glarner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Deutsches Theater Berlin: Moral und Ästhetik in Zeiten des Kriegs
„Danse Macabre“, ein Projekt von Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska (DAKH Theatre, Kyjiw) in Zusammenarbeit mit Le Préau CDN de Normandie-Vire, Frankreich – Regie Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska
von Tom Mustroph
Foto: Oleksand Kosmach

Berliner Ensemble: Zwischen Wolken und Gummizellen
„Alias Anastasius” von Matter*Verse – Regie Fritzi Wartenberg, Ausstattung Rosa Wallbrecher, Musik Fabian Kuss
Foto: Moritz Haase

Hessisches Landestheater Marburg: Ein Computerspiel auf der Bühne
„Let‘s play Monkey Island“ nach einer Idee von Ron Gilbert – Regie, Bühne & Kostüme Nathalie Glasow, Video & Animation Bernardo Stefano
Foto: Jan Bosch

Schauspiel Stuttgart: Wenn die Welt ins Wanken gerät
„Die Rache ist mein“ von Marie NDiaye (UA Bühnenfassung) – Regie Annalisa Engheben, Bühne Andrej Rutar, Kostüm Ines Burisch
Foto: Björn Klein

Staatstheater Augsburg: Es lebe die Widerständigkeit!
„Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch Live-Musik Fabian Löbhard
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Schauspielhaus Zürich: Etwas spüren
„Gier“ von Sarah Kane – Regie Christopher Rüping, Bühnenbild Jonathan Mertz, Kostümbild Lene Schwind, Musik Christoph Hart
von Anna Bertram
Foto: Orpheas Emirzas
Produkte
Theaterkritiken
.jpg&w=3840&q=75)
Schaubühne Berlin: Komik unterm Laubwerk
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Chamäleon Theater Berlin: Magische Welten des Neuen Zirkus
„in_between“ von Circo Aereo – Regie Maksim Komaro, Performance & Choreografie Alyssa Bunce, Vejde Grind, Eetu Ranta, Sini Saari, Anna Shvedkova, Onni Toivonen, Saleh Yazdani
von Tom Mustroph
Foto: Andy Phillipson

Schauspielhaus Hamburg: Aufgespießte Schmetterlinge hinter Plexiglas
„Die acht Oktavhefte“ von Franz Kafka – Regie Thom Luz, Bühne Duri Bischoff, Musikalische Leitung Mathias Weibel, Dramaturgie Ludwig Haugk
von Peter Helling
Foto: Sandra Then
.jpg&w=3840&q=75)
Residenztheater München: Oh, wie schön ist Paraguay
„Bavaria“ von Guillermo Calderón – Regie Guillermo Calderón, Bühne und Kostüme Sophia Sylvester Röpcke, Dramaturgie Katrin Michaels
Foto: Sandra Then

Uckermärkische Bühnen Schwedt: Im großen Bogen der Geschichte
„Verschwinden“ von Elise Wilk (DSE) – Regie Vlad Massaci, Ausstattung / Video / Sounddesign Andu Dumitrescu
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause

Theater Bautzen: Anamnese ostdeutscher Rebellionen
„Widerstand“ von Lukas Rietzschel – Regie Jan Jochymski, Dramaturgie Eveline Günther
von Michael Bartsch
Foto: Miroslaw Nowotny

stellwerk Weimar: Der Teufel aus dem Reclamheft
„Faust – eine Tragödie“ von Johann Wolfgang von Goethe – Künstlerische Leitung Till Wiebel, Bühne Philipp Münnich und Till Wiebel, Kostümschneiderei Anna Wiebel
von Michael Helbing
Foto: Stellwerk - junges theater

Kampnagel: Die Intimität des Safe Space
„Fruit of Joy“ von Jesseline Preach – Künstlerische Leitung Jesseline Preach, Bühnenbild Dennis Stoecker, Neele Tschaitchian Carrington Sound: Neda Sanai, Jesseline Preach
Foto: Katja Ruge

Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe: Spannung und lyrische Verletzlichkeit
„Ottone, Re di Germania“ von Georg Friedrich Händel – Musikalische Leitung Carlo Ipata, Regie Carlos Wagner, Bühne & Kostüme Christophe Ouvrard
von Georg Rudiger
Foto: Felix Grünschloß

Vorarlberger Landestheater: Identitätscollage gegen das Vergessen
„Wunsch und Widerstand“ von Thomas Arzt (UA) – Regie Stefan Otteni, Bühne und Kostüme Matthias Strahm
Foto: Anja Köhler

