Theater der Zeit

Recherchen 62 "Heiße West- und kalte Ostschauspieler?"

Recherchen 62

Heiße West- und kalte Ostschauspieler?

Diskurse, Praxen, Geschichte(n) zur Schauspielausbildung in Deutschland nach 1945

Erschienen im Dezember 2008

Gedruckte Ausgabe

Paperback mit 296 Seiten

Format: 140 × 240 mm

ISBN: 978-3-940737-27-4 (Paperback)

sofort lieferbar

versandfertig in 1-3 Werktagen

portofrei nach Deutschland

Versandkosten ins Ausland anzeigen

Was ist gemeint, wenn man Schauspieler als „heiß" oder „kalt", „West" oder „Ost" bezeichnet? Welche Repräsentationsstrategien und welche historischen Langzeitprozesse lassen sich daran ablesen? Welche unterschiedlichen Praktiken in der Ausbildung liegen diesem Dualismus zugrunde?

Die Autorin beleuchtet den Mythos vom heißen West- und kalten Ost-Schauspieler, der sich nach 1989 geradezu inflationär ausgebreitet hat, aus drei unterschiedlichen Perspektiven: diskursanalytisch, historisch-rekonstruktiv und subjektiv-anekdotisch. Im ersten Teil des Buches werden anhand von beispielhaften Analysen gegenwärtige Diskurse über die Theorie des Schauspiels analysiert und in den Kontext historischer Langzeitprozesse gestellt. Der zweite Teil beschreibt die Entwicklung unterschiedlicher schauspielmethodischer Ansätze in Wechselwirkung mit Prozessen gesellschaftlichen und politischen Wandels nach 1945. Der dritte Teil lässt abschließend Zeitzeugen zu Wort kommen, die entscheidenden Einfluss auf die staatliche Schauspielausbildung in Deutsch land, in Ost wie West, nach 1945 hatten.

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Pledge and Play"