Theater der Zeit

Dramatik

  • Vertonen

    I. Wer sich mit Rezensionen von Gegenwartsdramen beschäftigt, wird schnell bemerken, dass diese nicht selten auf musikalische Vergleiche zurückgreifen. Bei Felicia Zellers 2008 uraufgeführtem Drama Kaspar Häuser Meer handelt es …

    von Martin Schneider

  • Opernlibretti haben sich als dauerhafter erwiesen als manche ihrer Stoffvorlagen – wobei es auch Ausnahmen wie Dumas' 'La Dame aux camélias' gibt, die sowohl als Roman, Schauspiel als auch als Opernstoff (La Traviata) bis heute erfolgreich sind.

    Thema

    Veropern

    Das Opernlibretto, als musikalisches Drama entstanden, hat sich seit dem 18. Jahrhundert als Ausdrucksform für Gefühle etabliert. Während das postdramatische Musiktheater auf bekannte Geschichten setzt, erlebt das narrative Musiktheater seit dem 21. Jahrhundert eine Renaissance.

    von Tina Hartmann

    Foto: Titelblatt zu Giuseppe Verdi: La traviata, ca. 1855, Illustration: Leopoldo Ratti, Restaurierung: Adam Cuerden, Quelle: Harvard University Library, Public Domain/gemeinfrei.

  • Stück

    Rummelplatz

    Zum Gespräch mit der Autorin RUMMELPLATZ–Libretto Nach einem Roman von Werner Bräunig, Libretto von Jenny Erpenbeck, Musik von Ludger Vollmer Der Text erscheint in der Fassung von Jenny Erpenbeck. Änderungen, …

    von Jenny Erpenbeck

  • Stück

    Die Seherin

    Aufführungsrechte: schaefersphilippen © 2025 Gespräch mit Milo Rau über sein Stück „Die Seherin“ Vorbemerkung Im Sommer 2016 reiste ich mit dem kurdischen Schauspieler Ramo Ali nach Qamischli in Rojava (Nord-Syrien). …

    von Milo Rau

Produkte

Dramatik

  • Kommentar

    Hart, aber poetisch

    Es war kurz vor Mitternacht, als die Entscheidung fiel: für „Staubfrau“ von Maria Milisavljević. Ausgezeichnet wurde die Autorin mit dem mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis. Das Votum fiel mit …

    Foto: privat

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

  • Kommentar

    Dramatisches Quintett // Quälendes Quintett

    „Nora oder wie man das Herrenhaus kompostiert“ – so heißt das Siegerstück des diesjährigen Mülheimer Dramatikpreises. Geschrieben von Sivan Ben Yishai, übersetzt von Gerhild Steinbuch und uraufgeführt von Marie Bues …

    Foto: Marie Gedicke

  • „Im Taumel des Zorns Episode 5“, Text Hannah Zufall, Regie Magdalena Schönfeld am ITZ Tübingen

    Report

    Sechs Autor:innen schreiben eine Krimiserie

    Mit bekannten Namen der Dramatikszene entwickelt das Tübinger Institut für Theatrale Zukunftsforschung ein Format für Serienjunkies

    von Elisabeth Maier

    Die Generation Netflix für das Theater zu begeistern, fordert neue Formate. „Sehweisen ändern sich“, findet Autor:in Leonie Lorena Wyss. In Zeiten von TikTok und Reels verschieben sich Blickwinkel. Filmschnitt-Dramaturgie öffnet …

    Foto: Alexander Gonschior

  • „Der große Gopnik“ in der Regie von Eike Weinreich am Theater Freiburg. Foto Laura Nickel

    Stück

    Eine schreckliche Komödie

    Viktor Jerofejew über „Der Große Gopnik“ und Russlands Verhängnis im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Viktor Jerofejew und Thomas Irmer

    Die von Ihnen gleich am Anfang beschriebene Bühne zeigt auf der linken Seite die Sphäre der russischen Hochkultur und auf der rechten die Kreml-Macht, in der Mitte eine Schaubude als …

    Foto: Laura Nickel

  • Dossier

    Retzhofer Dramapreis

    Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

  • Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
    Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

Dramatik – Empfehlungen aus dem Shop

Cover Lektionen 8 - Neue Dramatik
Cover Recherchen 167
"Scène 23"
Theater der Zeit Heft 01/2022
Dialog 31 "War nix is nix wird nix"
Arbeitsbuch 29 "Stück-Werk 6"
Dialog 30 "Theaterstücke aus Kuba"
Dialog 28 "Theaterstücke aus Brasilien"
Dialog 29 "Von Tieren und Menschen"
Dialog 27 "Lugano Paradiso oder So schön wie dieses Jahr hat der Flieder lange nicht geblüht"
"Scène 20"
Dialog 26 "ICH BIN EUROPA"
double "double 35"
Dialog 25 "Theaterstücke"
"Scène 19"
Dialog 24 "Personen"
Dialog 21 "Mittendrin"
Dialog 23 "SMALL TOWN BOY und andere Stücke"
"Scène 18"
Dialog 22 "Zwischen Orient und Okzident"
Dialog 20 "Machtspiele"
Dialog 19 "Vogtländische Trilogie und andere Stücke"
Recherchen 107 "Roland Schimmelpfennig – Ja und Nein/Sí y No"
"Scène 17"
Dialog 18 "Eisbilder"
Dialog 17 "Von Hauptbahnhof bis Kalaschnikow"
"Scène 16"
Dialog 4 "Ejakulat aus Stacheldraht"
Dialog 16 "5 morgen"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 03/2013"
Recherchen 22 "Das System"
Dialog 15 "Young Europe. Europäische Dramatik für junges Publikum"
"Scène 15"
"Scène 14"
Dialog 14 "Stadt der Zukunft"
Dialog 11 "Die Überflüssigen"
Dialog 13 "Frau Müller muss weg und andere Stücke"
Dialog 12 "Linie 1 und Linie 2 - Der Alptraum"
Dialog 10 "Neue Theaterstücke aus Katalonien"
Recherchen 76 "Trust"
Recherchen 72 "Radikal weiblich?"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 03/2008"
Dialog 9 "Voices from Undergroundzero"
"Scène 11"
Arbeitsbuch 17 "Stück-Werk 5"
"Der Horizont ist eine Kugel"
"Scène 10"
Dialog 8 "Plattform II+III"
Dialog 7 ""Lethe" und andere Texte"
"Scène 9"
Recherchen 35 "Roter Stern in den Wolken"
Lutz Hübner Vier Theaterstücke
Dialog 5 "Eine unendliche Reise"
Dialog 3 "König Jònsan"
Dialog 2 "Roter Reis"
Dialog 1 "Plattform I"
Arbeitsbuch 10 "Stück-Werk 3"
Arbeitsbuch 6 "Stück-Werk 2"
Arbeitsbuch 2 "Stück-Werk"