Schauspiel Köln/Düsseldorfer Schauspiel: Goetz, Geißel der Gier
„Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft“ nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz - Spielfassung Stefan Bachmann und Lea Goebel, Regie Stefan Bachmann, Bühne Olaf Altmann, Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes, Choreographie Sabina Perry, Musik Sven Kaiser
von Stefan Keim
Foto: Tommy Hetzel

Staatsoper Berlin: Rätselvolle Nymphe
„Daphne“ von Richard Strauss – Musikalische Leitung Thomas Guggeis, Text Joseph Gregor, Inszenierung, Kostüme, Bühne, Licht Romeo Castellucci, Choreographie Evelin Facchini
Foto: Monika Rittershaus

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Kurdisch gibt es nicht!
„Die Besetzung der Dunkelheit“ nach Bachtyar Ali – Inszenierung Ihsan Othmann, Bühne Olaf Grambow, Kostüme Jessica Rockstroh
von Björn Hayer
Foto: Karl und Monika Forster

Schlosstheater Moers: Friedhof der Kuschelmenschen
„#vergissmeinnicht“ von Sandra Höhne und Ulrich Greb Inszenierung: Ulrich Greb, Bühne: Birgit Angele, Kostüme: Jochen Hochfeld
von Stefan Keim
Foto: Jakob Studnar

Serie: Blickwechsel #01
von Yaël Koutouan und Leonard Kaiser
Ein Abend – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über eine Inszenierung.
Foto: Eike Walkenhorst

Schaubühne Berlin: Endzeit-Dating
„Zwei auf einer Bank“ von Alexander Gelman – Regie Amalia Starikow, Bühne Simon Lesemann, Kostüme Maksim Chernykh, Musik Taylor Savvy
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Deutsches Theater Berlin: Zu eng geführt
„Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman in einer Bearbeitung von Armin Petras – Regie Armin Petras, Bühne Petra Schickart, Kostüme Annette Riedel, Musik Micha Kaplan, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

Nationaltheater Mannheim: Und der Haifisch zieht die Strippen
Bertolt Brecht: „Der gute Mensch von Sezuan“ – Regie Charlotte Sprenger, Bühne Aleksandra Pavlovic, Kostüme Bettina Werner, Musik Philipp Plessmann und Jonas Landerschier
von Elisabeth Maier
Foto: Christian Kleiner
Staatsschauspiel Dresden: Parabel auf die Pervertierung einer Idee
„Wolokolamsker Chaussee I-V“ von Heiner Müller – Regie Josua Rösing, Bühne und Kostüme, Ariella Karatolou, Video Jens Bluhm
von Michael Bartsch

Theater Krefeld / Mönchengladbach: Zwischen Horror und Humor
„(R)Evolution. Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“ von Yael Ronen und Dimitrij Schaad – Inszenierung Christoph Roos, Bühne und Kostüme Carola Reuther, Musik Markus Maria Jansen
von Stefan Keim
Foto: Matthias Stutte

Thalia Theater Hamburg: Die Streitenden
„Die Besessenen“ von Albert Camus – Regie Jette Steckel, Bühne Nadin Schumacher, Jette Steckel, Kostüme Pauline Hüners
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
_Stefan%20Loeber.jpg&w=3840&q=75)
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber
Theater Oberhausen: Leni in scene
„Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst)“ von John von Düffel (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
Foto: Forster

Residenztheater München: Schuss / Gegenschuss
„Antigone“ von Sophokles und unter Verwendung von „Die drei Leben der Antigone“ von Slavoj Žižek – Regie Mateja Koležnik, Bühne Christian Schmidt, Kostüme Ana Savić Gecan, Musik Bert Wrede
Foto: Sandra Then

Deutsches Theater Göttingen: Gnadenlose Unruhe
„Pirsch“ von Ivana Sokola (UA) – Regie Christina Gegenbauer, Bühne, Kostüme und Video Frank Albert, Musik Nikolaj Efendi
von Lina Wölfel
Foto: Lenja Kempf

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Staatstheater Nürnberg: Gestorben wird immer
„Exit – Sterben für Anfänger*innen“ von Wenzel Winzer (UA) – Regie Wenzel Winzer, Bühne und Kostüme Lena Scheerer, Dramaturgie Sabrina Bohl, Licht-Design Wolfgang Köper
von Paul Tischler
Foto: Konrad Fersterer

Bayerische Staatsoper München: Unerfüllte Erwartung
Nach „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell und „Erwartung“ von Arnold Schönberg – Musikalische Leitung Andrew Manze, Inszenierung Krzysztof Warlikowski, Bühne und Kostüm Małgorzata Szczęśniak
Foto: Bernd Uhlig