Recherchen 170
Tropen des Kollektiven
Horizonte der Emanzipation im Epischen Theater
260 Druckseiten, 6 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Bertolt Brecht Matthias Rothe Erwin Piscator Kurt Weill Bertolt Brecht
1
 - Die künstlerische Arbeit fotografieren- »Bei der Arbeit. Künstler und Werk mit sich allein«, so lautet 1927 der Titel einer Fotoserie im monatlichen Journal Uhu, das, seit 1924 vom Ullstein Verlag herausgegeben, äußerst erfolgreich und … - von Matthias Rothe - Foto: Getty Images 
2
 - Epistemischer Produktivismus und künstlerische Arbeit- Fordismus als Utopie Der Eingriff in den Künstler-Werk-Zusammenhang (»Künstler und Werk mit sich allein«) stützt sich, wie ich versucht habe zu zeigen, auf eine abwesende, aber wirksame ›Kraft‹ der Kooperation … - von Matthias Rothe - Foto: Wikipedia Commons 
3
 - Die Kapitalismuskritik des epischen Theaters- Episches Theater: Selbstermächtigung der Kooperation Wie wird der Zusammenhang zweier Arbeitsregime in den ästhetischen Programmen des epischen Theaters ebenso wie in seiner Praxis thematisiert und vorausgesetzt? Das Uhu-Programm der Versuche-Gruppe … - von Matthias Rothe - Foto: President and Fellows of Harvard College, BRGA.24.145. 
4
 - Die Emanzipation der Produzenten und ihre Grenzen: racialization als Instrument der Warenkritik- Der Dreigroschenprozess als Eigentumstest a) Das Ende der Latenz: Produzentenkunst 1932 erscheint in der Versuche-Reihe Der Dreigroschenprozess. Ein soziologisches Experiment. Ich verstehe ihn als eine Wiederaufnahme und Weiterführung der Uhu-Installation … - von Matthias Rothe - Foto: unbekannt 
5
- Ausklang, kollektive Kooperation als ästhetische Form- Kooperative Arbeit an der Vertextlichung Im Folgenden verlasse ich die Ordnung des Vergleichs verschiedener epischer Theaterformen zugunsten einer eher chronologischen Darstellung der ästhetischen Neuorientierung der Versuche-Gruppe, wie sie durch die … - von Matthias Rothe 
